Mercedes-Benz hat mit Zellen von Factorial eine Festkörperbatterie entwickelt. Diese wird nun in einen leicht modifizierten EQS auf der Straße getestet.
Festkörperbatterie von Mercedes-Benz und Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP)
Mercedes-Benz
Mercedes AMG High Performance Powertrains (HPP) und das Mercedes‑Benz Kompetenzzentrum für Batteriesysteme haben ein neues Feststoff-Batteriesystem entwickelt, das entsprechende Zellen vom Partner Factorial Energy nutzt. In einem modifizierten Mercedes-Benz EQS wurde eine Lithium-Metall-Festkörperbatterie untergebracht, die nach Labortests ab Februar 2025 auf der Straße getestet wird. Gewicht und Größe sollen vergleichbar zu der 118-kWh-Standard-Batterie eines EQS ausfallen. Allerdings soll sie eine bis zu 25 % höhere Reichweite von über 1.000 km ermöglichen.
Der Prototyp einer Festkörperbatterie mit Zellen von Factorial Energy verfügt dabei unter anderem über einen innovativen, schwimmend gelagerten Zellträger. Pneumatische Aktuatoren reagieren auf die Änderung des Zellvolumens während des Ladens und Entladens. Das soll Leistung und Lebensdauer der Batterie optimieren. Zudem ist eine passive Batteriekühlung integriert. In den nächsten Monaten soll die Festkörperbatterie in weiteren Labor- und Straßentests geprüft werden. Mercedes-Benz und Factorial arbeiten seit 2021 zusammen.