Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Banken im Strukturwandel – von der Filiale zum Multikanalansatz

verfasst von : Christoph Schwarz

Erschienen in: Aspekte des Innovations- und Changemanagements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ständig veränderte Rahmenbedingungen (bspw. gesetzliche Anforderungen) aber auch die voranschreitende Digitalisierung der letzten Jahre stellen den Bankensektor vor immer neue Herausforderungen. Zur Anpassung an Kunden- und Mitarbeiterbedürfnisse ist die erforderliche Wandlungsfähigkeit durch ein wirkungsvolles Change-Management-Programm zu wahren. Im nachfolgenden Kapitel wird der erforderliche Wandel im Bankensektor hin zu einer Multikanalstrategie aufgezeigt. Praxisorientierung erfährt dieses Kapitel anhand von Experteninterviews sowie Praxisbeispielen deutscher Banken, welche jedoch anonymisiert dargestellt werden. Basierend auf den einleitend dargestellten theoretischen Grundlagen und Modellen des Change-Managements, wird eine Vorgehensweise für die praktische Umsetzung und Implementierung einer Multikanalstrategie, unterlegt mit Praxisbeispielen, vorgeschlagen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker-Kolle C, Fischer T, Kraus G (2006) Handbuch Change-Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Einflussfaktoren und Beteiligte. Konzepte, Instrumente und Methoden, 2. Aufl. Cornelsen, Berlin Becker-Kolle C, Fischer T, Kraus G (2006) Handbuch Change-Management. Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Einflussfaktoren und Beteiligte. Konzepte, Instrumente und Methoden, 2. Aufl. Cornelsen, Berlin
Zurück zum Zitat Coenenberg A, Salfeld R (2007) Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung, 2., überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Coenenberg A, Salfeld R (2007) Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung, 2., überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Doppler K, Lauterburg C (1995) Change-Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 4., erweiterte und überarbeitete Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Doppler K, Lauterburg C (1995) Change-Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 4., erweiterte und überarbeitete Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Doppler K, Lauterburg C (2014) Change-Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 13., aktualisierte und erweiterte Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Doppler K, Lauterburg C (2014) Change-Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 13., aktualisierte und erweiterte Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Effert D, Ronzal D (2005) Erfolgreiche Vertriebsstrategien in Banken. Von den Besten profitieren. Gabler, WiesbadenCrossRef Effert D, Ronzal D (2005) Erfolgreiche Vertriebsstrategien in Banken. Von den Besten profitieren. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Freimuth J, Gebhardt J, Hauck O, Lohoff H-G (2012) Die Gestaltung des Wandels zur operativen Excellence. Ein integriertes Konzept aus Methoden, Führungskonzepten und Change-Management. Haufe-Lexware, Freiburg Freimuth J, Gebhardt J, Hauck O, Lohoff H-G (2012) Die Gestaltung des Wandels zur operativen Excellence. Ein integriertes Konzept aus Methoden, Führungskonzepten und Change-Management. Haufe-Lexware, Freiburg
Zurück zum Zitat Graumann C-F (1982) Kurt-Lewin-Werksausgabe, Bd 4: Feldtheorie. Hans Huber & Ernst Klett, Bern Graumann C-F (1982) Kurt-Lewin-Werksausgabe, Bd 4: Feldtheorie. Hans Huber & Ernst Klett, Bern
Zurück zum Zitat Gulich N (2008) Wismarer Schriften zu Management und Recht, Bd 15: Strategische Erfolgsfaktoren im Privatkundengeschäft von Banken. Identifikation von best-practice-Lösungen. Salzwasser, Bremen Gulich N (2008) Wismarer Schriften zu Management und Recht, Bd 15: Strategische Erfolgsfaktoren im Privatkundengeschäft von Banken. Identifikation von best-practice-Lösungen. Salzwasser, Bremen
