Künstliche Intelligenz (KI) verschlankt Prozesse in Banken und Sparkassen durch Automatisierung, personalisiert die Finanzberatung und verbessert das Risikomanagement. Effizienzsteigerungen und geringere Kosten stehen allerdings Herausforderungen im Hinblick auf Datenqualität, IT-Sicherheit und regulatorischen Vorgaben wie dem EU AI Act gegenüber. Wie die Institute den Spagat meistern, zeigt dieses Dossier mit Inhalten aus der digitalen Datenbank und zahlreichen Online-Artikeln.
Künstliche Intelligenz bringt der Bankbranche Licht und Schatten.
BlackJack3D / Getty Images / iStock
Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:
01.03.2025 | IT
Souverän weiter in die digitale Zukunft gehen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Bankwesen grundlegend und wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Auf Basis seiner KI-Strategie stellt die Finanz Informatik den Sparkassen Anwendungen bereit, die Prozesse und Abläufe automatisieren und Aufwände reduzieren. Dabei werden KI-Souveränität, Innovation, Datenschutz und Unabhängigkeit gleichermaßen berücksichtigt.
28.02.2025 | Bank-IT | Gastbeitrag | Online-Artikel
Deutschlands Banken agieren im Digitalisierungsdruck
Viele deutsche Banken kämpfen mit veralteter IT und zögerlicher Modernisierung. APIs, Cloud und Künstliche Intelligenz bieten Chancen. Die lassen sich aber nur mit einer klaren Strategie realisieren.
01.01.2025 | SPECIAL
Banken-KI wird erwachsen
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) und vor allem generativer KI wächst in Finanzinstituten aus den Kinderschuhen heraus. 2023 war das Jahr des Ausprobierens. 2024 wurden erste Anwendungsfälle produktiv gesetzt. Seit Jahresbeginn stehen die Professionalisierung und Skalierung im Vordergrund.
Dies betrifft den technischen Unterbau sowie die Daten- und Cloud-Strategie. Auch die Wirtschaftlichkeit und die Auswirkungen auf Organisation und Prozesse gewinnen an Bedeutung.
Wie sich mit der jungen Technologie Effizienzgewinne oder Erlössteigerungen erzielen lassen, wird zur wichtigen Aufgabe für die Unternehmensführung und die Umsetzungsverantwortlichen.
30.01.2025 | Künstliche Intelligenz | Gastbeitrag | Online-Artikel
KI generiert in Banken Innovationskraft und Risikobewusstsein
Die fortschreitende Digitalisierung gibt Banken die Chance, Kundinnen und Kunden besser zu verstehen und diese individuell und gezielt zu aktivieren. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist hierfür maßgeblich, auch wenn die Branche die Regulierung im Blick behalten muss.
01.01.2025 | IT
„Der Innovationswille ist durchaus da“
Carolin Edler-Mende, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Aristech, spricht über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor. Die Bereitschaft, KI einzusetzen, ist der Expertin zufolge zwar spürbar gestiegen. "Aber der Schritt von der Planung zur Umsetzung fällt vielen Geldhäusern schwer." Hinderungsgründe sind in erster Linie die Komplexität der IT-Landschaften und den hohen Sicherheitsanforderungen. Bei Generativer KI kommt erschwerend hinzu, dass Entscheidungsprozesse innerhalb dieser Technologien nicht immer vollständig nachvollziehbar und transparent sind.
18.09.2024 | Bank-IT | Im Fokus | Online-Artikel
Mit IT-Investitionen heben Banken Ertragspotenziale
Europäische Banken haben ihre Kosteneffizienz 2023 weiter gesteigert, belegt eine aktuelle Analyse. Bei deutschen Instituten gibt es allerdings noch Luft nach oben. Ihre Cost-Income-Ratio lässt sich unter anderem mit mehr IT-Investitionen verbessern.
2024 | OriginalPaper | Buchkapitel
Zwischen Innovationsdruck und Risikoaversion – Wie Banken von den neusten Trends profitieren können
In einer Zeit technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche navigiert der Finanzdienstleistungssektor durch tiefgreifende Veränderungen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Banken auf diese Herausforderungen reagieren, insbesondere im Hinblick auf ihre Risikoaversion, die Anpassung an technologische Entwicklungen und ihre Innovationsstrategien. Im Fokus stehen die Einflüsse von Künstlicher Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit, Dezentralisierten Finanzen (DeFi) und Corporate-Venture-Capital-Einheiten auf das Bankwesen.
26.06.2024 | Bank-IT | Interview | Online-Artikel
"Banken sollten eine klare Datenstrategie festlegen"
Um die Vorteile neuer Technologien wie generativer KI zu nutzen und zugleich ihr Gefahrenpotenzial einzudämmen, benötigen Banken ein flexibles Risikomanagement und eine klare Datenstrategie. Wie ihnen das gelingt, verrät Bankexperte Markus Bender im Interview.
01.07.2024 | IT
Was der europäische AI Act für Banken bedeutet
Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act Künstliche Intelligenz umfassend reguliert. Ziel der Verordnung ist es, ihre Bürger umfassend vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI) zu schützen. Da diese Technologie auch bei Kreditinstituten zunehmend zum Einsatz kommt, braucht es rechtssicherer KI-Lösungen. Mit Proofs-of-Concept und Betas lassen sich später breit einsetzbare Systeme entwickeln.