Skip to main content

Baugenehmigung

Aus der Redaktion

Wohnimmobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung

Nach deutlichen Preisrückgängen zeigt der deutsche Wohnimmobilienmarkt erste Anzeichen einer Erholung. Wie die Helaba berichtet, sind die eigenen vier Wände dank gesunkener Zinsen und steigender Reallöhne für Käufer wieder attraktiver. 2025 könnten die Objektpreise sogar wieder moderat anziehen.

Wie stark Deutschland versiegelt ist

Ludwigshafen am Rhein ist die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands, so eine Studie der VdS Schadenverhütung im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 

Direktinvestitionen in Renewables lohnen sich

Geldgeber müssen bei Projekten zur Erzeugung Erneuerbarer Energie derzeit genau hinschauen: Die Zahl neuer Anlagen ist begrenzt und die Errichtungskosten sind hoch. Doch eine finanzielle Beteiligung kann sich für Unternehmen lohnen - vor allem wenn sie den Grünstrom selbst nutzen.

Keine Infraschall-Belastungen durch Windparks messbar

Windkraftanlagen haben es schwer. Die Politik behindert den Ausbau an Land. Bürgerinitiativen protestieren. Eines der Argumente ist der Infraschall. Doch der ist kein Störfaktor.

Erstes Carbonbeton-Gebäude wird in Dresden gebaut

Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.

Neugestaltung der Siemensstadt Berlin

Siemens lässt seinen Industriestandort in Berlin, die Siemensstadt, umgestalten. Entstehen soll ein Zukunftsort, in den das Unternehmen bis zu 600 Millionen Euro investieren will. Im Rahmen eines Wettbewerbs entschied man sich nun für einen Entwurf.

Zwischenbilanz beim Baukindergeld

Seit September 2018 können Familien mit Kindern für den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum Baukindergeld beantragen. Ein Jahr später zog das zuständige Bundesministerium eine erste Bilanz.

Reformvorschläge für das Planungsrecht

Es ist ein immer wieder vorgebrachter Kritikpunkt: Das Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Infrastrukturausbau in Deutschland ist zu langwierig. Jetzt hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zehn Vorschläge zur Beschleunigung vorgelegt.

Zeitschriftenartikel

01.01.2025 | Szene

Welche Fallstricke bei der Wertermittlung lauern

Auf dem 27. Symposium für Immobilienbewertung in der Münsteraner Eventlocation DEK 67.2 informierten sich rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer live vor Ort sowie online über die neuesten Aspekte der Immobilienbewertung.

01.01.2025 | Branche

Welche Fallstricke bei der Wertermittlung lauern

Auf dem 27. Symposium für Immobilienbewertung in der Münsteraner Eventlocation DEK 67.2 informierten sich rund 100 Teilnehmende live vor Ort sowie online über die neuesten Aspekte der Immobilienbewertung.

01.02.2024 | Strategie

Woran OZG-Projekte scheitern

Die bisherige Strategie zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung Deutschlands, das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, hat versagt. Vor allem in der Umsetzung in konkreten Digitalisierungsprojekten zeigen sich grundsätzliche Konstruktionsfehler.

01.09.2021 | Recht

Hochwasserschutz und kommunale Daseinsvorsorge

Der Beitrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Rechtsvorschriften zum Hochwasserschutz, der durch das Hochwasserschutzgesetz II grundlegend überarbeitet wurde und hier ausdifferenziert wiedergegeben wird. Schwerpunkte sind dabei die …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bewertung von Krankenhausimmobilien

Das letzte Kapitel dieses Buches ist dem Thema Immobilienbewertung von Krankenhausliegenschaften gewidmet. Dabei sollen grundsätzliche und wesentliche Fragen behandelt werden: …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Studieren und Arbeiten in Deutschland

Internationale Untersuchungen zeigen, dass der weltweite Baumarkt weiter wächst. Dies gilt auch für den Baumarkt in Deutschland. Die hohe Qualität in der Planung und Ausführung ist sicherlich auch ein Grund dafür, dass Deutschland viele Projekte …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Größen

Eine Elle ist ca. 50 cm lang. Man sagt heute noch „es ist ellenlang“ und meint damit sehr lang, z. B. eine ellenlange Besprechung.Gebäude und andere bauliche Objekte, wie Straßen oder Schienen, wurden schon immer mit vorgegebenen Größen …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Projektbeteiligte

Bei weiblichen Personen wird bei vielen Berufen die Nachsilbe –in verwendet, z. B. bei Architektin oder Bauherrin. Vielen Menschen ist diese Endung sehr wichtig. Für manche Berufsgruppen gibt es auch eine geschlechtsneutrale Form, z. B. die/der …

In eigener Sache

Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr