Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Barrierefreiheit und Brandschutz

Zusammenfassung

Barrierefreies Bauen soll die Voraussetzungen dafür schaffen, dass insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen eine ungehinderte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird. Demnach müssen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein. Dies trifft auch auf öffentlich zugängliche bauliche Anlagen, wie beispielhaft Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten sowie Garagen und Toilettenanlagen zu .

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat ALLGEMEINE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG ZUR NIEDERSÄCHSISCHEN BAUORDNUNG (DVO-NBauO) vom 26. September 2012 (Nds. GVBl., S. 382), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19.09.2019 (Nds. GVBl. S. 277) ALLGEMEINE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG ZUR NIEDERSÄCHSISCHEN BAUORDNUNG (DVO-NBauO) vom 26. September 2012 (Nds. GVBl., S. 382), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19.09.2019 (Nds. GVBl. S. 277)
Zurück zum Zitat ARGE-BAU (Hrsg.): Musterbauordnung, Fassung November 2002, zuletzt geändert am 25.09.2020 ARGE-BAU (Hrsg.): Musterbauordnung, Fassung November 2002, zuletzt geändert am 25.09.2020
Zurück zum Zitat BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): LEITFADEN BARRIEREFREIES BAUEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2016 BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): LEITFADEN BARRIEREFREIES BAUEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2016
Zurück zum Zitat BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): BRANDSCHUTZLEITFADEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2019 BUNDESMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND HEIMAT (HRSG.): BRANDSCHUTZLEITFADEN, 4. Auflage, Berlin Juni 2019
Zurück zum Zitat DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (HRSG.): Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2020/1 DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (HRSG.): Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2020/1
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–001 Betrieblicher Brandschutz in der Praxis Dezember 2020 DGUV INFORMATION 205–001 Betrieblicher Brandschutz in der Praxis Dezember 2020
Zurück zum Zitat DGUV VORSCHRIFT 1 GRUNDSÄTZE DER PRÄVENTION vom November 2013 DGUV VORSCHRIFT 1 GRUNDSÄTZE DER PRÄVENTION vom November 2013
Zurück zum Zitat DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin 2007 ff DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin 2007 ff
Zurück zum Zitat KRAFT, M.: Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601, FeuerTrutzMagazin 04.2019, S. 42 KRAFT, M.: Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601, FeuerTrutzMagazin 04.2019, S. 42
Zurück zum Zitat KROGMANN, A. (HRSG.): Bauordnungsrecht Niedersachsen, 15. Auflage, Hannover, 2020 KROGMANN, A. (HRSG.): Bauordnungsrecht Niedersachsen, 15. Auflage, Hannover, 2020
Zurück zum Zitat LANGE, C.: Baurecht: Vorgaben und deren Einfluss auf die Struktur einer Feuerwehr, BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehrzeitung, 08/2016, S. 597 LANGE, C.: Baurecht: Vorgaben und deren Einfluss auf die Struktur einer Feuerwehr, BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehrzeitung, 08/2016, S. 597
Zurück zum Zitat LÖBBERT, A., POHL, K. D., THOMAS, K-W.: Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure, Köln 2004 LÖBBERT, A., POHL, K. D., THOMAS, K-W.: Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure, Köln 2004
Zurück zum Zitat MESSERER, J.; BACHMEIER, P.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Stuttgart, 2020 MESSERER, J.; BACHMEIER, P.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Stuttgart, 2020
Zurück zum Zitat NIEDERSÄCHSISCHE BAUORDNUNG (NBauO) vom 03. April 2012 (Nds. GVBl. S. 46), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.11.2020 (Nds. GVBl. S. 384) NIEDERSÄCHSISCHE BAUORDNUNG (NBauO) vom 03. April 2012 (Nds. GVBl. S. 46), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.11.2020 (Nds. GVBl. S. 384)
Zurück zum Zitat VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES E.V. (HRSG): vfdb-Richtlinie 01/01-S1:2012–11 Brandschutzkonzept, Altenberge 2012 VEREINIGUNG ZUR FÖRDERUNG DES DEUTSCHEN BRANDSCHUTZES E.V. (HRSG): vfdb-Richtlinie 01/01-S1:2012–11 Brandschutzkonzept, Altenberge 2012
Metadaten
Titel
Barrierefreiheit und Brandschutz
verfasst von
Claus Lange
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34932-5_12