Skip to main content

Bauplanung

Aus der Redaktion

Städtebauförderung stärkt Wirtschaft und Klimaschutz

Die Städtebauförderung will seit mehr als 50 Jahren Kommunen lebenswerter machen. Dabei folgen den staatlichen Mitteln deutlich höhere private Investitionen, die vor allem regionalen Unternehmen zugute kommen. Experten fordern, sich bei den Projekten künftig noch stärker auf den Klimaschutz zu konzentrieren.

Jede Stadt kann Smart City werden

Zwar belegen die Metropolen München, Hamburg und Köln beim Smart City Index 2024 weiter die Top-Plätze. Doch auch kleinere Städte entwickeln sich laut der Bitkom-Studie dynamisch. Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz smarter Technologie im Klima-Kontext kommt derweil aus Pforzheim.

Wirkung von Smart-City-Maßnahmen realistisch beurteilen

Kommunen nutzen zunehmend digitale Instrumente wie Sensoren und Datenzentren, um Menschen mehr Service zu bieten. Allerdings wird kaum gemessen, welche Wirkungen Smart-City-Elemente tatsächlich haben. Eine Studie stellt als Praxishilfe Methoden zur Verfügung.

Wie autofreie Städte das Wachstum ankurbeln

Vor den Olympischen Spielen hat Paris den Wandel von der Verkehrschaosmetropole hin zum Vorreiter der 15-Minuten-Stadt geschafft. Was wie eine Imagekampagne mit Klimamaßnahmen wirkt, birgt enormes ökonomisches Potenzial.

Verkehrspolitiker sehen Pkw-Maut kritisch

Verkehrspolitiker im Bundestag haben zurückhaltend bis ablehnend auf einen Vorschlag der "Wirtschaftsweisen" über die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland reagiert. 

Wohnbaukrise und Regulatorik fordern institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Wohnbaukrise - einem Sturm aus Zinswende, hohen Baukosten und strengen Bauvorschriften inmitten anhaltender Zuwanderung. Aufsichtsrechtliche Verschärfungen können diese Aufgabe noch erschweren.

Das müssen Sie zu Smart Cities wissen

Weltweit wandeln sich immer mehr Städte zu Smart Cities. Neue Lösungen sollen das Leben in der Stadt besser und nachhaltiger machen. Alles Wichtige zur intelligenten Stadt im Überblick.

So gelingt Innovation im Reallabor

Ingolstadt und Heilbronn sind Test- und Experimentierfeld zur Lösung von komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen. Im offenen Prozess wird dort Wissen zusammengebracht, gemeinsam erweitert, getestet und umgesetzt. Worauf dabei zu achten ist, erklärt eine Fraunhofer-Publikation.

Zeitschriftenartikel

Open Access 05.11.2024 | Aufsätze

Wie groß ist die Gefahr eines Fachkräftemangels in Zukunftsberufen?

Die digitale und ökologische Transformation verändert die Arbeitsnachfrage sowie die geforderten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Papier untersucht die resultierende Gefahr eines Fachkräftemangels in zehn Zukunftsberufen und fünf deutschen …

01.09.2023 | Praxis

Hochwasser 2013 - Ereignisanalyse aus Sicht der Versicherung

Eine der wesentlichen Erfahrungen aus vergangenen Hochwasserereignissen - so auch aus dem aus 2013 - ist, dass der Risikoschutz vor Naturgefahren eine Aufgabe ist, die nur mit gemeinsamen Anstrengungen auf vielen Ebenen bewältigt werden kann. Nur …

01.02.2023 | Umwelt

Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität

Formuliert werden die Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie aus Sicht der Unternehmen der deutschen Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Die Anforderungen sind in den letzten Monaten in Arbeitskreisen und Fachbereichen des …

Open Access 01.07.2022 | Analysen

Homeoffice spart ein Zehntel Treibstoff ein

Aufgrund der rapide gestiegenen Treibstoffpreise wird die Debatte zu möglichen Einsparpotenzialen bei Treibstoff wichtiger. So könnten die in der Coronapandemie entwickelten Homeofficepotenziale dazu genutzt werden, um Pendelaufkommen zu …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Baubeteiligten

Bei den Baubeteiligten ist zwischen dem Architekten selbst, dem Bauherren, den Sonderfachleuten und dem Unternehmer zu unterscheiden.

Open Access 2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fazilitatoren und Barrieren im Raumplanungsprozess

Beim vorliegenden essential handelt es sich um eine Ergebniszusammenfassung einer empirisch, qualitativen Forschungsarbeit, die die Fazilitatoren und Barrieren im Raumplanungsprozess von Kliniken aufzeigt. Im Rahmen von 3 Fokusgruppeninterviews …

Open Access 2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Planungsprozesse von Klinikinfrastrukturen

Das vorliegende essential soll den Verantwortlichen in Kliniken als Handlungsempfehlung für einen effizienten und zielgerichteten Raumplanungsprozess dienen. Hierbei wird angestrebt, dass es ortsunabhängig und länderübergreifend übertragbar ist …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Arbeit

Das Teilsystem „Arbeit“ wird im Folgenden eingehend untersucht. Zunächst werden grundlegende Fakten präsentiert, gefolgt von einer Analyse der Herausforderungen in diesem Bereich. Abschließend werden relevante Institutionen, Konferenzen und Daten …

In eigener Sache

Bildergalerien

New Content Item

07.06.2019 | Architektur | Bildergalerie | Galerie

Preisträger des Nike BDA-Architekturpreises 2019

Die Preisträger des Nike BDA-Architekturpreises 2019 in den einzelnen Kategorien.