Skip to main content

2020 | Buch

Bau-Projektmanagement für Einsteiger

Aufgaben - Projektorganisation - Projektablauf

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Heutige Bauprojekte kommen ohne Bau- bzw. Projektleitung nicht aus. Die Aufgabenstellungen werden immer komplexer und umfangreicher, sodass qualifiziertes Personal mit fundiertem Know-How unerlässlich ist. Dieses Fachbuch vermittelt zukünftigen aber auch bereits im Projektmanagement tätigen Praktikern und Bauleitern eine Übersicht über die Aufgabenfelder des Projektmanagers auf der Baustelle.

Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei der Umgang mit den Baubeteiligten und die Kommunikation untereinander.

Die Aufgabenbereiche und die Einzelthemen im Buch sind im Sinne des Bauablaufs aufgebaut. Die Themen sind so aufbereitet, dass ein solides Grundwissen geschaffen wird.

Praktische Hinweise für die tägliche Arbeit auf der Baustelle runden das Werk ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die Projektsteuerung
Zusammenfassung
Kein Projekt ohne Projektsteuerung. Die Aufgaben der Projekt- und Bauleitung sind vielfältig. Eine Schlüsselaufgabe ist die Leitung des Projekts und die Führung der Projektbeteiligten. Der Projektsteuerer ist vorrangig Berater und Entscheider in einer Person. Daher wird der Projektsteuerer auch als Projektmanager bezeichnet. Um diese Führungsaufgabe sicherzustellen, sind die Aufgaben der Projektsteuerung zu definieren. Hierzu zählen Kostenkontrolle, Terminsteuerung und Qualitätssicherung. Ein Verantwortungsvoller Beruf.
Sven Schirmer
Kapitel 2. Die Projektbeteiligten und Ihre Aufgaben
Zusammenfassung
Keine Projektsteuerung ohne Team. Ein Bau-Projekt hat viele Akteure und Beteiligte. Diese reichen vom Bauherrn bzw. Auftraggeber bis zum Nachunternehmer. Um alle Beteiligten zu koordinieren sind die Aufgabenfelder zu definieren und zu bestimmen. Doch bevor gebaut werden kann, ist die Planung zu erstellen. Mit den beteiligten Fachplanern ist eine Rollenklärung durchzuführen und die Aufgaben sind abzustecken. Hier ist Teamarbeit gefragt, die Sie als Projektmanager anleiten.
Sven Schirmer
Kapitel 3. Wie Beginnt Ein Bauvorhaben
Zusammenfassung
Ein kurzer Abriss über den Verlauf eines Bau-Projektes. Ein Bauvorhaben beginnt lange vor dem eigentlichen Baubeginn. Der Projektsteuerer begleitet den Auftraggeber oft von der ersten Projektidee bis zur Baufertigstellung. Vor dem Bauen ist zu planen. Allein der Planungsvorgang benötigt viel Abstimmung und Koordination. Steht fest was gebaut werden soll, ist die Leistung auszuschreiben und zu vergeben. Hier wird über die Kosten entschieden, hält die Kostenberechnung der Marktsituation stand? Ist die Leistung eingekauft kann die Bauabwicklung vor Ort beginnen.
Sven Schirmer
Kapitel 4. Organisation und Werkzeuge
Zusammenfassung
Um ein Bau-Projekt zu koordinieren und zu steuern, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und ein solides Grundwissen über Rechtsvorschriften und Normen. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen die wichtigsten davon auf und gebe Ratschläge zur Anwendung. Anhand von Beispielen, Musterprotokolle und Textbausteinen, erleichtere ich Ihnen den Einstieg.
Sven Schirmer
Kapitel 5. Der Umgang mit den Projektbeteiligten und die Führung im Projekt
Zusammenfassung
