Skip to main content

11.04.2025 | Bankenregulierung | Dossier | Online-Artikel

Banken brauchen bei Green Finance starken Risikofokus

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das Pariser Klimaabkommen hat die Anforderungen an das Sustainability Management von Unternehmen hochgeschraubt. In der Folge benötigt die Wirtschaft mehr finanzielle Ressourcen für nachhaltige Investitionen. Diese Entwicklung fordert das Risikomanagement von Banken und Sparkassen. Sie müssen die Regulierung, Transparenzvorgaben sowie die Messbarkeit ökologischer, sozialer oder Governance-Aspekte, kurz ESG, ihrer Finanzierungen im Blick behalten. 

Empfehlung der Redaktion

01.03.2025 | Vertrieb

Kreditportfolio für mehr Nachhaltigkeit aufstellen

Die Diskrepanz zwischen dem Aktionsniveau der Unternehmen und dem Ambitionsniveau des Regulators und der Bankinstitute im Bereich Green Finance erzeugt ein Spannungsfeld. Geldinstitute müssen dies vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen berücksichtigen, wollen sie diese bei der nachhaltigen Transformation unterstützen. Doch selbst können Banken das Net-Zero-Ziel nur erreichen, sofern alle im Anlage- und Kreditportfolio enthaltenen Firmenkunden die nachhaltige Transformation ebenso ganzheitlich verfolgen und umsetzen. 

Weitere Fachliteratur und Beiträge zum Thema:

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

The Green Shift: How Sustainable Financing is Going Sustainable

Green finance has become a driving power that revolutionizes the world's financial landscape by directing investments in eco-friendly projects and initiatives. While having common goals with sustainable finance, like fostering innovation and sustainability, green finance differs in its emphasis on environmental issues together with the use of specialized financial instruments. This chapter addresses the notion of green finance as a special branch of sustainable finance, focusing on its part in promoting a pollution-free environment and sustainable development. 

Nachhaltige Geldanlage ESG

26.02.2025 | Venture Capital | Nachricht | Nachrichten

KfW Capital startet Finanzierung von Impact-Fonds

KfW Capital investiert über die neue Impact Facility gezielt in VC-Fonds mit messbarer sozialer oder ökologischer Wirkung – mit bis zu 200 Millionen Euro bis 2030.

01.01.2025 | Strategie

Klima- und Umweltrisiken erkennen und bewerten

Klima- und Umweltrisiken erfordern die Weiterentwicklung des bankaufsichtlichen Rahmenwerks hin zu einem langfristig orientierten Gerüst. Die Erweiterung der Geschäftsmodellanalyse, insbesondere durch die Einbindung von Stakeholdern und die Analyse des Chancenmanagements, wird als zentraler Ansatz empfohlen. Aufsichtsbehörden können mit einem detaillierten Fragenkatalog zu den erweiterten Dimensionen und durch Förderung kollaborativen Wissenstransfers die Widerstandsfähigkeit von Kreditinstituten stärken.

Nachhaltigkeit Industrie Produkte

09.12.2024 | Nachhaltige Geldanlagen | Kolumne | Online-Artikel

Klare ESG-Standards der EU stärken Investitionsumfeld

Trotz globaler Herausforderungen bleibt Europa Vorreiter bei ESG im Finanzsektor. Während die USA und China ihren Kurs ändern, schaffen strenge Regulierungen wie die EU-Taxonomie klare Standards, fördern Transparenz und locken Investoren. Eine Chance für die Branche.

01.10.2024 | Strategie

Geldhäuser sollen zu grünen Hilfssheriffs werden

Bei der grünen Transformation der Wirtschaft sollen Kreditinstitute eine wichtige Rolle übernehmen. Doch fühlen sich die Häuser damit wohl? Kann sich das Thema Nachhaltigkeit positiv auf ihr Geschäft auswirken? Die Ergebnisse einer aktuellen …

Nachhaltiges Asset Management

28.10.2024 | Nachhaltigkeit | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bankenbranche steht bei Green Finance unter Zugzwang

Bei der Umsetzung von Green Finance und nachhaltigen Geschäftsmodellen besteht in der deutschen Bankenbranche weiterhin ein großer Handlungsdruck, belegen aktuelle Zahlen. Es fehlen Netto-Null-Ziele in vielen Häusern und die Finanzierung grüner Investments bleibt eine Herausforderung. 

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

ESG im Rahmen von bankgeschäftlichen Prüfungen

Nachhaltigkeitsfaktoren spielen sowohl für die Unternehmensbewertung als auch für die mikroprudenzielle Bankenaufsicht eine zunehmend wichtige Rolle. Aber sind beide auch ursächlich miteinander verknüpft? Beeinflussen bankaufsichtliche Anforderungen an Kreditinstitute hinsichtlich des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken mittelbar den Wert eines realwirtschaftlichen Unternehmens? Diese These hält einer näheren Betrachtung nicht Stand. Die Bankenaufsicht drängt die Kreditinstitute weder dazu, in ihren Portfolien „grüner“ zu werden, noch steht sie einer politisch gewollten Transformation der Wirtschaft entgegen.

ESG Investment und Kredit

05.08.2024 | Firmenkunden | Schwerpunkt | Online-Artikel

Rolle von ESG-Kriterien bei Kreditverhandlungen wächst

Gut ein Viertel der Unternehmen, die 2023 einen Kredit bei ihrer Bank oder Sparkasse anfragten, wurde auf das Thema Nachhaltigkeit angesprochen, offenbart eine aktuelle Umfrage. Und dieser Anteil dürfte weiter steigen - vor allem bei kleineren Instituten.

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Green Finance

Der Beitrag zu Green Finance beziehungsweise Sustainable Finance stellt eine Bestandsaufnahme der nachhaltigen Finanzanlagen und der nachhaltigen Finanzierung zur Mitte des Jahres 2023 dar. Erstmals hat die Europäischen Union eine verbindliche Regulierung für Green Bonds auf den Weg gebracht, die über die bisherigen privatrechtlichen Initiativen hinausgeht und als Bestandteil des Green Deal zu verbindlichem EU-Recht führen wird.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Premium Partner