Skip to main content

20.07.2016 | Bankvertrieb | Kommentar | Online-Artikel

Neue Entscheidung zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen

verfasst von: Frank van Alen

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Darlehensnehmer den "Widerrufsjoker" gezogen, um sich ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung von Kreditverträgen mit höheren Zinsen zu lösen. Die Instanzgerichte haben dies unterschiedlich beurteilt.

Nun hat der XI. Zivilsenat zwei Entscheidungen getroffen, die die bisherige Rechtsprechung konkretisieren, aus denen weder Banken und Sparkassen noch Verbraucherschützer klare Vorteile für sich ziehen können. Im ersten Verfahren (Az. XI ZR 501/15) hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zum Aspekt der Rechtsmissbräuchlichkeit des Widerrufs geäußert: Die Ausübung des Widerrufsrechts sei nicht schon deshalb rechtsmissbräuchlich, weil der Kreditnehmer sich damit von den negativen Folgen einer für ihn unvorteilhaften Investitionsentscheidung lösen will. Der BGH verwies den Fall aber zugleich an das Oberlandesgericht (OLG) zurück, das nun prüfen muss, ob der Kläger aus sonstigen Gründen rechtsmissbräuchlich gehandelt hat und ob sein Widerrufsrecht verwirkt ist.

Empfehlung der Redaktion

2015 | Buch

Widerruf bei Hypothekenkrediten

Wer schützt uns vor diesem Verbraucherschutz

​Dieses Essential setzt sich kritisch mit dem Argument des Verbraucherschutzes beim Widerruf von Hypothekenkrediten auseinander. Die historisch niedrigen Zinsen verleiten viele Darlehensnehmer dazu, ihren Vertrag zu widerrufen, weil sie bei Abschluss

In der zweiten Entscheidung (Az. XI ZR 564/15) erneuert der BGH seine bestehende Rechtsauffassung, die Formulierung: "Die Widerrufsfrist beginnt frühestens mit dem Erhalt dieser Belehrung" belehre den Darlehensnehmer nicht hinreichend deutlich über den Beginn der Widerrufsfrist. Zudem könne die beklagte Sparkasse sich nicht auf die so genannte Gesetzlichkeitsfiktion der verwendeten Widerrufsbelehrung berufen. Denn deren Text weicht erheblich vom Mustertext der BGB-Informations-Verordnung ab. Worin die Abweichungen liegen, lässt sich der Pressemitteilung des BGH vom 12. Juli 2016 leider nicht entnehmen.

Für Banken und Sparkassen bleiben Fragen offen

Wenig erbaulich ist aus der Sicht von Banken und Sparkassen die Feststellung des BGH, dass die in den vom BGH entschiedenen Fall verwendete Widerrufsbelehrung erheblich anders als der Mustertext der BGB-InfoV ausfällt. Inwieweit dies auch auf solche Widerrufsbelehrungen ausstrahlt, die für den Beginn der Widerrufsfrist nicht (mehr) die "frühestens"-Formulierung beinhalten, bleibt abzuwarten. Die Entscheidungsgründe werden dies hoffentlich konkretisieren.

Geldinstitute werden sich in vergleichbaren Fällen vermutlich künftig verstärkt auf die Themen rechtsmissbräuchliche Ausübung sowie die Verwirkung des Widerrufsrechts konzentrieren. Da der "Widerrufsjoker" zum 22. Juni 2016 abgeschafft wurde, betreffen die jüngsten Urteile nur bis zum 21. Juni 2016 vom Darlehensnehmer widerrufene Immobilienkreditverträge. Für diese bleibt es allerdings weiter spannend, denn die BGH-Entscheidungen zeigen zweierlei: Die Ausübung des Widerrufsrechts kann durchaus als rechtsmissbräuchlich eingestuft werden. Und selbst die von Verbraucherschützern stets vehement bestrittene Verwirkung des Widerrufsrechts ist möglich. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wer trägt die Kosten?

Quelle:
Widerruf bei Hypothekenkrediten

01.05.2015

Branche

Das könnte Sie auch interessieren

03.02.2016 | Kredit | Nachricht | Online-Artikel

Ewiges Widerrufsrecht ist abgehakt

03.12.2015 | Bankvertrieb | Schwerpunkt | Online-Artikel

Das Ende für den ewigen Widerruf

13.11.2015 | Bankenaufsicht | Schwerpunkt | Online-Artikel

Regulierer zieht Zügel im Kreditgeschäft an