Skip to main content

Bau-Software

Aus der Redaktion

ESG Immobilien Bild

23.03.2023 | Nachhaltigkeit | Im Fokus | Online-Artikel

Immobilien mit Software ESG-gerecht steuern

Immobilien müssen nicht nur nachhaltig gebaut, sondern auch betrieben werden. Spezielle Software kann Verwalter und Betreiber dabei unterstützen und Empfehlungen geben.

Erstes 3D-Haus

22.09.2021 | Additive Fertigung | Im Fokus | Online-Artikel

Große Potenziale für den 3D-Druck von Beton

Additive Fertigungsverfahren werden vermehrt für den Druck von Beton eingesetzt – so wurden inzwischen ganze Häuser gebaut. Für die Baubranche bringt der 3D-Druck zahlreiche Vorteile mit sich.

New Content Item

20.03.2020 | Bau-Projektmanagement | Im Fokus | Online-Artikel

Mit modularer Bauweise in die Höhe

In Manhattan, New York City, entsteht das höchste Hotel der Welt in modularer Bauweise. 26 Stockwerke wird es nach der Fertigstellung in die Höhe reichen. Die Module werden aus Polen angeliefert.

Buchkapitel

2008 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umsetzung des Fallbeispiels in IM sowie in damit verzahnten Anwendungskomponenten (FI, CO, FI-AA)

Um eine Maßnahmenanforderung quantitativ zu beurteilen, wird über deren Varianten eine Investitionsrechnung über mehrere Wirtschaftlichkeitskennzahlen vorgenommen.

2005 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertung von Messen und Veranstaltungszentren

Die Notwendigkeit, Veranstaltungszentren (wirtschaftlich) zu bewerten, verstärkte sich zeitgleich mit der zunehmenden Verschärfung der wirtschaftlichen Situation der deutschen Kommunen, die zumeist sowohl im Besitz der Immobilien wie auch für den Bet

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vorarbeiten

Mit dem Thema Wertschöpfung in der Bauwirtschaft beschäftigte sich das LuF B&B bereits im Zeitraum 2001 bis 2003. Innerhalb des Forschungsprojekts mit dem Titel „Wertschöpfungspartnerschaften durch vertikale Kooperation zwischen General- und Nach

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neue Prozesse sozialer Schließung am deutschen Arbeitsmarkt? Betriebliche Nutzungszusammenhänge der Beschäftigungsformen „Leiharbeit“ und „freie Mitarbeit“

Einige deutsche Arbeitsmarktsoziologen sehen die entscheidende Quelle der Veränderungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt in der Ausweitung externflexibler Beschäftigungsformen (Voß/Pongratz 1998; Kress 1998; Noller/Kronauer/ Vogel 2004; Dörre 2005; K

In eigener Sache