Zum Inhalt

2023 | Buch

Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen

Wie Digitalisierung, Demografie und Kundenfokussierung die Branche revolutionieren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. Dieses essential betrachtet neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Überblick
Zusammenfassung
Der deutsche Bankenmarkt ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in welchem Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute um Kunden- und Marktanteile in einem Umfeld anhaltender dynamischer Änderungen agieren. Die Geschäftsmodelle werden unterschiedlich tangiert und bedingen Anpassungen, um bestehende Wettbewerbspositionen nicht zu verschlechtern. So determinieren beispielsweise Digitalisierung, Veränderungen im Nachfrageverhalten von Kunden, demografische Entwicklungen oder Globalisierung einen Strukturwandel mit erheblichen Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft.
Detlef Hellenkamp
Kapitel 2. Strategische Sicht einer europäischen Finanzindustrie
Zusammenfassung
Wir alle lernen bereits frühkindlich die Darwin’sche Evolutionstheorie und akzeptieren einem Naturgesetz gleich das Überleben der am besten angepassten Individuen, Unternehmen oder Staaten als „Survival of the Fittest“.
Detlef Hellenkamp
Kapitel 3. Digitale Transformation im Bankwesen
Zusammenfassung
Digitale Ökosysteme, Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Big Data, Behavioural Analytics, Cloud Banking, Quantum Computing, Crowdfunding, New Payment Models, Social Media, Blockchain Technology oder auch kollaborative Arbeitsformen stehen exemplarisch für technologische Entwicklungen, deren Auswirkungen und Handlungskonsequenzen in Kreditinstituten aktuell diskutiert werden. Technologische Trends gehen dabei einher mit regulatorischen Entwicklungen, die es neuen Marktteilnehmern erlauben, Teile etablierter Wertschöpfungsprozesse der Geschäftsbanken zu fokussieren. Die Wettbewerbsintensität in der Finanzindustrie wird dadurch weiter vorangetrieben.
Detlef Hellenkamp
Kapitel 4. Nachfrageverhalten im Wandel
Zusammenfassung
Veränderungen im Nachfrageverhalten begründen sich gemeinhin mehrdimensional und nicht durch Einzelereignisse. Verhaltensweisen verändern sich sukzessive über einen Zeitraum, um typischerweise erst zu einem späteren Zeitpunkt durch Vergangenheits-/Gegenwarts-Vergleiche in der allgemeinen Wahrnehmung als verändert erkannt zu werden.
Detlef Hellenkamp
Kapitel 5. Auswirkungen der demografischen Entwicklung
Zusammenfassung
Der demografische Wandel in der BRD wird in den nächsten Jahrzehnten politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse deutlich beeinflussen. Die heute angelegten Bevölkerungsstrukturen lassen dabei mögliche Auswirkungen in der Zukunft bereits erkennen. Die Zahl der geborenen Kinder in der BRD reicht seit etwa 40 Jahren nicht mehr aus, um die Elterngeneration zu ersetzen.
Detlef Hellenkamp
Kapitel 6. Wettbewerbssituation im Bankwesen | Ein kurzer Blick
Zusammenfassung
Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel sind Teil eines Strukturwandels mit weitreichenden Auswirkungen auf die Gesamt- und die Finanzwirtschaft.
Detlef Hellenkamp
Backmatter
Metadaten
Titel
Bankwesen im Zeitalter von Disruptionen
verfasst von
Detlef Hellenkamp
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41208-1
Print ISBN
978-3-658-41207-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41208-1