Der Nio ES8 ist ein siebensitziges SUV mit Elektroantrieb.
Nio
Beim Akku-Swap-System soll der Tausch der Akkus vollautomatisiert in einer Art Garage stattfinden. Der Hersteller plant, bis 2020 über 1.100 Power-Swap-Stationen aufzubauen. Zusätzlich sollen über 1.200 Power-Mobile-Fahrzeuge mit einem zehnminütigen Ladevorgang rund 100 Kilometer Reichweite bereitstellen. Der flüssigkeitsgekühlte 70-kWh-Akkusatz besteht aus VDA-Quadratzellenakkus. Sie sollen eine Lebensdauer von 2.000 Ladezyklen aufweisen und dem ES8 eine Reichweite von 355 Kilometern nach NEFZ ermöglichen.
Angetrieben wird das SUV zwei Elektromotoren an Front und Heck, die gemeinsam 480 Kilowatt (644 PS) Leistung erbringen und ein Drehmoment von 840 Newtonmetern an alle vier Räder schicken. Nio verspricht eine Beschleunigung von 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Aluminiumkarosserie des ES8 stammt vom Zulieferer Magna.
Künstliche Intelligenz an Bord des Nio ES8
Das Fahrassistenzsystem "Nio Pilot" nutzt als erstes Fahrzeug Mobileye's EyeQ4 und verfügt über 23 Sensoren, eine trifokale Frontkamera, vier externe Surround-Kameras, fünf Millimeterwellen-Radarsysteme, 12 Ultraschallsensoren und eine Fahrerüberwachungskamera. Bei einem Radstand über drei Metern sollte es im siebensitzigen SUV keine Platzprobleme geben. Der Fahrer blickt im Cockpit auf ein digitales Kombiinstrument, auf der Mittelkonsole wartet der ES8 über dem hochkant stehenden Touchscreen mit einer sprachgesteuerten KI auf, "Nomi" genannt. Das Fahrzeug- und Cloud-basierte Assistenzsystem steuert die Konnektivitätsfunktionen des Elektrofahrzeugs.