Zum Inhalt

Baurecht

Aus der Redaktion

Wie das Sondervermögen für mehr Sicherheit sorgen kann

Das derzeitige wirtschaftliche und sicherheitspolitische Umfeld erfordert eine beschleunigte Modernisierung der deutschen Infrastruktur. Die vorgesehenen 500 Milliarden Euro Sondervermögen werden allein nicht ausreichen, um die notwendigen Verbesserungen zu finanzieren. Bewährte Verfahren könnten der Verwaltung helfen, kritische Projekte deutlich schneller umzusetzen.

Spraitbach auf dem Weg zur digitalisierten Kommunalverwaltung

Die Verwaltung von Spraitbach, einer Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, will Aufgaben und Projekte effektiver steuern sowie die interne und externe Kommunikation verbessern, um Prozesse zu optimieren. Was ihr dabei hilft, erklären Bürgermeister Johannes Schurr und Carola Moresche vom Unternehmen InLoox.

"Der Beleihungswert spiegelt lange Kreditlaufzeiten wieder"

Im Interview beleuchtet Immobilienexperte Dirk Noosten die rechtlichen Vorgaben der Immobilienbewertung in Deutschland. Er geht dabei unter anderem auf die unterschiedlichen Wertbegriffe ein und erläutert, welche Qualifikationen Gutachter und Sachverständige benötigen.

Erholung bei Baufinanzierung nur in kleinen Schritten

Während es bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien erste Anzeichen für eine Erholung gibt, ist die Lage im Wohnungsbau aufgrund mehrerer Faktoren unsicher, sagen aktuelle Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken.

Agri-PV für weniger ertragreiche Flächen interessant

Damit Agri-PV sich durchsetzen kann, suchen Wissenschaftler das Gespräch mit Landwirten, um deren Bedenken zu ermitteln. Daraus wurden Strategien entwickelt, wo Agri-PV sinnvoll eingesetzt werden kann.

Wohnraum schaffen mit aktiver Bodenpolitik

Bauland ist knapp und die Nachfrage nach Wohnraum vielerorts groß. Eine neue Studie zeigt, wie Kommunen aktiv Bodenpolitik betreiben und damit gezielt Daseinsvorsorge betreiben.

Vermieter sollten in Corona-Krise auf Mieter zugehen

Viele Geschäfte, Restaurants und Cafés müssen auf Anordnung der Behörden schließen. Die Umsatzeinbrüche stellen die Betreiber vor große Probleme – und ihre Vermieter damit auch. Jetzt kommt es auf Solidarität an.

Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

Zeitschriftenartikel

01.10.2024 | Wasser

Löschen kann brandgefährlich sein

Im Brandfall richtet nicht nur das Feuer Schaden an. Kontaminiertes Löschwasser, austretende Gefahrstoffe und Reaktionsprodukte gefährden die Umwelt. Rückhalteeinrichtungen müssen installiert werden, um dies zu verhindern. Einer komplexen …

01.05.2023 | Serie

"Die Grundlagen stimmen, wir gründen"

Das Start-up Urbanistic bietet ein Digitalisierungstool, das die Stadtplanung vereinfachen soll. Nils Seifert, Mitgründer von Urbanistic, erläutert im Interview, was hinter dem Konzept steckt.

01.02.2023 | Abfall

Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße

Klärschlamm aus kommunaler Abwasserreinigung enthält nicht nur schädliche Stoffe, sondern auch Nährstoffe, wie z. B. Phosphor. Die Menge des bisher vorrangig importierten Phosphors kann durch Behandlung des Klärschlamms und Rückführung des …

01.09.2022 | Praxis

Rechtliche Hebel zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Damit Deutschland die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Zukunft erreichen kann, müssen die Schadstoffeinträge in Gewässer reduziert, eine naturnahe Gewässerentwicklung ermöglicht sowie die Durchgängigkeit von Gewässern wiederhergestellt und …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes für nachhaltige Baumaterialien im Einzelhandel

Um die notwendigen theoretischen Grundlagen als Hinführung für die Erstellung des Bewertungskonzeptes im Rahmen dieser Arbeit vorzustellen, wurde eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Diese Recherche konzentriert sich auf …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Konzept der Ganzheitlichen Projektabwicklung – Die acht Kernelemente

Auf der Grundlage der in den vorigen Kapiteln dargelegten Überlegungen, wie eine Projektabwicklung transformiert werden muss, damit sie für alle Projektbeteiligten den erwünschten Wertschöpfungsprozess und wirtschaftlichen Erfolg bieten kann …

Open Access 2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sichere Digitale Identitäten als Baustein digitaler Planungs- und Genehmigungsverfahren

Die Etablierung Sicherer Digitaler Identitäten (SDI) eröffnet auch im Bereich der Planungs- und Genehmigungsverfahren neue Möglichkeiten, um das Zusammenwirken einer Vielzahl öffentlicher Verwaltungen und – gegebenenfalls – wirtschaftlicher …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bedeutung der Landwirtschaft

Als ein zentraler Pfeiler der Gesellschaft, der über die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung hinausgeht, fördert die Landwirtschaft regionale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und trägt zur Landschaftspflege sowie zum Erhalt der …

In eigener Sache