Skip to main content

Bau-Projektmanagement

Deutschland braucht jährlich mehr als 300.000 neue und bezahlbare Wohnungen. Dazu müssen Bund, Länder und Kommunen mit der Wohnungswirtschaft zügig Bauland mobilisieren. Der Städte- und Gemeindebund macht Vorschläge dazu.

Ein Immobilienprojekt ist für Bauherren wie für Geldgeber ein Kraftakt - umso mehr, wenn die Umsetzung im Ausland erfolgt. Welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung nötig sind, erläutern die Experten Daniel Kiefer und Nadja Ganischnova.

Additive Fertigungsverfahren werden vermehrt für den Druck von Beton eingesetzt – so wurden inzwischen ganze Häuser gebaut. Für die Baubranche bringt der 3D-Druck zahlreiche Vorteile mit sich.

Viele kommunale Infrastrukturvorhaben werden nicht oder nur schleppend umgesetzt. Eine Studie beleuchtet die Gründe und schlägt Lösungen vor.

Während Unternehmen in der Corona-Krise noch über das Homeoffice diskutieren, haben Universitäten eine VR-Softwarelösung dafür entwickelt. Springer Professional sprach mit Uwe Wössner über standortübergreifende Zusammenarbeit im dreidimensionalen Raum. 

In Manhattan, New York City, entsteht das höchste Hotel der Welt in modularer Bauweise. 26 Stockwerke wird es nach der Fertigstellung in die Höhe reichen. Die Module werden aus Polen angeliefert.

Die Ökobilanz umfasst die Emissionen und den Ressourcenverbrauch von Waren, Dienstleistungen und Prozessen über deren gesamten Lebenszyklus. So lassen sich potenzielle Umweltauswirkungen ermitteln und vergleichen.

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Zeitschriftenartikel

01.12.2006 | PRAXIS › Artikel

Real Estate Controlling

Der weltweit gestiegene Kapitalanlagedruck hat das Immobilieninvestment- Volumen in Europa und insbesondere in Deutschland auf Rekordniveau gehoben. Die konjunkturelle Erholung Europas und die Aussichten auf einen starken Euro – v. a. g

Buchkapitel

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Projektphasen eines Bauwerks

Jedes zu planende Bauwerk entspringt einem bestimmten Bedürfnis (z.B. zu arbeiten, zu wohnen, zu produzieren, zu lagern, zu betreiben, zu vermieten) nach Bedarfsbefriedigung und ist dem Zeitgeist entsprechend mit dem Anspruch verknüpft, ein …

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung von Branchen, Berufen und Studiengängen

Branchen sind aus betrieblicher Sicht die Gesamtheit von Unternehmen mit ähnlichen Produkten und Prozessen zu ihrer Herstellung. Aus Sicht der Gesamtwirtschaft handelt es sich um diejenigen ihrer Teile, die von ebendiesen Merkmalen geprägt sind.

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einleitung

Angesichts des demographischen Wandels, der epidemiologischen Entwicklung und des technologischen Fortschritts ist „die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung der …

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Realisierungs- und Betreibermodelle

Für eine langfristige wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser ist die Auswahl der richtigen lebenszyklusübergreifenden Realisierungs- und Betreibermodelle entscheidend. Durch einen Neu- oder Umbau wird der Baukörper sowie die damit verbundenen …

In eigener Sache