Skip to main content

10.04.2025 | Batterie | Im Fokus | Online-Artikel

Batterie wechseln statt laden

verfasst von: Andreas Burkert

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

China setzt auf ein Revival der Batteriewechselsysteme. Neben CATL sind dort auch ansässige Automobilhersteller im Geschäft. Nio etwa betreibt in dem Land über 3.000 Wechselstationen.

Reichweite auf einfachste Art und Weise in wenigen Augenblicken zu laden, statt in einer gefühlten Ewigkeit per Stromanschluss elektrisch laden: Das ist seit jeher der Wunsch der Befürworter der Elektromobilität. Immerhin galt die Ladezeit – neben der Reichweitenangst – als das größte Hindernis einer flächendeckenden Ausbreitung der Antriebswende. Dem Schrecken wollte vor etwa 20 Jahren das von Shai Agassi gegründete Unternehmen Better Place ein Ende setzen. Im Jahr 2007 wurde deshalb an einem automatisierten Batteriewechselsystem gearbeitet.

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller Renault, der dafür den Renault Fluence Z.E. ins Projekt mit einbrachte, wurde die erste Station 2009 in Israel getestet. Es gelang, bis 2012 ein kleines Netz in Israel und Dänemark aufzubauen. Allerdings stiegen die Kosten derart, dass Better Place ein Jahr später Insolvenz anmelden musste. Es gelang nämlich zudem nicht, die Akzeptanz in der Branche zu steigern – es gab nahezu keine weiteren fürs Batteriewechselsystem kompatiblen Fahrzeuge.

Comeback des Batteriewechsels

Dass nun aber – ein Jahrzehnt später – das Thema Wechselbatterien wieder an Bedeutung gewinnt, ist bemerkenswert. Denn zum einen sind Reichweiten jenseits der 500-km-Grenze für einen Mittelklassewagen nichts Außergewöhnliches mehr, zum anderen lässt sich innerhalb einer halben Stunde 80 % der Batterieapazität wieder herstellen. Das ist der Stand der Technik heute. Ein Blick in aktuelle Forschungsberichte offenbart, dass Feststoffbatterien beispielsweise Ladezeiten von unter 15 Minuten benötigen, um vollständig geladen zu werden (von 0 % auf 100 %).

Wann allerdings die Feststoffbatterie flächendeckend im Automobil verfügbar ist, lässt sich derzeit nicht vorhersagen. Vielleicht auch deshalb hofft der chinesische Batteriehersteller CATL auf eine Renaissance des Batteriewechsels. Unternehmensangaben zufolge sollen zwei neuentwickelte Batteriepacks mit der Bezeichnung Choco-SEB (Swapping Electric Blocks) in Batteriewechselstationen zum Einsatz kommen. CATL beabsichtigt dafür, schon im kommenden Jahr 1000 solcher Wechselstationen in China errichten zu wollen.

China als Innovationszentrum

In der Chefetage des Batterieherstellers zeigt man sich optimistisch – bis 2030 erwartet man, dass ein Drittel des Energiebedarfs von Elektroautos durch Batterieaustausch gedeckt werden kann. Daran glaubt auch der chinesische Automobilhersteller Nio. Schon lange ist er im Geschäft mit mobilen, internetbasierten Lade- und Batteriewechselsystemen aktiv. Aktuellen Angaben zufolge sind in China bereits über 3.000, in Europa 59 und in Deutschland 19 solcher Power Swap Stations im Einsatz.

Vertrauen in das Wachstum auch in Deutschland soll dabei die Normenreihe DIN EN IEC 62840 bringen. Sie gewährleistet dabei die Verlässlichkeit, Interoperabilität und Sicherheit von Batteriewechsel-Technologie im deutschen Markt. Ein erstes Ergbenis ist in dem Zusammenhang die neueste PSS-Generationen, die Power Swap Station 3.0. Sie soll einen Batterietausch in unter drei Minuten ermöglichen und Platz für bis zu 21 Batterien pro Station bieten. Dass auch der chinesische Mineralölkonzern Sinopec mit Aulton kooperiert, einem Betreiber von Wechselstationen, um das Netz in China auszubauen, zeigt, wie sehr China in dem Segment das Innovationstempo vorgibt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2025 | Batterie | Infografik | Online-Artikel

Mehrheit sieht Vorteile von Wechselakkus für E-Autos

29.02.2024 | Batterie | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Das müssen Sie über Battery Swapping wissen

27.11.2023 | Schwere Lkw | Nachricht | Nachrichten

E-Lkw-Batteriewechsel-Station eröffnet