Skip to main content

Basel III

Der Fall der Silicon Valley Bank und mehrerer Regionalbanken in den USA sowie der Credit Suisse in der Schweiz haben europäische Regulierer auf den Plan gerufen. Forderungen nach höheren Liquiditätsreserven werden laut. Doch diese bergen auch Gefahren - etwa für die Finanzierung des Green Deals in Europa.

Die Zinswende hat die Hoffnung vieler Banken auf wachsende Margen keimen lassen. Doch der Fall der Silicon Valley Bank (SVB) hat die Risiken offenbart, die mit einem rasanten Zinsanstieg einhergehen und am Ende sogar eine Credit Suisse stürzen lassen. Gefragt ist eine anpassungsfähige Risikosteuerung.

Sechs von zehn deutschen Unternehmen planen in den kommenden Monaten, mindestens ein Investitionsprojekt mit Fremdmitteln zu finanzieren. Kleinere Betriebe fokussieren sich dabei auf Produktionsmaschinen, große hingegen auf Software, IT und Nachhaltigkeit, zeigt eine aktuelle Umfrage. 

Laut der aktualisierten Analyse der Deutschen Bundesbank zur Umsetzung von Basel III liegt der Anstieg der Mindestkapitalanforderungen bei Berücksichtigung der Übergangsvorschriften zur Kalkulation des Output-Floors bei 5,4 Prozent. Allerdings sind mittelgroße und kleine Institute in der Studie unterrepräsentiert.

Wie steht es um die Bankenbranche, wenn steigende Zinsen und Immobilienpreise der Wirtschaft einen zusätzlichen Dämpfer verpassen? Welchen Risiken die Institute ausgesetzt sind, belegt eine umfassende Analyse von CRR-Reports deutscher Geldhäuser.

Die EU-Kommission hat die überarbeitete Fassung der Basel-III-Vereinbarung angenommen. Damit hat sie den letzten Schritt zur Umsetzung der EU-Bankvenvorschriften getan. Die deutschen Geldhäuser sehen allerdings an vielen Stellen Nachbesserungsbedarf.

Bereits vor Ausbruch der Pandemie kämpften deutsche Banken mit hohen Kosten, niedrigen Zinsen, der Regulierung und einem wachsenden Wettbewerb. Trotz dieser Herausforderungen und der Krise präsentiert sich ihr Risikomanagement als widerstandsfähig.

Als Folge der Greensill-Pleite wünschen sich Finanzmarktexperten eine Regulierung für Zinsplattformen, zeigt eine aktuelle ZEW-Umfrage. Von der öffentlichen Hand, die mit insgesamt 250 Millionen Euro betroffen ist, fordern sie mehr Transparenz.

Zeitschriftenartikel

01.06.2023 | Titel

Wege heraus aus der Komplexität finden

Banken und Sparkassen ächzen unter umfangreichen Regeln, Vorgaben und Vorschriften. Den Zusammenbruch einiger Institute konnten die Regulierer kürzlich jedoch nicht verhindern. Jetzt ertönen Rufe nach mehr Ethik und Markt.

31.05.2023

Financing and returns of Shari’ah-compliant contracts and sustainable investing in the Islamic banking of Oman

The present study used quarterly data from 2014 to 2020 to analyse the financing and returns of Shari’ah-compliant contracts in Oman based on murābahah, ijārah muntahia bittamlīk and wakālah Islamic banking tools and their relationship to …

26.05.2023 | ORIGINAL RESEARCH

Calculating Strategic Risk in Financial Institutions

Banks face many intangible hazards that are difficult to calculate. Strategic risk is one of the most critical factors affecting a bank’s profitability, financial strength, and commercial success. The impact of risk on profit may be insignificant …

25.04.2023 | Original Research

A comparison of multi-factor term structure models for interbank rates

In this paper, we present a robust predictive comparison of several continuous-time multi-factor models in the context of interbank rates. Recognizing the specific dynamics of the short-term segment of the yield curve, we examine the U.S. money …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Felder: Krisen, Umwelten und Institutionen

Die Analyse des ‚Handelns‘ von Rating-Agenturen – im weitesten Sinne – kommt nicht daran vorbei, ein Phänomen aus Alltag und Wissenschaft aufzugreifen, welches den finanzmarktlichen Diskurs seit mindestens 2007 dominiert: Das Phänomen der Krise.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das organisationale Arsenal kalkulativer Praktiken

Gleich, ob die hier innerhalb dieser Arbeit dargelegten Rating-Praktiken sich auf Unternehmen, Staaten oder Finanzprodukte (vgl. Hiß und Nagel 2012) beziehen, kaum jemand könnte ernsthaft bezweifeln, dass Bewertungspraktiken in Bezug auf diese …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Jahresabschlussanalyse

Die Bilanzanalyse dekodiert alle systematischen Auswertungen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und Anhang) und des Lageberichts durch die Informationen über das untersuchte Unternehmen gewonnen werden sollen. Dabei richten …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Überblick über die Theorie der Bankenregulierung

Finanzkrisen sind ein internationales Problem, welches regelmäßig auftritt und mit dem Regulierungsbehörden international unterschiedlich umgehen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick zur Theorie der Bankenregulierung. Ziel ist, den …

In eigener Sache

  • Winner

    01.06.2023 | Wissensmanagement | Nachricht | Nachrichten

    Die Top-Management-Artikel im Mai

    Die wichtigsten HR-Trends, falsche Gehaltsbescheidenheit und Viessmanns smarter Wärmepumpen-Deal - das sind die Top-Artikel im Fachgebiet Management + Führung im Mai. Auch im Ranking enthalten: Die beliebtesten Magazinbeiträge und Bücher. 

Premium Partner