01.11.2020 | Schwerpunkt | Ausgabe 8/2020
"Wir brauchen einen professionellen Plan für das Arbeiten im Homeoffice"
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht agiles Arbeiten, virtuelle Teams und Homeoffice. Die COVID-19-Pandemie hat diese Entwicklung verstärkt. Stephan Kaiser, Professor für Personal-Management und Organisation der Universität der Bundeswehr …
- Autor:
- Marko Reimer
01.07.2020 | Applications and Engineering | Ausgabe 3/2020
Decarbonization of the Heavy Clay Industry
Abstract: Given the scale of carbon emissions in heavy clay manufacturing, the decarbonization of a ceramic production process cannot be limited to a fuel switch towards low- or non-carbon sources of process energy, but must include the removal of …
- Autor:
- Fritz Mödinger
31.03.2020 | Praxisthema | Ausgabe 3-4/2020
Hermann Grengg: Wasserbauer und Hochschullehrer
Leben und Werk von Hermann Grengg werden anhand seiner gebauten und projektierten Talsperren in den österreichischen Alpen, seiner Lehrtätigkeit an der TH Graz, seiner Aufgaben in der österreichischen Energiewirtschaft und seiner Liebe zur Natur …
- Autor:
- Em. Prof. Dr. Willi H. Hager
04.03.2020 | Originalarbeiten/Originals | Ausgabe 2/2020
Open Access
Analyse von Tilgerkonfigurationen mit trockenen Reibungselementen
Die Ergreifung von Maßnahmen zur Schwingungsreduktion ist eine im Maschinenbau wichtige Aufgabe, da unerwünschte Vibrationen zu Systemstörungen führen können. Insbesondere bei Leichtbausystemen wird die natürlich vorhandene interne Dämpfung des …
- Autoren:
- Jimmy Aramendiz, Alexander Fidlin
01.02.2020 | Titelthema | Ausgabe 1/2020
So werden Fehler zum Motor der Weiterentwicklung
Es gibt Fehler, die dürfen aufgrund ihrer Folgen schlichtweg nicht passieren: Explodierende Dampfkessel, nicht gewartete Kraftwerke oder Industrieanlagen gefährden Menschenleben. Hochrisikotechnologie wird daher seit über 100 Jahren durch die …
- Autor:
- Markus Dohm
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Hydraulische Berechnungen für die Entwicklung eines Auenstrukturplans an der Elbe in Niedersachsen
Großbewuchs auf den Flussvorländern stellt nach wie vor einen zentralen Diskussionspunkt zwischen Hochwasserschutz und Naturschutz dar, in dem sich oftmals wasserwirtschaftliche und ökologische Ziele konträr gegenüberstehen. In einem …
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, M. Eng. Linda Bromberg, M. Eng. Stefan Orlik, Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Steinhoff, Dipl.-Ing. Clemens Löbnitz, Dipl.-Ing. Heiko Warnecke, Dr. rer. nat. Volker Thiele
01.03.2019 | Praxis | Ausgabe 2-3/2019
Resilienz von Wasserbauwerken unter aktuellen Gesichtspunkten
Rund 120 Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Praxis sowie Studierende aus dem Bereich Wasserbau und angrenzenden Fachgebieten waren am 13. Dezember 2018 der Einladung zum Nürnberger Wasserbau-Symposiums 2018 (NWS 2018) …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Claudia Bellmann, Dipl.-Ing. (FH) Katharina Martin, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Tilo Vollweiler
01.10.2018 | Praxis | Ausgabe 10/2018
Eröffnung der neuen Wasserbaulabors an der Fachhochschule Nordwestschweiz
Am 17. August 2018 fand die Eröffnung des Wasserbaulabors des Instituts Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz statt. Dazu kamen 120 geladenen Gäste, die ausgewählte Fachvorträgen hörten, die Anlagen des neuen …
- Autoren:
- Antonia Schweiger, Daniela Pavia Santolamazza, Prof. Dr.-Ing. Henning Lebrenz
01.10.2018 | Umwelt | Ausgabe 10/2018
Immobilienpreiseffekte durch Hochwassergefahren
Hochwassergefahren haben, sofern sie wahrgenommen werden, einen negativen Einfluss auf Immobilienpreise und tragen damit signifikant zur Wohlfahrtsminderung bei. Interdisziplinäre Ansätze aus dem Bauingenieurwesen und der Immobilienökonomie …
- Autoren:
- M. Sc. Carolin Pommeranz, Prof. Dr. Bertram I. Steininger
01.08.2018 | BWK Intern | Ausgabe 7-8/2018
BWK Intern
die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 gilt, betrifft auch gemeinnützige Vereine und Verbände wie den BWK. Für die Erfüllung unseres Verbandszwecks verwalten die Landesverbände und der Bundesverband im Rahmen ihrer …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.05.2018 | Praxis | Ausgabe 5/2018
Personen und Firmen
Peter Fuhrmann © Umweltministerium Baden-Württemberg Peter Fuhrmann studierte 1970 bis 1976 Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft. Von 1976 bis 1978 absolvierte er den Vorbereitungsdienst für den höheren bautechnischen …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.04.2018 | Personalia | Ausgabe 4/2018
Karriere
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2018 | Personalia | Ausgabe 3/2018
Personalia
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.12.2017 | Praxis | Ausgabe 12/2017
Personen und Firmen
Am 12. Dezember 2017 jährt sich der Geburtstag von Prof. Dr. Dr. E. h. Daniel L. Vischer zum 85. Mal. Daniel Vischer studierte Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und promovierte an der damaligen Technischen Hochschule in Karlsruhe bei Prof.
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.11.2017 | BWK Intern | Ausgabe 11/2017
BWK Bundesverband | Persönliches
Richard Eckhoff als Schatzmeister im BWK-Bundesverband verabschiedet
Im Rahmen des 32. BWK Bundeskongresses in Berlin wurde ich als neuer Bundesschatzmeister von der Bundesversammlung gewählt. Damit bin ich Mitglied des vierköpfigen geschäftsführenden Bundesvorstandes.
