Skip to main content

1998 | Buch

Baubetriebslehre — Kosten- und Leistungsrechnung — Bauverfahren

verfasst von: Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Viewegs Fachbücher der Technik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der vorliegende Band Baubetriebslehre wurde in kollegialer Zusammenarbeit der Auto­ ren Prof. Dipl.-Ing. Winfried Brecheler, Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Alfons Hilmer und Prof. Dipl.-Ing. Richard Weiß erstellt. Der besondere Dank der Auto­ ren gilt Herrn Dipl.-Ing. Ewald-J. Weichenmeier von der Tiefbau-Berufsgenossenschaft für die Bearbeitung des Kapitels Sicherheitstechnik. Der Band Baubetriebslehre gliedert sich ein in eine dreibändige Reihe, die unter den Oberbegriffen Projektmanagement und Baubetrieb steht. Die Zielsetzung dieser Reihe ist es, durch eine intensive Zusammenarbeit der beteiligten Autoren, dem Leser einen durchgängigen Überblick über die Vorgehens- und Arbeitsweisen aller am Bauwerk und am Baugeschehen Beteiligten zu ermöglichen. Die Inhalte wurden dementsprechend vorwiegend anwenderorientiert gestaltet und sind insbesondere für Studierende an Fach­ hochschulen als studienbegleitende Grundlage gedacht. Wir hoffen aber, daß auch Fach­ leute aus dem Bereich des Bauingenieurwesens und der Architektur hier wesentliche Informationen und Anregungen finden, die sie in ihrer beruflichen Arbeit unterstützen. Die Zielsetzung eines möglichst weitgreifenden Überblicks bringt es naturgemäß mit sich, daß in manchen Bereichen auf die im Einzelfall wünschenswerte Ausführlichkeit oder die Vollständigkeit, zum Beispiel bei der Darstellung der Bauverfahren, verzichtet werden mußte, um den Gesamtrahmen nicht zu überfordern. In diesen Fällen haben wir uns bemüht, entsprechende Hinweise zu geben und die grundlegenden Verfahren und Arbeitsweisen so darzustellen, daß dem Leser die Bearbeitung weiterführender Problem­ stellungen erleichtert wird. Wir danken allen Mitarbeitern des Verlages für die hervorragende Zusammenarbeit. Unser besonderer Dank gilt den Autoren der weiteren Bände der Reihe für ihre kollegiale Unterstützung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Baubetriebliche Kosten-Leistungs-Rechnung
Zusammenfassung
Um diese Frage zu beantworten, müssen verschiedene grundsätzliche Überlegungen angestellt werden.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
2. Kostenermittlung für ein Angebot
Zusammenfassung
Die Kostenermittlung für ein Angebot (Angebotskalkulation) dient der Preisfindung für ein Angebot. Es wird von einer Baufirma (Bieter) einem Auftraggeber (Bauherr) unterbreitet, um einen Bauauftrag zu erhalten. In der Regel gibt ein Wettbewerbsverfahren einer Baufirma die Möglichkeit, sich um einen Bauauftrag zu bewerben.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
3. Arbeitsvorbereitung
Zusammenfassung
Die Bauwirtschaft hat innerhalb unserer Volkswirtschaft eine gewisse Ausnahmestellung. Sie produziert nicht in stationären Fabrikanlagen, sondern an wechselnden Orten ohne Witterungsschutz. Sie fertigt Einzelstücke und kann nicht auf Halde produzieren. Ihre Lohnanteile liegen weit höher als in der stationären Industrie, die schon seit langem Fertigungsplanung (Arbeitsvorbereitung) betreibt, um ihre Produkte unter wirtschaftlichsten Vorgaben herstellen zu können.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
4. Controlling im Baubetrieb
Zusammenfassung
Durch die Einführung der EDV in den Bauunternehmen, haben sich die Methoden der Nachkalkulation zum Controlling weiterentwickelt. Vor allem die komprimierten und störungsempfindlichen Bauabläufe verlangen nach Kontrollmechanismen, die rasche Ergebnisse im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches für geeignete, schnelle und bei Abwicklung gegensteuernde Maßnahmen liefern.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
5. Erdarbeiten
Zusammenfassung
Der Erdbau hat die Aufgabe, den vorhandenen Boden in seiner Form, seiner Lage, seiner Lagerungsbeschaffenheit oder seiner Eigenschaft bei der Verwendung als Baustoff zu verändern. Je nach Erfordernis sind dabei die nachstehenden Teilvorgänge einmalig oder wiederholt (Zwischenlagerung zur späteren Weiterbearbeitung) auszuführen. Der Teilvorgang „Transport“ kann bei geringen Mengen und entsprechenden örtlichen Voraussetzungen ganz oder teilweise entfallen.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
6. Baugrubenumschließung und -Sicherung
Zusammenfassung
Unter Baugrube ist der Freiraum unter Geländeoberkante zur Herstellung von Bauwerken oder Bauteilen als Bestandteil der Rohbauarbeiten zu verstehen.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
7. Wasserhaltungsarbeiten
Zusammenfassung
Unter Wasserhaltung [35] werden allgemein Maßnahmen verstanden, die während der erforderlichen Bauzeit je nach Situation und Erfordernis u. a.
  • die Trockenhaltung von Baugruben und Gräben,
  • die Sicherheit gegen Auftrieb im jeweiligen Bauzustand,
  • die Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (durch Entfernen der Bodenauflast beim Aushub bzw. durch Umspülen des Baugrubenverbaues),
  • die Reduzierung des Wasserdruckes auf eine Verbauwand,
  • die Aufrechterhaltung des Grundwasserstromes bzw. des Grundwasserstandes gewährleisten.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
8. Gründungsarbeiten und Unterfangungen
Zusammenfassung
Die Gründung ist die Verbindung zwischen dem Bauwerk und dem Baugrund. Der Gründungskörper hat die Aufgabe, die ständigen Lasten und die Verkehrslasten eines Bauwerkes standsicher auf den Boden zu übertragen.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
9. Beton- und Stahlbetonarbeiten
Zusammenfassung
Im Hoch- und Ingenieurbau ist Beton der am häufigsten verwendete moderne Baustoff. Sein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß aus einem leicht verarbeitbaren „flüssigen Gemisch“ durch die Erhärtung monolithische Bauteile entstehen, die vor Ort oder werkseitig in nahezu jeder gewünschten Abmessung und Form produziert werden können. Dabei zeichnet sich der entstehende „künstliche Stein“ durch eine hohe Druckfestigkeit, ein dichtes Geftige, Wasserundurchlässigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe, Abrieb, Verwitterung und thermische Belastung (Feuer) aus.
Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß
Backmatter
Metadaten
Titel
Baubetriebslehre — Kosten- und Leistungsrechnung — Bauverfahren
verfasst von
Winfried Brecheler
Jürgen Friedrich
Alfons Hilmer
Richard Weiß
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-09342-8
Print ISBN
978-3-528-07708-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-09342-8