Skip to main content

16.08.2019 | Bau-Projektmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Vermessen im Vorbeifahren

verfasst von: Christoph Berger

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das Bauunternehmen Strabag hat eine Methode entwickelt, mit der sich zum Beispiel Autobahnabschnitte bis ins kleinste Detail im Vorbeifahren vermessen lassen. Streckensperrungen sind so nicht mehr notwendig.

"Die Vermessung bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben", heißt es im Kapitel "Vermessung" des Springer-Fachbuchs "Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln". Doch im Abschnitt "Vermessungsarbeiten" des Kapitels "Vorbereitende und begleitende Arbeiten" (S. 96) im Springer-Fachbuch "Straßen- und Tiefbau" schreiben die Autoren auch, dass Vermessungsarbeiten vielseitig und umfangreich seien, zum Teil schwierig und zeitraubend, manchmal nicht ungefährlich. Dazu gehören auch Streckensperrungen.

Empfehlung der Redaktion

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vermessung

Die vermessungstechnischen Arbeiten gliedern sich inHorizontal- oder Lagemessungen undHorizontalmessungLagemessungVertikal- oder HöhenmessungenHöhenmessungVertikalmessungIn der Regel bezieht man sich dabei auf ein …

Einfacher, schneller und effizienter verspricht "Mobile Mapping" zu sein, eine vom Strabag-Bereich "Digitale Objekterfassung und Drohnen" entwickelte Dienstleistung. Mit der Methode sollen schnell und mit wenig Aufwand detaillierte Messdaten in höchster Qualität generiert werden können.

Daten für den BIM-Einsatz

Bevor mit den Messungen begonnen wird, wird das Messgebiet mit Passpunkten markiert. Später fährt dann ein mit zwei mobilen Laserscannern auf dem Dach und IT-Technik an Bord ausgestatteter Kleinbus beispielsweise die zu vermessenen Autobahnabschnitte ab – mit bis zu 110 Kilometern pro Stunde. Dabei scannen die Laser in Abständen von wenigen Zentimetern die Oberflächenbeschaffenheit. Die so gewonnen Daten könnten dann eine essentielle Rolle für eine solide Kalkulationsbasis im Verkehrswegebau spielen, heißt es bei Strabag. Denn je genauere und detailliertere Messdaten vom Zustand der Straße schon im Vorfeld der Baumaßnahme gesammelt werden könnten, desto genauer würden sich im Verfahren des Building Information Modelling (BIM) die Massen berechnen und der Aufwand bestimmen lassen. Genauer wird auf diesen Zusammenhang auch im Kapitel "BIM für die Mengenermittlung" des Springer-Fachbuchs "Building Information Modeling" eingegangen.

Die Autobahndirektion Nordbayern nutze das Mobile Mapping-Messverfahren in einem Pilotprojekt – bereits vor der Auftragsvergabe, noch während der Ausschreibung für die geplante Sanierung der A 93 zwischen dem Dreieck Hochfranken und der Anschlussstelle Regnitzlosau hat sie den etwa sieben Kilometer langen Streckenabschnitt vermessen, digital per Software auswerten und dokumentieren lassen.

Und auch für die Vermessung von Bahntrassen ist das Verfahren einsetzbar. Auch hier seien eine vereinfachte Entwurfs- und Ausführungsplanung die Folge, heißt es.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

BIM für die Mengenermittlung

Quelle:
Building Information Modeling

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen der Kalkulation

Quelle:
Kalkulieren im Ingenieurbau

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

BIM at STRABAG

Quelle:
Building Information Modeling

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vorbereitende und begleitende Arbeiten

Quelle:
Straßen- und Tiefbau

Das könnte Sie auch interessieren

16.02.2018 | Straßenbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Straßenbau 4.0 oder die autonome Straßenfertigung

07.07.2017 | Bau-Projektmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Digitales Fräsen im Straßenbau

18.03.2016 | Straßenbau | Schwerpunkt | Online-Artikel

Den Straßenbau effizienter gestalten

20.07.2018 | Baugenehmigung | Infografik | Online-Artikel

Gesetzentwurf zur Planbeschleunigung