Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.
In Kooperation von zwei Hochschulen und Industriepartnern wurde im Projekt „Flex4Beton“ ein Schalungswerkzeug für gekrümmte Betonbauteile entwickelt, das immer wieder verwendet werden kann.
19.12.2019 | Brückenbau | Im Fokus | Onlineartikel
Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht agiles Arbeiten, virtuelle Teams und Homeoffice. Die COVID-19-Pandemie hat diese Entwicklung verstärkt. Stephan Kaiser, Professor für Personal-Management und Organisation der Universität der Bundeswehr …
01.07.2020 | Applications and Engineering | Ausgabe 3/2020
Abstract: Given the scale of carbon emissions in heavy clay manufacturing, the decarbonization of a ceramic production process cannot be limited to a fuel switch towards low- or non-carbon sources of process energy, but must include the removal of …
01.07.2020 | Research and Development | Ausgabe 3/2020
Abstract: Solid and hollow spheres are an important component for lightweight structures. Manufacturing is currently carried out using different processes. This work shows the development of a process route that enables solid and hollow spheres …
Schlackenabfälle aus der Kupfererzverhüttung werden als Baumaterial im Küstenschutz und in der Gewässerunterhaltung verwendet. Die damit verbundene Schwermetallbelastung ist Gegenstand kontroverser Diskussion. Eine mögliche Lösung des Problems: …
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Erkenntnisse von Geschlechter- und Bildungsforschung zu Studien(fach)wahlen miteinander zu verknüpfen und in der Analyse die Dimensionen von sozialer Herkunft und Geschlecht systematisch zu verbinden. So …
Im Wintersemester 2018/19 umfasste die Studierendenschaft in Deutschland 2 865 000 Immatrikulierte mit einem Frauenanteil von etwa 48,9 %. Wiederum 34,9 % der Studierenden waren an einer Fachhochschule bzw. einer Hochschule für Angewandte …
Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zu der Frage geleistet, wie soziale Ungleichheit beim Zugang zur Hochschule, speziell beim Zugang zu spezifischen Studienfächern, zu erklären ist und wie soziales Milieu und Geschlecht hier zusammenwirken. Dazu …
In der vorliegenden Untersuchung wurde auf Grundlage der dargestellten theoretischen Verknüpfungen der Frage nachgegangen, wie sich Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und Geschlecht konstituieren. Um dieser Frage nachzugehen, wurde …
Im Dezember waren auf Springer Professional einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt.