Skip to main content

Bauplanung

Das müssen Sie zu Smart Cities wissen

Smart Cities Fragen + Antworten

Weltweit wandeln sich immer mehr Städte zu Smart Cities. Neue Lösungen sollen das Leben in der Stadt besser und nachhaltiger machen. Alles Wichtige zur intelligenten Stadt im Überblick.

So gelingt Innovation im Reallabor

Ingolstadt und Heilbronn sind Test- und Experimentierfeld zur Lösung von komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen. Im offenen Prozess wird dort Wissen zusammengebracht, gemeinsam erweitert, getestet und umgesetzt. Worauf dabei zu achten ist, erklärt eine Fraunhofer-Publikation.

Immobilieninvestoren manövrieren in schwierigem Fahrwasser

Das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld und der durch die Notenbanken eingeleitete Zinserhöhungszyklus hat die Transaktionsvolumen bei Immobilieninvestments deutlich schrumpfen lassen. Mit einer Marktbelebung rechnen Experten erst zum Jahresausklang.

Flüchtlingshilfe fordert Kommunen aktuell am meisten

03.07.2023 Verwaltungsmanagement Nachricht

Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen beschäftigt die Kommunen in Deutschland derzeit am meisten. Im Ranking der Herausforderungen folgen der Klimaschutz und die Wohnungsmisere, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Förderbanken geben 2022 mehr als 42 Milliarden Euro

12.06.2023 Wirtschaftsförderung Nachricht

Seit drei Jahren befindet sich die deutsche Wirtschaft mehr oder weniger im Krisenmodus. Das spiegeln auch die aktuellen Daten der Förderbanken in Deutschland wider. Diese zahlten 2022 drei Mal so viel Kapital aus als im Vor-Corona-Jahr 2019. Der größte Batzen floss in den Wohnungs- und Städtebau.

Gute Navigationssysteme für die Stadtentwicklung

30.05.2023 Verwaltungsmanagement Nachricht

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte gelten als zentrale Instrumente bei Fördermaßnahmen in der Stadtentwicklung. Wie sie effektiv und ressourcenschonend umgesetzt werden zeigt eine neue Studie.

Geschlechtergerechtigkeit beim Klimaschutz mitdenken

Kommunen können beim Klimaschutz auch die Gender-Perspektive mitdenken. Eine aktuelles Konzept aus NRW gibt Städten und Gemeinden Hinweise, wie Klimaaktionspläne mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit aussehen könnten.

Begrünung kann Städte deutlich kühler machen

Unter der Klimaerwärmung haben insbesondere die Bewohner in Ballungsräumen und Großstädten zu leiden. Abhilfe könnte die Begrünung an Fassaden, Dächern oder Straßen- und Fußgängerbereichen schaffen.

Zeitschriftenartikel

01.09.2023 | Praxis

Hochwasser 2013 - Ereignisanalyse aus Sicht der Versicherung

Eine der wesentlichen Erfahrungen aus vergangenen Hochwasserereignissen - so auch aus dem aus 2013 - ist, dass der Risikoschutz vor Naturgefahren eine Aufgabe ist, die nur mit gemeinsamen Anstrengungen auf vielen Ebenen bewältigt werden kann. Nur …

01.02.2023 | Umwelt

Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität

Formuliert werden die Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie aus Sicht der Unternehmen der deutschen Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft. Die Anforderungen sind in den letzten Monaten in Arbeitskreisen und Fachbereichen des …

Open Access 01.07.2022 | Analysen

Homeoffice spart ein Zehntel Treibstoff ein

Aufgrund der rapide gestiegenen Treibstoffpreise wird die Debatte zu möglichen Einsparpotenzialen bei Treibstoff wichtiger. So könnten die in der Coronapandemie entwickelten Homeofficepotenziale dazu genutzt werden, um Pendelaufkommen zu …

Open Access 01.01.2022 | Analysen

Obligatorische Versicherung gegen Schäden infolge von Naturkatastrophen

Wie schon die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 haben auch die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 dramatisch die Notwendigkeit von gesellschaftlichen Klimaanpassungsstrategien in Deutschland aufgezeigt. Bund und Länder haben zum dritten Mal …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Paradoxien der Bürgerbeteiligung. Zur kommunikativen Planung partizipativer Events im Rahmen der Stadtentwicklung

Die Rechtslage zur verpflichtenden Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten stellt kommunale Verwaltungen und lokale Akteure vor paradoxale Anforderungen, die Gegenstand unseres Textes sind. Anhand von Sitzungsgesprächen, in denen …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der agile Bauvertrag

Der massive Anstieg der Digitalisierung in Bauprojekten und die zunehmenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Gebäude sind untrennbar verbunden mit der Forderung nach innovativen Vertragsmodellen. So, wie Technik und Baubetrieb agil an die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Künstliche Intelligenz im Bauwesen

„Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr Science Fiction, sondern Teil unseres Alltags.“ Wie die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung bereits am 15.4.2018 richtig erkannte, hat KI hat in den letzten Jahren branchenübergreifend …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategische Einordnung von digitalem Planen und Bauen für die Schalungsbranche mit Beispielen aus der Anwendungspraxis

Schalungs- und Gerüstelieferanten kommt im Kontext des digitalen Planens und Bauens eine besondere Bedeutung zu. Zum einen sind die Ausführenden oft stark darauf angewiesen im Betonbau planerische Leistung in fehlerfreier Qualität von ihren …

In eigener Sache

Bildergalerien

New Content Item

07.06.2019 | Architektur | Bildergalerie | Galerie

Preisträger des Nike BDA-Architekturpreises 2019

Die Preisträger des Nike BDA-Architekturpreises 2019 in den einzelnen Kategorien.