- Autoren:
- Gabriele Gerhardt, Dr.-Ing. Catrina Brüll
01.11.2017 | Personalia | Ausgabe 11/2017
Karriere
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2017 | BWK Intern | Ausgabe 10/2017
BWK Bundesverband
Strategiepapier BWK 2025 — Entwurf
Folgende Punkte sind von besonderer Bedeutung: ▪ Mitgliederwerbung, insbesondere in Hochschulen ▪ Beteiligung und Einbeziehung junger Mitglieder ▪ Aktivitäten junger Mitglieder unterstützen ▪ Kompetenzen junger Mitglieder im Bereich der neuen …
- Autoren:
- Gabriele Gerhardt, Dr.-Ing. Catrina Brüll
01.08.2017 | Praxis | Ausgabe 9/2017
Personen und Firmen
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke, Jahrgang 1932, studierte nach seiner Schulzeit in Konstanz an der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart Bauingenieurwesen und legte bereits nach acht Semestern 1955 seine Diplomprüfung ab.
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.08.2017 | Praxis | Ausgabe 9/2017
Value Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft
Das Value Management steht für einen pragmatischen Ansatz, mit dem komplexe Projekte systematisch untersucht und für das Gesamtunternehmen der beste Kompromiss aus ganzheitlicher Sicht erarbeitet werden kann. Dabei fokussieren …
- Autor:
- Dipl.-Ing. Imran Sevis
01.06.2017 | Praxis | Ausgabe 6/2017
Personen und Firmen
Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Helmut Kobus, Ph. D., geboren 1937 in Stuttgart, studierte Bauingenieurwesen an der TH Stuttgart. Nach dem Diplom 1961 war er als Fulbright-Stipendiat und Research Associate in den USA am Iowa Institute of Hydraulic …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.06.2017 | BWK Intern | Ausgabe 6/2017
BWK Intern
- Autor:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01.04.2017 | Forschung | Ausgabe 4/2017
50 Jahre Labor für Wasserbau in Nürnberg
Klein, aber oho! — Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Labors für Wasserbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurde am 15. Dezember 2016 das Nürnberger Wasserbau-Symposium veranstaltet. Den Teilnehmern wurde ein breites …
- Autor:
- M. Sc. Dipl.-Ing.(FH) Tilo Vollweiler
01.04.2017 | Interview | Ausgabe 4/2017
„Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft dient allen zum Vorteil“
Die Europäische Kommission verabschiedete im Dezember 2015 ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket zur Kreislaufwirtschaft. Es enthält Legislativvorschläge zur weiteren Abfallreduzierung mit Zielen zu Recycling und zur Verringerung von Abfalldeponien sowie einen detaillierten Aktionsplan mit Maßnahmen, die bis Ende 2019 umgesetzt werden sollen.
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2017 | Interview | Ausgabe 3/2017
„Wasserschutz und Gesundheitsschutz gehen Hand in Hand“
Arzneimittelrückstände in Gewässern sind ein ungewollter Nebeneffekt ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Konventionelle Kläranlagen können viele davon nur unzureichend aus dem Abwasser entfernen. Daher sind auch Aktivitäten notwendig, um den Eintrag in das Abwasser schon bei der Verwendung zu vermindern.
- Autor:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01.12.2016 | Aus dem VDI | Sonderheft 6/2016
Fachbereiche
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.12.2016 | Umwelt | Ausgabe 12/2016
Internationale Aus- und Weiterbildung
National und international besteht große Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten und international ausgerichteten Ingenieurinnen und Ingenieuren auf den Themenfeldern der Umweltingenieurwissenschaften und der Infrastrukurplanung.
- Autoren:
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg W. Metzger, Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
01.12.2016 | BWK Intern | Ausgabe 12/2016
BWK Nachrichten
- Autoren:
- Klaus Probst, Anna-Lisa Maaß, Friedel Wielers, Manfred Simon
01.12.2016 | Umwelt | Ausgabe 12/2016
Das Fernstudium „Wasser und Umwelt“ an der Bauhaus-Universität Weimar
Organisationsmodelle für eine Weiterbildung an Hochschulen werden skizziert. Eine Beschreibung des Fernstudiums „Wasser und Umwelt“ an der Bauhaus-Universität Weimar erläutert die Möglichkeiten.
- Autoren:
- Ulf Raesfeld, Dr.- Ing. Christian Springer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
01.11.2016 | BWK Intern | Ausgabe 11/2016
BWK Nachrichten
- Autoren:
- Catrina Brüll, Jörg Müller, Andreas Eckardt, Prof. A. Hoffmann
01.09.2016 | Rubriken | Ausgabe 9/2016
Tagungen und Messen
Deutschland ist Vorreiter in der Analyse und im Messen von Unterwassergeräuschen. So hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) als Ergebnis aus Forschungen und Monitoring von Offshore-Windparkvorhaben nach aufwändigen …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.04.2016 | Wasserbau | Ausgabe 4/2016
Das hydraulische Laboratorium der TH Danzig
Obwohl die TH Danzig 1904 eingeweiht wurde, nahm das Hydraulische Labor seinen Betrieb erst 1925 auf. Durch geschickte politische und wirtschaftliche Bestrebungen wurde erreicht, dass diese Institution weiterhin deutsch geprägt blieb, obwohl die …
- Autor:
- Prof. Dr. Willi H. Hager
01.04.2016 | Praxisthema | Ausgabe 3-4/2016
Rudolf Ehrenberger, Hydrauliker und Wasserbauer
Einer der grossen Experimentatoren sowohl in der Hydraulik als auch im Wasser- und Flussbau war der Österreicher Ehrenberger. Er hat von Mitte der 1920er-Jahre bis etwa 1944 wichtige Beiträge zu einer Vielzahl von Themen geleistet, die z. T. noch …
- Autor:
- Prof. Dr. Willi H. Hager
01.06.2015 | Ausgabe 2/2015
Creep effect on composite beam with perfect steel-concrete connection
In the context of primary creep, a new approach to the study of the effects of creep on the resistance of a composite beam is reported. The beam is in perfect connection, statically determinate and bent under a moderate load applied at time t0. The p…
- Autoren:
- Abdelaziz Souici, Mohamed Tehami, Nacer Rahal, M. S. Bekkouche, J. F. Berthet
01.10.2014 | Originalarbeit | Ausgabe 9-10/2014
Gemeinsame österreichisch-ungarische Sedimentforschung im Rahmen des EFRE-Projektes SEDDON
Die unterschiedlichen Nutzungen der Donau für die Schifffahrt, zur Energiegewinnung und zur Trinkwasserversorgung beeinflussen die ökologische Qualität des Flusses. Einengung durch Regulierungen sowie Modifikationen des Sedimenthaushaltes wie …
- Autoren:
- Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Habersack, DI Marlene Haimann, Ass. Prof. Dr. Sándor Baranya, Prof. Dr. János Józsa, Mag. Angelika Riegler, Dr Christine Sindelar, DI Marcel Liedermann, Johanna Ficsor, Gabriella Mohácsiné Simon, HR DI Dr. Michael Hengl
01.08.2014 | Wissenschaftlicher Beitrag | Ausgabe 4/2014
Stadt- und Raumplaner – zum Wandel eines Berufsbildes
Der Berufsstand der Planer erhielt in Deutschland von 1968 an mit den neuen Raumplanerstudiengängen ein eigenes Profil abseits der in die Architekturfakultäten integrierten Stadtplanerausbildung. In den seither vergangenen rund 45 Jahren hat sich das…
- Autor:
- Prof. i.R. (TU München) Dr. Ingrid Krau
01.06.2014 | Ausgabe 2/2014
A review on assessment of fatigue strength in welded studs
Welding is one of the most important and highly developed joining methods; nevertheless unwanted side effects occur like thermal strains and altering of certain material properties induced by heating and melting. These effects lead to distortions and…
- Autoren:
- Jörg Hildebrand, Hadi Soltanzadeh
01.01.2014 | Wasser | Ausgabe 1-2/2014
Alte Fehler bei neuen Grundstücksentwässerungen
Wie kann man sie vermeiden?