Um Menschen zu führen, ist Menschenkenntnis und ein guter Umgang miteinander erforderlich. Ein Sprichwort sagt: „Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück.“ Der richtige Umgang auf Augenhöhe und Verständnis für die Aufgaben und Nöte der anderen sind Grundvoraussetzung für den Führungsanspruch. Sie leiten das Team an und haben daher Vorbildcharakter. In diesem Kapitel gebe ich Ihnen eine Anleitung für ein gelungenes Projekt und den richtigen Umgang untereinander und wie man als Krisenmanager agiert.
Sven Schirmer
Kapitel 6. Bauherrenkoordination
Zusammenfassung
Der Bauherr ist der König im Bau-Projekt. Als Projektsteuerer sind Sie i. d. R. der Berater des Bauherrn. Sie bündeln die Informationen und bereiten die Entscheidungen vor. Auf der anderen Seite führen Sie die Baustelle und müssen die Schwächen und ggfs. Fehler der anderen aufarbeiten und zu einem guten Ende bringen. Sie sichern zudem die Kosten-, Termin- und Qualitätsansprüche des Auftraggebers. Eine spannungsreiche Aufgabe die Sie fordert.
Sven Schirmer
Kapitel 7. Planungskoordination
Zusammenfassung
Die Planung ist die Grundlage der späteren Bauausführung. „Bauen ohne Plan ist planlos bauen.“ In der Planungsphase können Sie das Projekt noch beeinflussen. Planungen lösen Kosten, Termine und Qualitätsanforderungen aus. Ein stetiger Abgleich der Aufgaben und der Planungsbeteiligten ist unerlässlich. Indem Sie diese hinterfragen können Sie durch richtige Entscheidungen und Beratungen die Kosten und Qualitäten beeinflussen und zugleich sicherstellen.
Sven Schirmer
Kapitel 8. Vertragsformen/Vergaben
Zusammenfassung
Die Vergabe entscheidet über die Kostenentwicklung des Bauvorhabens. Um eine gute Ausschreibung zur erstellen ist viel Wissen über die Bauausführung, die Baukonstruktion und über Baumaterialien sowie eine Portion Erfahrung bezüglich der Preisgestaltung notwendig. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Formen der Vergabe sowie Hinweise zur Ausschreibung und den nachfolgenden Vergabe- und Vertragsgesprächen gegeben.
Sven Schirmer
Kapitel 9. Kosten und Vergütung
Zusammenfassung
Neben der Termineinhaltung ist die Kostenkontrolle und -steuerung die Hauptaufgabe der Projektsteuerung. Bevor ein Projekt zur Ausführung kommt, hat es bereits mehrere Stufen der Kostenermittlung hinter sich. Kein Projekt ist ohne Veränderungen, diese rufen wiederum Kosten- und Terminveränderungen hervor. Hier ist Wissen über die Kostenermittlung und -gestaltung gefragt. Letztendlich entscheiden die Kosten über das Projekt. Diese Kenntnis ist ein Muss für jeden Projektsteuerer.
Sven Schirmer
Kapitel 10. Baustellenkoordination
Zusammenfassung
Ein Bauvorhaben gliedert sich in die drei Hauptphasen: Die Planung, die Ausschreibung/Vergabe und die Bauausführung. Bauabläufe sind vielschichtig und zeitlich zu koordinieren und vorauszuplanen. Meist ist zum Zeitpunkt des Baubeginns die Ausführungs- und Detailplanung noch nicht abgeschlossen, so haben Sie neben der Baustelle auch noch die Planung und ggfs. die Behörden zu koordinieren. Hier gilt, das unvorhergesehene gehört zum Baustellenalltag. Es werden Tipps zum Bauablauf, Terminplanung, Bauüberwachung, Mängeln bis zur Abnahme und vieles mehr gegeben.
Sven Schirmer
Backmatter
Metadaten
Titel
Bau-Projektmanagement für Einsteiger
verfasst von
Dipl.-Ing. Sven Schirmer
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30844-5
Print ISBN
978-3-658-30843-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30844-5