Skip to main content

12.12.2017 | Bank-IT | Nachricht | Online-Artikel

Volksbanken und Raiffeisenbanken digitalisieren kontaktloses Bezahlen

verfasst von: Eva-Susanne Krah

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die digitalisierte Bank- oder Kreditkarte soll genossenschaftlichen Kunden das Bezahlen mit dem Smartphone vereinfachen. 


Die genossenschaftliche Finanzgruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken hat am 12. Dezember 2017 eine Pilotphase mit digitalisiertem, kontaktlosem Bezahlen über die Girocard und Kreditkarte per Smartphone gestartet.

Zu den Pilotbanken in der Startphase gehören die Volksbank Mittelhessen und die VR Bank HessenLand. In beiden Häusern wird die Lösung laut dem Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zunächst im Kreis der Mitarbeiter und Projektbeteiligten mit der digitalisierten Mastercard-Kreditkarte, im Laufe des Dezembers außerdem mit der Girocard und der Visa-Kreditkarte getestet. Damit werden sämtliche Kartenprodukte der deutschen Genossenschaftsbanken über ihre Banking App per Smartphone digitalisiert und der Bezahlprozess durchgängig unterstützt. In der zweiten Marktphase sollen weitere Bankkunden der beiden Pilothäuser und genossenschaftliche Geldinstitute anderer Regionen hinzukommen. 

Ab Juli 2018 soll die neue Bezahlmöglichkeit flächendeckend für die Kunden der Finanzgruppe eingeführt werden. Laut dem Bundesverband der deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) können dann rund 85 Prozent aller 972 Volks- und Raiffeisenbanken kontaktloses Bezahlen mit der Girocard oder Kreditkarte anbieten. Ab Dezember 2019 sollen sämtliche Genossenschaftsbanken die digitalen Bankkarten anbieten können. "Wir überführen die Bankkarten als beliebtestes unbares Zahlungsmittel ins digitale Zeitalter und erweitern für unsere Kunden das Spektrum der Bezahlmöglichkeiten", sagt Andreas Martin, Vorstandsmitglied des BVR, zum Projekt. 

Schnelle Transaktion ohne PIN

Mit der digitalen Bankkarte per Smartphone können Nutzer durch Halten des Smartphones an das Bezahlterminal im Handel bezahlen, nachdem sie zuvor die digitale Bankkarte bestellt und über die VR-Banking-App auf das Smartphone geladen haben. Wie beim kontaktlosen Bezahlvorgang mit einer physischen Bankkarte ist die PIN-Eingabe nur bei Beträgen über 25 Euro nötig. Über die Funktion "Express Zahlung" können Karteninhaber zudem auch ohne das Öffnen der VR-Banking-App über ihr NFC-fähiges Smartphone bezahlen, wenn es mit einem Android Betriebssystem ausgestattet ist. Für die Digitalisierung der Bankkarte auf dem mobilen Endgerät wird die so genannte Host Card Emulation-Technik (HCE) eingesetzt. Diese ist Grundstein für das heutige Mobile Payment. Basis ist eine Software, die eine virtuelle Kopie von Bank- und anderen Identifikationskarten darstellt. So ist es unter anderem möglich, mobile Anwendungen für Zahlungsdienste unabhängig von Dritten ohne das übliche physische Secure Element abzuwickeln. 

(2016 hatte die Finanzgruppe in einem Pilotverfahren zuletzt erstmals die Girocard auf dem Smartphone digitalisiert. Die Bankkartenfunktion wurde auf der SIM-Karte des Smartphones hinterlegt. Seit 2017 ist laut BVR jede neu ausgegebene physische Bankkarte NFC-fähig. Bis zum Jahr 2020 sollen dann alle über 27 Millionen genossenschaftlichen Girocards mit der Kontaktlos-Funktion ausgestattet sein, ein Jahr später auch alle 4,3 Millionen Mastercards und Visa-Kreditkarten der Geno-Kunden.) 

Das digitalisierte Angebot könnte dem mobilen Bezahlen in Deutschland insgesamt zum Aufschwung verhelfen, denn einer Mobile-Payment-Studie von Deloitte aus dem Jahr 2016 zufolge ist Deutschland noch eher Schlusslicht bei der Nutzung von Mobile Payment im stationären Handel: Acht Prozent der Befragten sagen, dass ihnen das Bezahlverfahren nicht sicher genug ist, 18 Prozent setzen kontaktloses mobiles Bezahlen nicht ein, weil eine entsprechende Funktion oder eine App nicht auf dem Smartphone verfügbar ist. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung im Zahlungsverkehr

Neue Wettbewerber und Kundenerwartungen im Zahlungsverkehr als Herausforderungen und Chancen für Banken und Finanzinstitute
Quelle:
Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2017 | Zahlungsverkehr | Nachricht | Online-Artikel

Kontaktloses Bezahlen braucht noch mehr Schub

16.12.2016 | Zahlungsverkehr | Schwerpunkt | Online-Artikel

Sicherheit bei kontaktlosem Bezahlen zählt

Premium Partner