Zum Erhalt der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ist ein funktionierendes Abwassersystem unabdingbar. Damit dies in unserem Land so bleibt, werden Milliardensummen in die öffentliche Sanierung der Abwasserkanäle investiert. Hierbei
- Autor:
- Dipl.-Ing. (FH) Falko Hartmann
01.12.2013 | Schwerpunktthema | Ausgabe 3-4/2013
Energiemanagement als Fach der BWL?
Die BWL entwickelt zusehends Beiträge, um Klimawandel und steigenden Energiekosten zu begegnen. Der Aufsatz plädiert dafür, diese Beiträge in einer funktionsbezogenen Energie-BWL, einem betriebswirtschaftlichen Energiemanagements, zu bündeln. Die Inh…
- Autor:
- Johannes Kals
01.12.2013 | Interview | Ausgabe 12/2013
Berufswahl und Berufseinstieg für Ingenieurinnen und Ingenieure
Das „Junge Forum“ ist ein offener Kreis junger Ingenieurinnen und Ingenieure im Umweltschutz, die sich im Berufseinstieg befinden, sich nach ersten beruflichen Erfahrungen verändern möchten oder sich als Studenten/Absolventen beruflich
- Autoren:
- Dipl. Ing. Nicole Stenzel, Dipl. Ing. Jens Finkenstein
01.06.2013 | HAUPTBEITRAG | Ausgabe 3/2013
Weltbilder und Bilder der Informatik
In der Einleitung wurde der Weltbildbegriff ganz allgemein beschrieben, hier nun wird er für die genannten Ziele der Untersuchung operationalisiert. Es erscheint plausibel, dass Technik- und Menschenbilder dafür relevant sind, auch das Bild der Infor…
- Autor:
- Britta Schinzel
01.03.2013 | Analysen und Berichte | Ausgabe 3/2013
Internationale Forschungs- und Entwicklungsstandorte
Die Expertenkommission Forschung und Innovation betont in ihrem aktuellen Gutachten die schnell voranschreitende Internationalisierung der Forschung und Entwicklung durch multinationale Unternehmen. Um für zukünftige technologische Entwicklungen gerü…
- Autoren:
- Alexander Gerybaze, Monika Schnitzer, Nina Czernich
01.03.2013 | Waser | Ausgabe 3/2013
Bodenschadverdichtungen
Vollzug der Bundesbodenschutzverordnung für den nichtstofflichen Teil
Normative Maßgaben zur Definition von Bodenschadverdichtungen wurden bereits 1999 durch HARRACH, KUHN UND ZÖRB [
1
] vorgestellt, wobei in Abhängigkeit von Sandgehalt und Packungsdichte insgesam
- Autor:
- Dipl. Geol. Thomas Krämer
01.03.2013 | Datenbankgruppen vorgestellt | Ausgabe 1/2013
Datenmanagement und -exploration an der RWTH Aachen
Der Lehrstuhl für Informatik 9 (Datenmanagement und -exploration) an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit Data Mining- und Datenbanktechnologien für multimediale und räumlich-zeitliche Daten in ingenieur-, natur-, lebens-, wirtschafts- und sozialwiss…
- Autor:
- Thomas Seidl
01.11.2012 | WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 11/2012
Spielerische Schadensminderung mit SchaVIS
Extreme Hochwasserereignisse sind in den letzten Jahrzehnten stark in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Der Grund hierfür liegt in der Größenordnung der Personen-, Sach- und Ernteschäden, die im Kontext der betroffenen Volkswir
- Autoren:
- Prof. Dr. Ernesto Ruiz Rodriguez, Dipl.-Ing. Sonja Tuxhorn
01.10.2012 | Ausgabe 10/2012
PERSÖNLICHES
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Giesecke feierte am 18. September 2012 seinen 80. Geburtstag (
Bild
1
- Autoren:
- Prof.Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach, Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher, Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
01.09.2012 | Ausgabe 9/2012
PERSÖNLICHES
Die Aufsichtsräte der Hamburger Wasserwerke GmbH und der Hamburger Stadtentwässerung AöR haben Nathalie Leroy (
Bild
1
) zum 1. Januar 2013 als neue Kaufmännische Ge
01.05.2012 | Ausgabe 5/2012
Persönliches
Prof. Dr.-Ing. Rainer Helmig (
Bild 1
) vom Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung der Universität Stuttgart hat einen Forschungspreis der NWO-Von Humboldt-Stiftung erhalten. Die Auszeich
01.04.2012 | Ausgabe 4/2012
Persönliches
Em.o.Prof. Prof. E.h. Dr. sc. techn. Kurt Lecher ist am 24. Dez. letzten Jahres 75 Jahre alt geworden. Er ist in Vorarlberg am Bodensee aufgewachsen und als Wasserwirtschaftler und Hydrologe weltweit tätig gewesen.