Zurück zum Zitat Kotter J (1997) Chaos Wandel Führung – Leading Change. ECON, Düsseldorf Kotter J (1997) Chaos Wandel Führung – Leading Change. ECON, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Kotter J (2009) Das Prinzip Dringlichkeit. Schnell und konsequent handeln im Management. Campus, Frankfurt Kotter J (2009) Das Prinzip Dringlichkeit. Schnell und konsequent handeln im Management. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Kotter J (2015): ACCELERATE. Strategische Herausforderungen schnell, agil und kreativ begegnen. Vahlen, München Kotter J (2015): ACCELERATE. Strategische Herausforderungen schnell, agil und kreativ begegnen. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Lange T, Radosta J, Zenner A (2006) Die Bank der Zukunft. Notwendiger Wandel aus Sicht der Mitarbeiter. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken Lange T, Radosta J, Zenner A (2006) Die Bank der Zukunft. Notwendiger Wandel aus Sicht der Mitarbeiter. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Leiser W, Vahs D (2003) Change-Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden Leiser W, Vahs D (2003) Change-Management in schwierigen Zeiten. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Lewin K (1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Hans Huber, Bern Lewin K (1963) Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Rank S, Scheinpflug R (2008) Change-Management in der Praxis. Beispiele, Methoden, Instrumente. Schmidt, Berlin Rank S, Scheinpflug R (2008) Change-Management in der Praxis. Beispiele, Methoden, Instrumente. Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Schein E (1995) Unternehmenskultur. Campus, Frankfurt a. M. Schein E (1995) Unternehmenskultur. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Seebauer M (2004) Schriften zum Innovativen Marketing-Management, Bd 7: Wertorientierte Markenpolitik europäischer Banken im Privatkundengeschäft. Kovac, Hamburg Seebauer M (2004) Schriften zum Innovativen Marketing-Management, Bd 7: Wertorientierte Markenpolitik europäischer Banken im Privatkundengeschäft. Kovac, Hamburg
Zurück zum Zitat Swoboda U (2000) Direct Banking. Wie virtuelle Institute das Bankgeschäft revolutionieren. Gabler, Wiesbaden Swoboda U (2000) Direct Banking. Wie virtuelle Institute das Bankgeschäft revolutionieren. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Swoboda U (2004) Retail-Banking und Private Banking. Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft, 3., vollständig überarbeitete Aufl. Bankakademie, Frankfurt a. M. Swoboda U (2004) Retail-Banking und Private Banking. Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft, 3., vollständig überarbeitete Aufl. Bankakademie, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Theurl T, Werries A (2007) Münstersche Schriften zur Kooperation, Bd 78: Multikanalbanking von Genossenschaftsbanken. Empirische Ergebnisse. Shaker, Aachen Theurl T, Werries A (2007) Münstersche Schriften zur Kooperation, Bd 78: Multikanalbanking von Genossenschaftsbanken. Empirische Ergebnisse. Shaker, Aachen
Zurück zum Zitat Vahs D (2009) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 7., überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Vahs D (2009) Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch, 7., überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mitarbeiter Hr. B (2016a) Betriebswirt (VWA), Kundenbetreuer Private Banking in einer deutschen Großbank. Schriftliche Auskunft vom 07.01.2016 Mitarbeiter Hr. B (2016a) Betriebswirt (VWA), Kundenbetreuer Private Banking in einer deutschen Großbank. Schriftliche Auskunft vom 07.01.2016
Zurück zum Zitat Mitarbeiter Hr. G (2016b) Bankbetriebswirt (BC), Hauptgeschäftsstellenleiter einer genossenschaftlichen Bank. Schriftliche Auskunft vom 10.01.2016 Mitarbeiter Hr. G (2016b) Bankbetriebswirt (BC), Hauptgeschäftsstellenleiter einer genossenschaftlichen Bank. Schriftliche Auskunft vom 10.01.2016
Zurück zum Zitat Mitarbeiter Hr. S (2015) Bankfachwirt und Private Banker (EBS), Kundenbetreuer Wealth Management in einer deutschen Großbank. Schriftliche Auskunft vom 28.12.2015 Mitarbeiter Hr. S (2015) Bankfachwirt und Private Banker (EBS), Kundenbetreuer Wealth Management in einer deutschen Großbank. Schriftliche Auskunft vom 28.12.2015
Metadaten
Titel
Banken im Strukturwandel – von der Filiale zum Multikanalansatz
verfasst von
Christoph Schwarz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22960-3_7