Skip to main content

Baukonstruktion

Aus der Redaktion

HSBI forscht mit Praxispartnern an Mass Customization

Die Hochschule Bielefeld will Konfigurationsprogramme benutzerfreundlicher machen und arbeitet dafür mit den Firmen Solarlux und Grauthoff zusammen.


Rampf erzeugt Aerogele aus unsortierten Kunststoffabfällen

Die Rampf-Gruppe hat einen Upcyclingansatz zur Herstellung maßgeschneiderter Polymeraerogele entwickelt. Die Technologie kann auch nicht sortenreine Produktionsabfälle auf Polyurethanbasis verarbeiten.

Mehr Engagement für die Klimawandel gefordert

Der kommunale Klimaschutz nimmt deutlich zu. Mancherorts ist er schon Chefsache. Auch die Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Engagement ihrer Städte und Gemeinden, zeigt eine aktuelle Studie.

Schicht für Schicht zum gedruckten Wohnhaus

Mit 18 Metern pro Minute wird in Bayern aktuell Europas größtes Wohnhaus gedruckt. Heidelbergcement liefert hierfür rund 170 Tonnen Druckmaterial, das speziell für den 3D-Druck entwickelt wurde. Der neuartige Baustoff kam bereits beim Druck des ersten Wohnhauses in Deutschland zum Einsatz.

Erstes 3D-gedrucktes Wohnhaus Deutschlands

Das Unternehmen Heidelbergcement liefert den Baustoff für das erste gedruckte Wohnhaus Deutschlands aus Beton. Das Material „i.tech 3D“ wurde speziell für den 3D-Druck entwickelt.

Erstes Carbonbeton-Gebäude wird in Dresden gebaut

Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.

Mit 3D zum Hochwasser-Risikomanagement

Mit einer neuen Methode, die hydronumerische Strömungssimulationen mit komplexen dreidimensionalen Stadtmodellen kombiniert, lassen sich reale Hochwasser-Vorhersagen treffen – unter Einbeziehung von Echtzeitdaten.

Wiederverwendbares Beton-Schalungswerkzeug

In Kooperation von zwei Hochschulen und Industriepartnern wurde im Projekt „Flex4Beton“ ein Schalungswerkzeug für gekrümmte Betonbauteile entwickelt, das immer wieder verwendet werden kann.

Zeitschriftenartikel

01.09.2023 | Praxis

Der Hochwasservorsorgeausweis zur Stärkung des Vorsorgehandelns privater Haushalte

Hochwasserereignisse führen wiederkehrend zu hohen Sachschäden an Gebäuden. Einen komplementierenden Ansatz zur Reduzierung überflutungsbedingter Risiken bildet die Hochwassereigenvorsorge. Dieser Beitrag thematisiert deshalb drei Initiativen des …

Open Access 25.03.2021 | Originalarbeit

Modifikation eines Modells von Verbindungsmitteln zur Prognose des Schalldämmmaßes von Leichtbaukonstruktionen mittels Finite Elemente-Methode im erweiterten Frequenzbereich

Die vorliegende Arbeit hat die primäre Zielsetzung, ein leistungsfähiges Berechnungsmodell für die Prognose des Schwingungsverhaltens und damit des Schalldämmmaßes von „leichten“ Baukonstruktionen zu entwickeln. Eine Anwendung der derzeit normativ …

01.02.2021 | Tagungsbericht

Abfall- und Ressourcenwirtschaft beim 10. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft

Neuestes aus der Wissenschaft wurde beim 10. Wissenschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) am 8. - 9. Oktober 2020 vorgestellt. Auch im Format einer Internetkonferenz war die Veranstaltung wie immer informativ und …

15.08.2020 | Research Article

Potential annual daylighting performance of a high-efficiency daylight redirecting slat system

While the primary role of window attachments is often to moderate glare and solar heat gains, they are also able to provide additional daylight to interior spaces. For this purpose, a variety of daylight-redirecting window systems have been …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Baustoffe

WortschatzVerbund kommt von dem Verb verbinden. Ein Verbund ist also eine Verbindung aus verschiedenen Dingen, z. B. auch Verkehrsverbund (alle öffentlichen Verkehrsmittel in einer Stadt).

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Umsetzung des baulichen Radonschutzes

Nachdem im Abschn. 7 die Lösungen des bau- und lüftungstechnischen Radonschutzes vorgestellt wurden, werden diese nunmehr unter Beachtung der im konkreten Vorhaben vorliegenden Voraussetzungen und Randbedingungen in den Kontext des Planungs- und …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Radonschutzmaßnahmen

In diesem Abschnitt werden die bekannten baulichen und lüftungstechnischen Radonschutzmaßnahmen vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der umfassenden Erläuterung der folgenden Lösungsgruppen: Abdichtung der erdberührten Gebäudehülle …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Momentaufnahme

Vor dem Start unserer Überlegungen ist es wichtig die entsprechende Ausgangssituation zu durchleuchten. Eine Momentaufnahme bezieht sich auf die umfassende Betrachtung einer bestimmten Situation – im vorliegenden Fall im Kontext der Architektur …

In eigener Sache