01.04.2012 | Aus Forschung und Entwicklung | Ausgabe 4/2012
Neues aus der klebtechnischen Forschung
14. Sitzung des Gemeinschaftausschusses Klebtechnik
Moderne Gebäude sind durch aufwendige Fassadenkonstruktionen aus geklebten Elementen gekennzeichnet. Um bei Ganzglaskonstruktionen die tragende Funktion zu gewährleisten, bedarf es des Einsatzes entsprechender Klebstoffe. Die Qualität e
01.12.2011 | Ausgabe 4/2011
Die Dynamiker
In das Abenteuer startet Lienkamp mit einem achtköpfigen Kernteam aus seinem Lehrstuhl. Jeden Donnerstagmittag bis zum Abend sitzen die Wissenschaftler zusammen, überlegen, konzipieren und definieren schnell, welche anderen Kompetenzen
- Autor:
- Marc-Stefan Andres
01.12.2011 | AUSBILDUNG | Ausgabe 12/2011
Bachelor-Ausbildung fürUmweltingenieure mit der Ausrichtung Wasser und Abfall
Im Rahmen des „Bologna-Prozesses“, benannt nach der Erklärung von 29 europäischen Bildungsministern 1999 in Bologna, sollte bis 2010 ein vereinheitlichtes Ausbildungssystem im Sinne eines europäischen Hochschulraumes geschaffen werden [
- Autor:
- Prof. Dr.-Ing. Klaas Rathke
01.12.2011 | AUSBILDUNG | Ausgabe 12/2011
Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel
Forschung und Lehre zum Schutz der Umwelt und zu nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sind an der jungen Universität Kassel, die in diesem Jahr gerade ihr 40. Jubiläum feiert, von Anbeginn ein wichtiges Anliegen gewesen. Dieses wu
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
01.11.2011 | Tagungen und Messen | Ausgabe 11/2011
Tagungen und Messen
Mehr als 150 Teilnehmer folgten am 7. und 8. Juni 2011 der Einladung zur Veranstaltung „Monitoring, Funktionskontrollen und Qualitätssicherung an Fischaufstiegsanlagen“, die in der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz stattf
01.10.2011 | Persönliches | Ausgabe 10/2011
Persönliches
Am 06. Juli 2011 verstarb Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl Heinz Hunken (
Bild 1
) im Alter von 91 Jahren.
01.08.2011 | Originalarbeit | Ausgabe 7-8/2011
Schnittstellen im Katastrophenschutz der Stadt Graz am Beispiel Hochwasser
Gerade in den letzten Jahren stellten Überflutungen die Einrichtungen des Katastrophenschutzes vor immer neue Herausforderungen. In der Vorsorge und der Bewältigung dieser Ereignisse überschneiden sich in vielen Bereichen die Aufgaben des …
- Autoren:
- G. Zenz, A. Hammer, R. Strukely
01.06.2011 | Firmenportrait | Ausgabe 6/2011
Die Entwicklung der Baumesstechnik – eine Familiensaga
Jürgen Glötzl
Franz Xaver Glötzl war ein Mann der Tat. Der Firmengründer stieß während seiner Tätigkeit an der Universität Karlsruhe im Fachbereich Bauingenieurwesen auf Fragen, für die ihm theoretische Antworten nicht genügten. Er suchte nach prakti
- Autor:
- Michael Hörner
01.11.2010 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 11/2010
Wer hat was zu tun? Arbeitsteilung bei der Umsetzung der Europäischen HWRM-Richtlinie
Eine Vielzahl von Akteuren sind im Umsetzungsprozess der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie beteiligt. Derzeit ist in Deutschland vor allem die Wasserwirtschaftsverwaltung mit der administrativen Umsetzung und der inhaltlichen Ausgest…
- Autoren:
- Prof. Dr. Robert Jüpner, Dr.-Ing. Uwe Müller
01.10.2010 | Aufsatz | Ausgabe 5/2010
Erklärende Designtheorie
In letzter Zeit wurde dem Design, der Designforschung und der Design Science vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Dies führte zu einem stärkeren wissenschaftlichen Fokus auf Design, was wiederum Anlass zum Überdenken der Definitionen des Konzepts der D…
- Autoren:
- Prof. Richard Baskerville, Prof. Jan Pries-Heje
01.10.2010 | Wasser | Ausgabe 10/2010
Historische Hochwasserereignisseder deutschen Mosel
Vorwiegend durch Aufmaß von über 900 Hochwassermarken wurden historische Ereignisse der Mosel rekonstruiert und mittels hydraulischer Berechnungen sowie historischer Berichte plausibilisiert. Die Datenbasis für statistische Analysen wurde erweitert. …
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Sartor, Dipl.-Ing.(FH) Karl-Heinz Zimmer, Dipl. Meteorologe Norbert Busch
01.06.2010 | Wasser | Ausgabe 6/2010
Drei-Zonen-Deiche mit Dichtungen aus Ton
Probleme an neu gebauten Drei-Zonen Deichen haben zu Streitigkeiten und aufwöndigen Nacharbeiten geführt. Die Probleme zeigten sich vor allem als Risse auf der wasserseitigen Böschung der neuen Deiche. Hierzu werden die Hintergründe und Zusammenhönge…
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger, Dipl.-Ing. Matthias Schrickel
01.04.2010 | Wasserbau | Ausgabe 4/2010
Airborne und terrestrisches Laserscanning — neue Tools für den Talsperrenbetreiber?
Im folgenden Beitrag wird ein helikoptergestützes Laserscansystem vorgestellt, welches es ermöglichte, in kürzester Zeit eine integrale Vermessung eines entleerten Staubeckens sowie Bestandsaufnahmen einiger Staubauwerke des Wasserverbandes Eifel-Rur…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Richard Gronsfeld, Prof. Dr.-Ing. Peter Sparla, Dipl.-Ing. Wolfgang Weinhold
01.01.2010 | Wasserbau | Ausgabe 1-2/2010
Die Ausbildung von Wasserbauingenieuren in der DDR
Bis 1990 ging die politische, soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklung in beiden deutschen Staaten mehr als 40 Jahre getrennte Wege. Das trifft auch für die Ausbildung von Wasserbauingenieuren zu. Die Autoren unternehmen den Versuch, das B…
- Autoren:
- Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Helmut Martin, Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
01.01.2010 | Verwaltung | Ausgabe 1-2/2010
Ingenieure (FH/Bachelor) in der technischen Umweltverwaltung der Bundesländer
Die Aufgaben im technischen Umweltschutz werden in den Bundesländern in der Regel von staatlichen und/oder kommunalen Umweltbehörden wahrgenommen, deren Beschäftigte hierzu eine technisch-wissenschaftliche Ausbildung und hinreichende Verwaltungskompe…
- Autor:
- Dipl.-Ing. Hans-Werner Breuer
01.12.2009 | Special FKFS | Ausgabe 12/2009
20 Jahre Fahrzeugwindkanäle der Universität Stuttgart am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen 1989–2009
Im Jahr 1989 nahmen der neue Fahrzeugwindkanal und der Modellwindkanal beim Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart in Stuttgart-Vaihingen den Betrieb auf. Beide Windkanäle wurden in den vergangenen Jahren …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Jürgen Potthoff, Dipl.-Phys. Oliver Fischer, Dr.-Ing. Martin Helfer, Dipl.-Ing. Matthias Horn, Dr.-Ing. Timo Kuthada, Dipl.-Ing. Armin Michelbach, Dipl.-Ing. David Schröck, Dipl.-Ing. Nils Widdecke, Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann
01.11.2009 | Abfall | Ausgabe 11/2009
Neue Sicherheitsregeln für Vergärungsanlagen
Planer und Betreiber von Vergärungsanlagen sollten sich frühzeitig mit baulichen Maßnahmen zur Unfallverhütung beschäftigen. Die Sicherheitsregeln erfassen alle Bereiche der Vergärungsanlage und der darin tätigen Personen und gehören zum Sicherheitsk…
- Autor:
- Dipl.-Ing. Ludger Kock
01.04.2009 | Wasser | Ausgabe 4/2009
Aktueller Stand der in-situ-Verfahren zur Grundwasseraufbereitung
Mit der in-situ-Wasseraufbereitung lassen sich sowohl anorganische als auch organische Wasserinhaltsstoffe entfernen, bei meist nur geringen Investitions- und Betriebskosten. Unter normalen Einsatzbedingungen wird oft nur Luftsauerstoff benötigt. Abl…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Holger Kauffmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Rott
01.02.2009 | ZUR DISKUSSION GESTELLT | Ausgabe 1/2009
Schwierigkeiten mit IT-Projekten der öffentlichen Verwaltung
In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Schwierigkeiten mit IT-Projekten im öffentlichen Bereich bekannt, wobei die Aufmerksamkeit weit über Fachkreise hinausging. …
- Autor:
- Peter Mertens
01.01.2009 | Wasserbau | Ausgabe 1-2/2009
Fred H. Knapp: Sein Leben und Werk
Fred H. Knapp, ein in Deutschland ausgebildeter Bauingenieur, welcher dann nach Brasilien auswanderte und dort sein restliches Leben verbrachte, hat mit seinem 1960 erschienenen Buch „Ausfluss, Überfall und Durchfluss“ ein wichtiges deutschsprachiges…
- Autor:
- Prof. Dr. Willi H. Hager
01.11.2008 | Wissenschaftliche Beiträge | Ausgabe 6/2008
Raumplanerausbildung in Europa — Situation und Perspektiven
Dieser Beitrag befasst sich mit der Ausbildung von Raumplanerinnen in Europa. Der Vergleich gründet sich auf Erhebungen zum Stand der Umsetzung des Bologna-Prozesses, die durch die Vereinigung Europäischer Planerschulen AESOP vor einiger Zeit durchge…
- Autor:
- Peter Ache
01.06.2008 | Originalarbeiten | Ausgabe 6/2008
Jedes Ding hat zwei Seiten – auch die Telematik
Unglaubliche Wunderdinge verspricht man sich vom Einsatz der Verkehrstelematik – die Auflösung der Staus, weiteres wirtschaftliches Wachstum oder gar die Lösung der Umweltprobleme. Man glaubt sich in die Zeiten des 19. Jahrhunderts zurückversetzt, al…
- Autor:
- H. Knoflacher
01.03.2008 | Dauerlaufprüfzentrum | Mess- und Prüftechnik | Ausgabe 12/2008
Die Mess- und Prüftechnik des DLP
- Autoren:
- Dr.-Ing. Stefan Trampert, Philipp Kley, Lothar Müggenburg, Ralph Hülsmann, Davy Politsch, Frank Peters
01.03.2008 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 3/2008
Risiko der Flutung unterirdischer Bauwerke nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen
Die Flutung unterirdischer Bauwerke nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen findet derzeit in aktuellen Hochwasser-Gefahrenkarten bzw. Hochwasser-Risikokarten keine hinreichende Beachtung. Jedoch sind auch in Deutschland regelmäßig Todesopfer…
- Autoren:
- Dr.-Ing. Mario Oertel, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff
01.03.2008 | Wasser | Ausgabe 3/2008
Druckschlagbemessung eines Seedeiches bei Elisabethgroden
Der Seedeich an der deutschen Nordseeküste im Bereich Elisabethgroden (Jadebusen) wird seit einigen Jahren verstärkt. Zur Ermittlung der erforderlichen Kleidicke, die den Deich gegen Wellenschlag schützt, wurde ein neuer Ansatz zur Druckschlagbemessu…
- Autoren:
- Dr.-Ing. Andreas Kortenhaus, Prof. Dr.-Ing. Johann Buß
01.01.2008 | BWK-Intern | Ausgabe 1-2/2008
Persönliches
Ehrenmitglied Dipl.-Ing. Franz Wustinger, Leitd. BD a. D. 10 Jahre im Ruhestand
- Autor:
- Walter Schmittel
01.08.2007 | Originalarbeit | Ausgabe 7-8/2007
Erweiterung Kraftwerk Naßfeld – Erhöhung Bockhartseedamm
Rund 12,6 Millionen Euro investiert die Salzburg AG derzeit in den Ausbau der Energieversorgung im Gasteiner Tal. Seit Anfang Mai 2006 laufen in Sportgastein die Bauarbeiten zur Erweiterung des Pumpspeicherkraftwerks Naßfeld. In einer nicht …
- Autor:
- S. Seiwald
01.04.2007 | Rechtsprechung | Ausgabe 4/2007
Kündigung nach Versicherungsfall des Alters – keine Altersdiskriminierung
Kündigt ein Arbeitgeber, nachdem der Arbeitnehmer das 65. Lebensjahr vollendet und einen Anspruch auf Alterspension erworben hat, liegt darin keine verbotene Diskriminierung auf Grund des Alters. Das gilt auch dann, wenn der gekündigte Arbeitnehmer n…
- Autor:
- Grillberger
01.04.2007 | Originalarbeit | Ausgabe 4/2007
Betreiberübergreifendes Verkehrsmanagement
In Deutschland und in Österreich werden zurzeit von den jeweiligen Bundesministerien geförderte Leitprojekte der Verkehrstelematik durchgeführt: "Düsseldorf in Motion" (Dmotion) und "INNovation in Traffic Management" (Innsbruck). Sie sollen wichtige …
- Autoren:
- H. Wulffius, B. Reich, F. Weichenmeier
01.04.2007 | Originalarbeit | Ausgabe 4/2007
ITS-Entwicklungslinien – Trends in Konzeption und Anwendung
Als Intelligente Transport-Systeme (ITS) werden gemeinhin Anwendungen im Verkehrs- und Transportwesen auf der Basis von modernen Informations- und Kommunikationssystemen bezeichnet. Diese umfassen eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Applikationen in…
- Autoren:
- R. Bobinger, H. Keller
01.03.2007 | BWK Intern | Ausgabe 3/2007
Verantwortung übernehmen im BWK
Interview mit Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann, Vorsitzender der Bezirksgruppe Lüneburg
01.01.2007 | BWK Intern | Ausgabe 1-2/2007
Persönliches
- Autoren:
- Dr.-Ing. Birgit Schlichtig, Dieter Klähn, Edgar Freund
01.01.2007 | Wasser | Ausgabe 1-2/2007
Fremdwassermessungen mit dem Farbtracerverfahren
In einer speziellen Anwendung der Farbtracer-Durchflussmessung können Fremdwassermengen und deren Zutrittsschwerpunkte in Teileinzugsgebieten und entlang der Transportstrecken verlässlich zuverlässig erfasst werden. Der besondere Vorteil dieses Messv…
- Autoren:
- Dr.-Ing. Thomas Kraus, Prof. Dipl.-Ing. Dieter Sitzmann
01.11.2006 | Originalarbeit | Ausgabe 11/2006
Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung im österreichischen FH-Sektor
Der österreichische Fachhochschul-Sektor hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1994 sehr dynamisch entwickelt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Studienjahr 2005/06) gibt es in Österreich insgesamt 18 Erhalter und 150 angebotene FH-Studiengänge mit ca. 28…
- Autor:
- K. Sohm
01.07.2006 | Bericht | Ausgabe 7-8/2006
Kartierung und Bewertung der Struktur von Standgewässeruferzonen in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist nach Brandenburg das Bundesland mit der zweitgrößten Zahl WRRL-relevanter Standgewässer. Um die hydromorphologischen Qualitätskomponenten solcher Standgewässer nach der Forderung der WRRL beschreiben zu können, entwickelte …
- Autoren:
- BOR Rick-Arne Kollatsch, BAR Andreas Küchler, Dr. Carsten Olbert, Dipl.-Geogr. Konrad Hölzl
01.06.2006 | Gewässer | Ausgabe 6/2006
Die Gestalt von natürlichen Steinen und ihr Fallverhalten in Wasser
Zur objektiven Beschreibung der Gestalt natürlicher Steinblöcke wurde ein Klassifikationsschema mit drei unabhängigen Parametern eingeführt: die Größe über das Volumen, die Form nach Zingg und die Rundheit nach Diepenbroek oder als Abweichung vom trä…
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Timm Stückrath, Dipl.-Ing. Gerhild Völker, Dr.-Ing. Jian-hua Meng
01.03.2006 | Ausbildung | Ausgabe 1/2006
Ausbildung
01.02.2006 | Ausgabe 3/2006
Crack and flaw identification in elastodynamics using Kalman filter techniques
Filter-driven optimization based on the extended Kalman filter concept is used here for the numerical solution of crack and flaw identification problems in elastodynamics. The mechanical modeling of the studied two-dimensional problem, which …
- Autoren:
- Marek Engelhardt, Georgios E. Stavroulakis, Heinz Antes
01.01.2006 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 1-2/2006
Die Varianten im Raumordnungsverfahren zum Donauausbau Straubing-Vilshofen
Für den Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen wurde 2005 ein Raumordnungsverfahren durchgeführt. Mit dem Projekt sollen die unzureichenden Schifffahrtsverhältnisse verbessert und ein ausreichender Hochwasserschutz hergestellt werden. In d…
- Autoren:
- Dr.-Ing. Gerhard Haimerl, Dipl.-Ing. Rudolf Sonnleitner, Dipl.-Ing. Alfred Baumeister
01.01.2006 | Kanalsanierung | Ausgabe 1-2/2006
Grabenlose Kanalsanierung mittels GFK-Festrohrrelining in Karlsruhe
Im Mai 2005 wurde eine bedeutende Kanalsanierungsmaßnahme in Karlsruhe mit einer mängelfreien Abnahme erfolgreich abgeschlossen. In nur 12 Monaten Bauzeit wurden rund 2,4 km begehbarer Kanal in Tiefen zwischen 7 und 8 m saniert und diverse Schächte e…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Martin Kissel, Dipl.-Ing. Ulf Michel
01.01.2006 | Abfallwirtschaft | Ausgabe 1-2/2006
Rechtlicher Status von Schlacken aus der Eisen- und Stahlherstellung
Hochofen- und Stahlwerksschlacken sind heute auf der Grundlage von Normen, Richtlinien und Merkblättern, die sowohl technische Anforderungen als auch Umweltgesichtspunkte berücksichtigen, anerkannte, zertifizierte Baustoffe und Düngemittel. Trotzdem …
