Die Fertigung der Räume nach dem Vorbild der Industrie bringt mehrere Vorteile mit sich mit.
zagandesign/Fotolia
Die Automobilproduktion unter Henry Ford zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist durch den Takt gekennzeichnet. Durch den Einsatz der Fließbandfertigung wurden die Fertigungskapazitäten erhöht und die Arbeitsabläufe stark vereinfacht. "Nach diesem Vorbild wurde auch der Takt im Bauwesen geschaffen. Um einen gleichmäßigen Wertstrom innerhalb eines Bauprojekts zu erzielen, werden die Kapazitäten der einzelnen Gewerke so festgelegt, dass eine gleichmäßige Geschwindigkeit der Leistungserbringung entsteht", schreiben Quirin Kitzmann und William Brenk im Kapitel "Entwicklung von Lean Management hin zu Lean Construction" des Springer-Fachbuchs "Lean Construction – Das Managementhandbuch".
Allerdings steht die Bauwirtschaft bei derartigen Umsetzungen noch am Anfang. Auch wenn bereits erste Konzepte existieren, um Wohnungsneubauprojekte schneller, einfacher, kostengünstiger und in hoher Qualität zu realisieren. Die Schlagworte der Stunde lauten in diesem Zusammenhang Serielles Bauen oder Modulbau.
Fertigungsstraße für die Raummodule
In Nördlingen lässt sich das Prinzip des Modulbaus derzeit anschaulich erleben. Dort entsteht ein 4-Sterne Business-Hotel in Holzmodulbauweise in einer Gesamtbauzeit von gerade mal sechs Monaten. Die Raummodule, in diesem Fall die Hotelzimmer, werden innerhalb von vier Wochen auf einer Fertigungsstraße wetterunabhängig in der Produktionshalle der österreichischen Zimmerei und Tischlerei Kaufmann gefertigt. Dabei werden die einzelnen Module komplett mit Fenster, Türen, Einbaumöbel, Beleuchtung, Parkettböden, Malerarbeiten, Fliesen, Glasduschkabinen, Heizung und den gesamten elektrischen und sanitären Einrichtungen von dem Unternehmen und dessen Handwerkspartnern ausgestattet.
Fertiggestellt, werden die Module mit Schwertransportern nach Nördlingen geliefert und dort auf das fertige Erdgeschoss aus Massivbau gestapelt. Nur drei Tage benötigen die Zimmerer zum Aufrichten der Raummodule aus Holz, heißt es von Seiten des Unternehmens Kaufmann. Gerade die kurze Bauzeit war auch eines der ausschlaggebenden Argumente, die die Hotelbetreiber, die 2nd Home Hotel GmbH, überzeugte. Dort wirbt man außerdem bereits mit dem nachhaltigen Baustoff Holz.
Aufgerichtet und installiert, werden die Holzmodule schließlich mit einer Holzfassade und einem Flachdach ergänzt. Und die restlichen Ausbau- und Anschlussarbeiten werden ausgeführt.