Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Bau von Erdwärmesonden

verfasst von : Frieder Häfner, Rolf-Michael Wagner, Linda Meusel

Erschienen in: Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Entschluss eines Bauherrn, für sein Gebäude eine Heizung und/oder Klimatisierung auf Basis von Erdwärme zu realisieren, setzt eine vorausgegangene detaillierte gebäudetechnische Analyse voraus, in der sowohl die wirtschaftlichen Alternativen zum Erdwärmeeinsatz als auch die besonderen Voraussetzungen, die Erdwärmeanlagen an die Gebäudetechnik stellen, bewertet werden. Da oberflächennahe Erdwärmesonden die Energie in einem Temperaturniveau von ca. 0 °C bis 5 °C bereitstellen und ein energetisch effizienter Betrieb der Wärmepumpe mit Leistungszahlen von 4 und größer nach Abb. 3.3 nur bei einem Temperaturhub (Temperaturspreizung) von maximal 45  K möglich ist, müssen im Gebäude Flächenheizungen (Fußboden- oder Wandheizung) vorgesehen werden, die Vorlauftemperaturen von nur 30 °C bis 45 °C erfordern.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Arnold W (Hsg) (1993) Flachbohrtechnik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. Leipzig Stuttgart (957 S.) Arnold W (Hsg) (1993) Flachbohrtechnik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie. Leipzig Stuttgart (957 S.)
4.
Zurück zum Zitat Baumann K (2012) Koaxialsonden: Alternative für die Erdwärmegewinnung in besonders sensiblen Gebieten. bbr Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H2, S. 66–71 Baumann K (2012) Koaxialsonden: Alternative für die Erdwärmegewinnung in besonders sensiblen Gebieten. bbr Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H2, S. 66–71
5.
Zurück zum Zitat Bayer HJ, Reich M (2013) Praxishandbuch HDD-Felsbohrtechnik. Vulkan Verlag Essen. Bayer HJ, Reich M (2013) Praxishandbuch HDD-Felsbohrtechnik. Vulkan Verlag Essen.
7.
Zurück zum Zitat Häfner F, Wagner S (2007) Erdwärme. In: Beck HP, Brandt E, Salander C (Hrsg) Handbuch Energiemanagement. VWEW Energieverlag, Frankfurt/M. Häfner F, Wagner S (2007) Erdwärme. In: Beck HP, Brandt E, Salander C (Hrsg) Handbuch Energiemanagement. VWEW Energieverlag, Frankfurt/M.
8.
Zurück zum Zitat Häfner F, Sames D, Voigt HD (1992) Wärme- und Stofftransport. Spinger, Berlin (626 S). Häfner F, Sames D, Voigt HD (1992) Wärme- und Stofftransport. Spinger, Berlin (626 S).
11.
Zurück zum Zitat Krämer E,(2010) Bohrungen für Erdwärmesonden mit Hohlbohrschnecken. bbr- Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H5, S 24–27. Krämer E,(2010) Bohrungen für Erdwärmesonden mit Hohlbohrschnecken. bbr- Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H5, S 24–27.
13.
Zurück zum Zitat Stoschus J, Gottschalk D (2013) Druckstabile Rohre für die mitteltiefe Geothermie. Rehau; Energy 2.0 Kompendium, (156 S.) Stoschus J, Gottschalk D (2013) Druckstabile Rohre für die mitteltiefe Geothermie. Rehau; Energy 2.0 Kompendium, (156 S.)
15.
Zurück zum Zitat Verband Beratender Ingenieure (Hrsg) (2008) VBI Leitfaden Oberflächennahe Geothermie. Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin. Verband Beratender Ingenieure (Hrsg) (2008) VBI Leitfaden Oberflächennahe Geothermie. Verband Beratender Ingenieure VBI, Berlin.
16.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1991) VDI Wärmeatlas. 6.erw. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1991) VDI Wärmeatlas. 6.erw. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf
17.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (2001) VDI 4640, Blatt 2 Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen, Blatt 5: Thermischer Responsetest. VDI-Verlag, Düsseldorf. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (2001) VDI 4640, Blatt 2 Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen, Blatt 5: Thermischer Responsetest. VDI-Verlag, Düsseldorf.
18.
Zurück zum Zitat Wagner RM, Häfner F, Heinemann, D (2013) Ringrohrerdwärmesonde – ein System mit optimiertem Wärmeentzug und sicherer Verfülltechnologie. bbr Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H 12, S. 64–71 Wagner RM, Häfner F, Heinemann, D (2013) Ringrohrerdwärmesonde – ein System mit optimiertem Wärmeentzug und sicherer Verfülltechnologie. bbr Leitungsbau Brunnenbau Geothermie, H 12, S. 64–71
Metadaten
Titel
Bau von Erdwärmesonden
verfasst von
Frieder Häfner
Rolf-Michael Wagner
Linda Meusel
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8_5