- Autoren:
- Dr. Holger Jacobj, Dr.-Ing. Heribert Motz
01.11.2005 | Wasserbau | Ausgabe 11/2005
Der Lastfall „Leck in der Dichtung“ bei Staudämmen mit synthetischen Dichtungen
Seit der 1986er Fassung der Stauanlagennorm (DIN 19700) [1] ist der Lastfall „Leck in der Dichtung“ als zu betrachtender Sonderfall in diesem Regelwerk festgeschrieben. Seinerzeit wie auch in der jetzt vorliegenden Neufassung [5] sind aus guten Gründ…
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Josef Brauns, Dr.-Ing. Ulrich Saucke
01.11.2005 | Originalarbeiten | Ausgabe 11-12/2005
Messung und Modellierung von physikalischen Prozessen in Nachklärbecken
Bei der Dimensionierung von Nachklärbecken (NKB) nach den aktuellen Bemessungsvorschriften werden die beckeninternen Prozesse und die Betriebsweise kaum berücksichtigt, auch wenn diese großen Einfluss auf eine wirksame Abscheidung besitzen. Die …
- Autoren:
- M. Patziger, H. Kainz, J. Józsa, M. Hunze
01.07.2005 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 7-8/2005
Daten zur Einleitung der Abflüsse außerörtlicher Straßen in Gewässer
In Nordrhein-Westfalen wird derzeit im Projekt ESOG ein Handbuch zur Behandlung von Straßenabflüssen in Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Straßenbau erstellt. Dieser erste Beitrag aus dem Projekt stellt Basisdaten vor, die zur Erarbeitung regio…
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, Dipl.-Ing. Christian Schröer, Dr.-Ing. Ulrich Kasting, Dr.-Ing. Dieter Grotehusmann, Dr. rer. nat. Petra Prodraza
01.06.2005 | Kleb- und Dichtstoffe | Ausgabe 6/2005
Glas optimal verkuppelt
Innovative Klebtechnik macht sie möglich: eine weltweit bisher einmalige, doppelt gekrümmte Glaskuppel. Diese architektonisch äußerst attraktive Konstruktion mit einem Durchmesser von 8,50 Meter kommt ganz ohne die sonst üblichen stählernen Gittersch…
- Autor:
- Dipl.-Ing. Uwe Manert
01.03.2005 | Originalarbeiten | Ausgabe 3-4/2005
Regionale Wasserbilanzkomponenten für Österreich auf Tagesbasis
Ein Wasserbilanzmodell wird für 538 österreichische Pegeleinzugsgebiete aufgestellt. Das Modell wird gleichzeitig an Abfluss-und Schneedaten geeicht. Die Verifikation zeigt, dass das Modell die wesentlichen Eigenschaften der Dynamik der …
- Autoren:
- J. Parajka, R. Merz, G. Blöschl
01.01.2005 | Wasserbau | Ausgabe 1-2/2005
Risikoaspekte in der DIN 19700: Eine exemplarische betrachtung der rurtalsperre
Mit Novellierung der DIN 19700 wird die bisherige Sicherheitsphilosophie für deutsche Stauanlagen um den Aspekt der Risikobetrachtung für extreme Ereignisse und Belastungen erweitert. Zur Erfüllung der formulierten Anforderungen sind geeignete Method…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Nils Peter Huber, Dipl.-Ing. Maren Niemeyer, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter, Dipl.-Ing. Herbert Polczyk
01.01.2005 | Originalarbeit | Ausgabe 1-2/2005
Simulation damm- und deichbruchinduzierter Flutwellen
Die Bemessung von Talsperren und Hochwasserschutzeinrichtungen an Flüssen, wie Deichen und Schutzwänden, wird in Deutschland zunehmend um den Aspekt der Risikobetrachtung für extreme Ereignisse erweitert. Im Rahmen von Risikoanalysen ist es …
- Autoren:
- M. Niemeyer, N. P. Huber, S. Briechle, J. Köngeter
01.09.2004 | Angewandte Geographie | Ausgabe 3/2004
Naturschutz und naturverträgliche Regionalentwicklung
Konzeptionelle Arbeiten zur Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Flußlandschaft Elbe
Mit der Ausweisung von Großschutzgebieten sind komplexe Verfahren verbunden, die gleichzeitig die Belange des Naturschutzes und der dort lebenden und wirtschaftenden Menschen berücksichtigen müssen. Entlang der Elbe wurde 1997 mit de
- Autor:
- Verw.-Prof. Dipl.-Geogr. Mariele Evers
01.07.2004 | Wasserbau | Ausgabe 7-8/2004
Der Fisch-Kanu Pass — Eine Kombination von Ökologie und Kanusport
Am Oker-Wehr in Braunschweig wurde zum ersten Mal in Niedersachsen ein neuartiger Fischaufstieg in Form eines Fisch-Kanu Passes eingebaut. Durch Borstenelemente, die in die Strömung eingebracht werden, wird eine effektive Energieumwandlung erreicht. …
- Autor:
- Petra Siering
01.05.2004 | Hochschulen | Ausgabe 5/2004
Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
150-jähriges Jubiläum an der Fachhochschule Nordostniedersachsen
Die Ausbildung im Bereich Wasserwirtschaft in Suderburg, dem kleinsten Hochschulstandort Deutschlands, feiert im Mai dieses Jahres ihr 150-jähriges Bestehen. Höhen und Tiefen, nationale und internationale Herausforderungen, Sparzwänge, veränderte Anf…
- Autoren:
- Dipl.-Geogr. Mariele Evers, Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich
01.01.2004 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 1-2/2004
Hydrostatisches Messsystem mit Ultraschall
Für hochpräzise, permanente Höhenüberwachungen von Ingenieurbauwerken haben sich hydrostatische Messsysteme bewährt. Mit dem in diesem Beitrag vorgestellten Höhenmesssystem, das die Wasseroberfläche berührungslos mit Ultraschall antastet, kann im Ver…
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Willfried Schwarz
01.01.2003 | PRO&CONTRA | Ausgabe 1/2003
Software-Engineering und Software-Fabrik
Von guten und schlechten Metaphern
Metaphern waren und sind ein wichtiges Mittel der Gestaltung einer Disziplin, gerade für ein sich schnell entwickelndes Fach wie die Informatik. Gut gewählte Metaphern vermitteln blitzartig die richtigen Assoziationen und fördern damit das Verständni…
