2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Bankenregulierung und Einlagensicherung
verfasst von : Prof. Dr. Horst Gischer, Prof. Dr. Bernhard Herz, Prof. Dr. Lukas Menkhoff
Erschienen in: Geld, Kredit und Banken
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Eine bislang hoch angesehene Bank bricht zusammen, was zu einem erheblichen Vertrauensverlust in den Finanzsektor führt. Es kommen Zweifel an der Solidität anderer Finanzinstitutionen auf, zum einen weil sie möglicherweise eine ähnliche Geschäftspolitik betrieben haben, zum anderen weil sie mit der gescheiterten Bank in Geschäftsbeziehungen standen und deshalb Forderungsausfälle befürchtet werden. Aus Sorge um ihr Geld ziehen viele Menschen Einlagen ab, aber auch professionelle Marktteilnehmer versuchen ihre Außenstände zu reduzieren. Diese Maßnahmen setzen eine Spirale in Gang, weil der Abbau finanzieller Verflechtung von einer Seite – seien es Kredite oder Einlagen – immer auch eine gleichgerichtete Bewegung auf der anderen Seite der Bilanz erzwingt. Kreditschrumpfung limitiert die Geschäftsmöglichkeiten der Realwirtschaft, so dass aus dem Zusammenbruch einer einzigen Bank die Rezession der Gesamtwirtschaft entstehen kann.