Zum Inhalt

2024 | Buch

Baumangelhaftung nach Ansprüchen

Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch behandelt umfassend und praxisnah die aus einem Bauvertrag resultierenden Rechte im Zusammenhang mit Baumängeln. Dabei werden die Ansprüche aus Sicht aller an der Realisierung eines Bauprojekts Beteiligter dargestellt. Der Begriff des "Mangels" wird ausführlich erläutert und bietet damit dem Bau-Praktiker konkrete Hilfestellung.
Die Anspruchsgrundlagen nach VOB/B, das Werkvertragsrecht des BGB´s und das Bauvertragsrecht des BGB`s werden getrennt voneinander dargestellt und die Bezüge zu den einzelnen Regelungen untereinander hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die VOB/B sieht im Gegensatz zum gesetzlichen Werkvertragsrecht Ansprüche und Rechte im Zusammenhang mit Mängeln bereits für den Zeitraum der Erfüllung, also vor Abnahme, vor. Sie sind in erster Linie gerichtet auf eine mangelfreie Herstellung des geschuldeten Werkes und – soweit dieser Zweck nicht erreicht wird – auf eine (Teil-)beendigung des Vertrages. Dies ist ein grundsätzlicher Unterschied zum Werkvertragsrecht des BGB. Die dort geregelten Mängelansprüche kommen nach herrschender Auffassung erst nach erfolgter Abnahme bzw. Verzug des Auftraggebers mit der Abnahme zur Anwendung.
Nach der Abnahme zielen die Haftungssysteme von VOB/B und BGB primär auf Nachbesserung, also mangelfreie Herstellung des Werkes, ab.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 2. Mangelbegriffe in VOB/B und BGB
Zusammenfassung
Mängelrechte, Mängelansprüche, Sachmangelansprüche: Ansprüche und Rechte der Vertragsparteien, die bei Vorliegen eines Mangels bestehen. Ob ein Mangel vorliegt, hängt insbesondere von den im Bauvertrag getroffenen Regelungen, von generell verbindlichen Ausführungsregeln und öffentlich-rechtlichen Vorschriften ab. Es wird also von mehreren verschiedenen Aspekten beeinflusst, ob eine Bauleistung als mangelhaft zu bezeichnen ist oder nicht.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 3. Prüf- und Hinweispflichten des Auftragnehmers
Zusammenfassung
Die Erfüllung der Prüf- und Hinweispflichten sind für den Auftragnehmer sehr bedeutsam, weil dadurch von der verschuldensunabhängigen Mängelhaftung eine Enthaftung eintreten kann, wenn im Übrigen keine mangelhafte Ausführung festzustellen ist. Sie bestehen bei allen Bauverträgen, unabhängig von der Vereinbarung der VOB/B.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 4. Abnahme und Mängelhaftung in VOB/B und BGB
Zusammenfassung
Die Abnahme stellt den Übergang von der Erfüllungsphase zur Mängelhaftungsphase dar. Sie hat damit – ungeachtet ihrer übrigen Wirkungen – erhebliche Bedeutung für die Mängelhaftung.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 5. Mängelhaftungssystem des BGB nach Abnahme
Zusammenfassung
Das Werkvertragsrecht des BGB sieht für den Zeitraum nach der Erfüllungsphase, also nach der Abnahme, das besondere Leistungsstörungsrecht als Mängelhaftungssystem vor. In dessen Zentrum steht die Nacherfüllung.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 6. Der Anspruch des Auftraggebers auf Nacherfüllung gemäß §§ 634 Abs. 1 Nr. 6, 635 BGB
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert den Anspruch des Auftraggebers auf Nacherfüllung gegen den Auftragnehmer unter Berücksichtigung der einzelnen Varianten der Rechtsfolgen (siehe Abb. 6.1).
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 7. Der Anspruch auf Selbstvornahme und Aufwendungsersatz, §§ 634 Abs. 1 Nr. 2, 637 BGB
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die Frage, wann der Auftraggeber eine Selbstvornahme der Mangelbeseitigung durchführen kann und welche Voraussetzungen der Aufwendungsersatz hat.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 8. Der Anspruch des Auftraggebers auf Rücktritt, § 634 Abs. 1 Nr. 3, 636, 323, 326, Abs. 5 BGB
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Voraussetzungen für einen Anspruch des Auftraggebers auf Rücktritt vom Vertrag wegen Mängeln.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 9. Der Anspruch des Auftraggebers auf Minderung, §§ 634 Abs. 1 Nr. 3, 638 BGB