- Autor:
- Manfred Broy
01.11.2002 | Gewässerschutz | Ausgabe 11-12/2002
Retentionsbodenfilter zur biologischen Behandlung von Mischwasserentlastungen
Retentionsbodenfilter leisten eine weitgehende physikalischbiologische Behandlung von Niederschlagsabflüssen aus Misch- und Trennsystemen sowie von Straßen. Basierend auf den Erfahrungen mit der ersten Anlagengeneration und Ergebnissen aktueller F/E-
- Autor:
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl
01.11.2002 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 11-12/2002
Gewässergütesimulation und Flussgebietsbewirtschaftung am Beispiel der Spree
Mit einem Langfrist-Gewässergüteprognosemodell wird für das Einzugsgebiet der Spree ein Hilfsmittel zur Umsetzung der Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie entwickelt. Dieses Modell erlaubt die Berechnung der Bandbreite möglicher Wasserqualitäten für d…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Frank Schlaeger, Dipl.-Ing. Henning Schonlau
01.03.2002 | Gewässerschutz | Ausgabe 3/2002
Verschmutzung des Niederschlagsabflusses in Misch- und Trennsystemen und von Straßen
Synoptisch werden die Ergebnisse der Messprogramme in Trenn- und Mischkanalisationen sowie der Straßenentwässerung dargestellt, die in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 25 Jahren durchgeführt wurden. Ein direkter Zusammenhang zwischen Eig…
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Mathias. Uhl, Dipl.-Ing. Ulrich. Kasting
01.03.2001 | Hochwasserschutz | Ausgabe 3/2001
Retentionsverstärkende Maßnahmen in den Talauen der Lahn
Durch Deichrückverlegung und Renaturierung in Talauen kann das Retentionsvermögen eines Fließgewässers vergrößert werden. Nachfolgend werden für den Lahnabschnitt von Marburg bis Wetzlar die Größenordnungen der zu erwartenden Gewinne an Retentionsflä…
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Christian Bauer, Prof. Dr.-Ing. Frank Tönsmann
01.10.2000 | Originalarbeiten · Originals | Ausgabe 3/2000
Durchbrüche in Brettschichtholzträgern
Teil 1: Spannungstheoretische Untersuchungen
Auf der Basis von Spannungsansätzen nach Lekhnitskii und Savin wird die Spannung am Rand eines elliptischen Durchbruchs unter verschiedenen Belastungen analytisch ermittelt. Eine Berechnung der Spannungen in der Umgebung des Durchbruchs mit Hilfe der…
- Autoren:
- C. Scheer, K. Haase
01.09.2000 | Ausbildung und Beruf | Ausgabe 3/2000
Geographie heute
Erfolgreiche Umorientierung auf die Praxis
- Autoren:
- Marion Klemme, Heiner Monheim, Rafael Stegen
01.06.2000 | Abhandlungen | Ausgabe 2-3/2000
Versicherbarkeit und ihre Grenzen: Logik — Realität — Konstruktion
Der hier vorgestellte Zugang ist von den fundamentalen Fragen geprägt, welche Arten von Wissensstrukturen bzw. Aussagen überhaupt im Bereich der Thematik „Versicherbarkeit und ihre Grenzen“ vorkommen, welche Qualität diese Strukturen haben, wie …
- Autor:
- Erwin Eszler
01.01.2000 | Ausgabe 1/2000
Aeroelastic Wind Forces on Flexible Bridge Girders
Non-stationary aeroelastic wind force processes on a streamlined bridge deck are modelled for use within computations in the range of statistically stationary girder oscillation and for the mathematical investigation of the limit of aeroelastic stabi…
- Autoren:
- Claudio Borri, Rüdiger Höffer
01.01.2000 | Deponietechnik | Ausgabe 1-2/2000
Nachsorge von Deponien — wie lange?
Die Dauer der Nachsorgephase ist ein bedeutender Kostenfaktor für die Deponie. Nachfolgend wird ein 4- phasiges Konzept für den zukünftigen Umgang mit Deponien zur Diskussion gestellt, wonach der Betreiber in einem Zeitabschnitt von maximal 100 Jahre…
- Autoren:
- Prof.Dr. Hans-Jürgen Ehrig, Dipl.-Biol. Inge Krümpelbeck
01.01.2000 | Deponietechnik | Ausgabe 1-2/2000
Beurteilung der Gemeinwohlverträglichkeit von Altdeponien — eine dringende Aufgabe
Trotz weitgehender Vorschriften über den Betrieb und die Gestaltung von Deponien ist das Deponieproblem nach wie vor nicht gelöst. Nur wenige Deponien entsprechen vollständig dem TASi-Standard. Trotz nachträglicher Verbesserungen können von ihnen lan…
- Autoren:
- Prof.Dr.rer.nat. Harro Stolpe, Dr.-Ing. Manfred Voigt
01.09.1999 | Schwerpunktthema 2: Raumplanerausbildung | Ausgabe 5-6/1999
Ausbildung für die Raumplanung
Lehre der Raumplanung im Studiengang Bauingenieurwesen an der Universität Karlsruhe
Ausbildung in Raumplanung hat an der Universität Karlsruhe eine lange Tradition und bildet heute zusammen mit der Infrastrukturplanung eine eigene Vertiefungsrichtung an der Fakultät für Bauingenieurwesen. Im Unterricht haben methodische Fächer neben…
- Autor:
- Bernd Scholl
01.02.1999 | Article | Ausgabe 1/1999
The response of a layered half-space to traffic loads moving along its surface
The dynamic behaviour of a railway system is influenced by the interaction of its three subsystems: the vehicles, the rail construction itself and the subsoil. In this paper, the subsoil is considered as a linear-elastic layered half-space. Integral …
- Autoren:
- H. Grundmann, M. Lieb, E. Trommer
01.09.1997 | Originalarbeiten | Ausgabe 5/1997
Untersuchungen zur Ermittlung der Bruchzähigkeit and MDF-Platten
Die Bruchzähigkeit ist eine Materialkenngrässe, die das Verhalten eines Werkstoffes gegenüber der Ausbreitung eines Risses kennzeichnet. In dieser Arbeit wurde der Einfluß von Rohdichte und Holzfeuchte auf die Bruchzähigkeit von MDF untersucht. Die P…
- Autoren:
- P. Niemz, M. Diener, E. Pöhler