Skip to main content

Bauphysik

Aus der Redaktion

Energetischer Zustand eigener vier Wände unbekannt

Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern zeigt, dass viele Hausbesitzer den energetischen Zustand ihrer Immobilien überschätzen oder diesen gar nicht genau kennen.

Batteriebrände richtig verstehen

Wann brennt die Batterie? Aus Anlass des Brandes des Transportschiffes "Fremantle Highway" in der Nordsee hat sich Lennart Hinrichs von Twaice Gedanken zum Risiko von Batteriebränden gemacht. Er erläutert wissenschaftliche Ursachen und Maßnahmen zur Prävention.   

Das sind Strategien für eine nachhaltigere Reifenproduktion

Recyceltes Gummi, Reishülsen, PET-Flaschen: Alternative Materialien halten Einzug in die Reifenproduktion. So werden Reifen nachhaltiger in Herstellung, Einsatz und Recycelbarkeit.

Mit Hightech gegen den Verkehrslärm

Verkehrslärm nervt nicht nur, er ist auch gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. An vielen Stellen gelingt der Kampf gegen Lärmbelastungen – aber es fehlt eine ganzheitliche Herangehensweise.

"Der Akku muss in jedem Fall gepflegt und überprüft werden"

Wenn die Lithium-Ionen-Batterie eines Elektrofahrzeugs einmal brennt, entstehen hochgiftige Gase und ein starkes Feuer. Brandschutz-Experte Donato Muro klärt auf über Vorsichtsmaßnahmen und die schwierige Löscharbeit.

Feuerhemmendes Additiv minimiert Brandrisiko von Batterien

Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat einen nicht entflammbaren Elektrolytzusatz für Lithium-Ionen-Zellen entwickelt. Das soll das Brandrisiko ohne Beeinträchtigung der Zellleistung um fast 80 % verringern.

Urbanes Regenwassermanagement wird wichtiger

Extreme Wetterlagen mit Starkregen und Sturzfluten, wie wir sie jüngst in Deutschland erleben mussten, werden uns zukünftig wohl häufiger treffen. Ein Einfluss des Klimawandels  ist dabei unbestreitbar. Das urbane Regenwassermanagement hat darauf zu reagieren.

Fraunhofer stellt neues Recycling-Verfahren für Altreifen vor

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat ein neues Verfahren entwickeln, um Industrieruß aus Altreifen zu recyclen. Damit lässt sich das "Carbon Black" nahezu vollständig wiederverwenden.

Zeitschriftenartikel

01.08.2024 | Nasslackieren

Energieverbundsystem senkt Carbon Footprint von Lackieranlagen

Lackieranlagen müssen nachhaltiger werden, damit Fahrzeughersteller ihre ambitionierten Klimaziele erreichen können. In einer umfangreichen Lebenszyklusanalyse wurde der Carbon Footprint zweier verschiedener Anlagen untersucht. Eines der beiden …

01.06.2024 | Forschung

Wasserstoffforschung der FVV für eine klimaneutrale Mobilität

Wasserstoff als Energieträger setzt keine Treibhausgase frei. Wird er mithilfe von regenerativen Energiequellen erzeugt, ist er als „grüner“ Wasserstoff komplett klimaneutral. Daher ist die Erforschung seines Potenzials sowohl in Kombination mit …

01.04.2024 | Fachkräfte

Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert

BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten …

01.02.2024 | Umwelt

Verwendung von Eisenhüttenschlacken als zirkuläre Rohstoffe

Schlacken aus der Produktion von Eisen und Stahl sind ein echter Multifunktionswerkstoff. Die Anwendungsgebiete reichen vom Einsatz im Straßen- und Betonbau über die Substitution von Zement bis hin zur Nutzung als Düngemittel. Neben den schon …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Lärm- und Strahlenbelastung

Der Begriff Lärm, der sich im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat, ist an sich keine physikalische Größe. Vielmehr ist Lärm ein „psychoakustischer“ Begriff, der ein Geräusch meint, das eine persönliche, emotionale (meist negative) …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erfolgsfaktoren der Fabrik

Die konventionelle Fabrik kennzeichnen Wandlungsträgheit und interne Optimierung. Demgegenüber richtet eine zukunftsfähige Fabrik ihre Produktion an Marktstrategien und den daraus abgeleiteten Produkten kontinuierlich aus und prüft hierzu …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Datensätze zu Lehmbauprodukten in der „Ökobaudat“

Das im Förderungsprojekt des DBU gesetzte Ziel eine mit der Ökobaudat kompatiblen Datensatz der Umweltproduktdeklaration Lehmputzmörtel wurde erreicht und mit der Beantragung der Aufnahme in die Ökobaudat übertroffen. Die in diesem Bericht …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

KG 434 – Kälteanlagen

Im zweiten Teil des Buches (Kapitel 5–11) werden jeweils für die Fachgewerke (DIN 276), KG 410 – Abwasser-, Wasseranlagen KG 420 – Wärmeversorgungsanlagen KG 430 – Raumlufttechnische Anlagen KG 434 – Kälteanlagen KG 440 – Starkstromanlagen KG 450 …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25.04.2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Online-Artikel

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!