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert, unter welchen Voraussetzungen der Auftraggeber berechtigt ist, die Vergütung des Auftragnehmers wegen Mängeln zu mindern.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 10. Anspruch des Auftraggebers auf Schadensersatz, §§ 634 Abs. 1 Nr. 4, 636, 280 ff. BGB
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Anspruchsvoraussetzungen für Schadensersatzansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer wegen Mängeln.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 11. Der Anspruch des Auftragebers auf Leistungsverwei gerung/Zahlungsverweigerung, § 641 Abs. 3 BGB
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Voraussetzungen für den Anspruch des Auftraggebers auf Leistungs- und Zahlungsverweigerung wegen Mängeln.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 12. Verjährung der Mängelansprüche, § 634 BGB
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert, wann die Verjährung von Mängelansprüchen beginnt und wann diese verjährt sind.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 13. Der Anspruch des Auftraggebers auf Mangelbeseitigung, § 13 Abs. 5 VOB/B
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Voraussetzungen für den Anspruch des Auftraggebers auf Mangelbeseitigung.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 14. Der Anspruch des Auftraggebers auf Ersatzvornahme, § 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Voraussetzungen, ab wann der Auftraggeber berechtigt ist Mängel im Wege der Ersatzvornahme beseitigen zu lassen.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 15. Der Anspruch des Auftraggebers auf Minderung, § 13 Abs. 6 VOB/B
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert die Voraussetzungen des Anspruchs des Auftraggebers auf Minderung der Vergütung des Auftragnehmers bei Mängeln.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 16. Anspruch des Auftraggebers auf Schadenersatz, § 13 Abs. 7 VOB/B
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die Voraussetzungen für den Schadensersatzanspruch des Auftraggebers wegen Mängeln.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 17. Verjährung der Mängelansprüche, § 13 Abs. 4 VOB/B
Zusammenfassung
Das Kapitel erläutert, ab wann Mängelansprüche verjähren und wann die Verjährung einsetzt.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 18. Ansprüche des Auftraggebers gegen andere Baubeteiligte
Zusammenfassung
Das Kapitel befasst sich mit den Ansprüchen des Auftraggebers gegen mehrere Verursacher von Mängeln und deren Rechtsfolgen.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 19. Ansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer vor Abnahme beim BGB-Vertrag
Zusammenfassung
Das Kapitel befasst sich mit den Ansprüchen des Auftraggebers vor Abnahme zur Nacherfüllung, Rücktritt und Schadensersatz nach dem BGB.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 20. Ansprüche/Rechte des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer aus Mängeln vor Abnahme nach VOB/B
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ansprüchen des Auftraggebers wegen Mängeln vor Abnahme beim VOB/B-Vertrag. Zudem wird die entscheidende neue Rechtsprechung des BGB erläutert.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 21. Ansprüche des Auftragnehmers
Zusammenfassung
Die VOB/B regelt auch Ansprüche und Rechte des Auftragnehmers im Rahmen der Mängelhaftung. Im Zeitraum vor der Abnahme stehen diese im Zusammenhang mit der Kündigung des Vertrages oder stellen Einwendungen bzw. Einreden gegen Ansprüche des Auftraggebers dar.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Kapitel 22. Anspruch des Auftraggebers und des Auftragnehmers auf Beweissicherung, § 4 Abs. 10 VOB/B
Zusammenfassung
Nach § 4 Abs. 10 VOB/B können beide Parteien die Feststellung des Zustands von Teilen der Leistung verlangen, wenn diese Teile der Leistung durch die weitere Ausführung der Prüfung und Feststellung entzogen werden.
Christian Zanner, Iris Glönkler
Backmatter
Metadaten
Titel
Baumangelhaftung nach Ansprüchen
verfasst von
Christian Zanner
Iris Glönkler
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44068-8
Print ISBN
978-3-658-44067-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44068-8