Baukosten | Bauschadenkosten nehmen massiv zu | springerprofessional.de Skip to main content

09.11.2018 | Baukosten | Infografik | Online-Artikel

Bauschadenkosten nehmen massiv zu

verfasst von: Christoph Berger

30 Sek. Lesedauer
share
TEILEN
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Von 49.000 Euro in den Jahren 2006/2008 sind die Bauschadenkosten auf aktuell knapp 84.000 Euro angestiegen. Im aktuellen Bauschadenbericht 2018 wurden für diese Zunahme vor allem drei Ursachen ausgemacht.

Laut dem Bauherren-Schutzbund ist seit 2009 ein kontinuierlicher Anstieg bei den Bauschäden zu beobachten. Besonders mangelbehaftet seien demnach Dächer, Decken, Fußböden und Wände sowie die Haustechnik. Die vorherrschenden Schadensbilder: eindringende Feuchtigkeit, eine nicht vorschriftsmäßige Ausführung, Maßfehler, Risse sowie falsche Abdichtungen.

Verantwortlich für die Bauschäden sind laut dem vom Institut für Bauforschung im Auftrag des Bauherren-Schutzbundes erstellten Bericht vor allem drei Dinge: die hohe Marktauslastung, der Mangel an qualifiziertem Personal und eine unzureichende Planung. Der Tipp des Vereins daher: Kurzfristig könne der Verbraucher teure Bauschäden nur mit einer baubegleitenden Qualitätskontrolle vorbeugen. Langfristig müssten die Unternehmen deutlich mehr in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren und Fachplaner hinzuziehen.

share
TEILEN
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

19.04.2017 | Feuchteschutz | Im Fokus | Online-Artikel

Der Schimmel und seine Folgen

15.12.2015 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

10-Punkte-Plan zum Bauvertrag

07.08.2013 | Baubetrieb | Im Fokus | Online-Artikel

Wann ist eine Bauleistung mangelfrei?

27.06.2017 | Sanierung | Im Fokus | Online-Artikel

Die jeweilige Sicht des Betrachters