Skip to main content

Baurecht

Während es bei der Finanzierung von Gewerbeimmobilien erste Anzeichen für eine Erholung gibt, ist die Lage im Wohnungsbau aufgrund mehrerer Faktoren unsicher, sagen aktuelle Zahlen des Verbands deutscher Pfandbriefbanken.

Damit Agri-PV sich durchsetzen kann, suchen Wissenschaftler das Gespräch mit Landwirten, um deren Bedenken zu ermitteln. Daraus wurden Strategien entwickelt, wo Agri-PV sinnvoll eingesetzt werden kann.

Bauland ist knapp und die Nachfrage nach Wohnraum vielerorts groß. Eine neue Studie zeigt, wie Kommunen aktiv Bodenpolitik betreiben und damit gezielt Daseinsvorsorge betreiben.

Viele Geschäfte, Restaurants und Cafés müssen auf Anordnung der Behörden schließen. Die Umsatzeinbrüche stellen die Betreiber vor große Probleme – und ihre Vermieter damit auch. Jetzt kommt es auf Solidarität an.

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

Siemens lässt seinen Industriestandort in Berlin, die Siemensstadt, umgestalten. Entstehen soll ein Zukunftsort, in den das Unternehmen bis zu 600 Millionen Euro investieren will. Im Rahmen eines Wettbewerbs entschied man sich nun für einen Entwurf.

Es ist ein immer wieder vorgebrachter Kritikpunkt: Das Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Infrastrukturausbau in Deutschland ist zu langwierig. Jetzt hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zehn Vorschläge zur Beschleunigung vorgelegt.

In Bauprojekten sind komplexe Vertragskonstellationen aufgrund der vielen Projektbeteiligten die Regel. Ebenso daraus resultierende Zahlungsverzögerungen nach erbrachter Leistung. Smart Contracts sollen das ändern.

Zeitschriftenartikel

01.05.2023 | Serie

"Die Grundlagen stimmen, wir gründen"

Das Start-up Urbanistic bietet ein Digitalisierungstool, das die Stadtplanung vereinfachen soll. Nils Seifert, Mitgründer von Urbanistic, erläutert im Interview, was hinter dem Konzept steckt.

01.02.2023 | Abfall

Klärschlamm-Verwertung in Kläranlagen geringerer Ausbaugröße

Klärschlamm aus kommunaler Abwasserreinigung enthält nicht nur schädliche Stoffe, sondern auch Nährstoffe, wie z. B. Phosphor. Die Menge des bisher vorrangig importierten Phosphors kann durch Behandlung des Klärschlamms und Rückführung des …

01.09.2022 | Praxis

Rechtliche Hebel zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Damit Deutschland die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Zukunft erreichen kann, müssen die Schadstoffeinträge in Gewässer reduziert, eine naturnahe Gewässerentwicklung ermöglicht sowie die Durchgängigkeit von Gewässern wiederhergestellt und …

01.09.2022 | Praxis

Kunst am Fluss - Spaß am Wasser

An Fließgewässern handelt überwiegend die öffentliche Hand, das gilt besonders für die Flüsse. Dass auch ehrenamtliches Handeln durch seine Unbefangenheit hier einen gesellschaftlich bedeutenden Beitrag liefern kann, möchten die Weserfreunde aus …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vertragliche Chancen – man kann, wenn man will

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Liefer- und Materialengpässe zwei wesentliche Auswirkungen haben: Kann das erforderliche Material nicht rechtzeitig bezogen werden, kommt es zu zeitlichen Verzögerungen. Zugleich führen verknappte …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung in die Mediation im öffentlichen Bereich

Mediation im öffentlichen Bereich (Verwaltungsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht) ist heute allgemein anerkannt. Gesetz- und Rechtmäßigkeit behördlichen Handelns stehen einer konsensualen Lösung insbesondere dann nicht entgegen, wenn es um …

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 19. Raumplanung

Eine von Bund, Ländern und Gemeinden ernst genommene, steuerungsfreudige Raumplanung/Raumordnung und neue Formen von Planungs- und Beteiligungsprozessen könnten maßgeblich zur Trendumkehr von klimaschädigenden zu klimafreundlichen Lebens- und …

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 6. Mobilität

Die Pkw-Nutzung, gemessen in durchschnittlicher zurückgelegter Tagesentfernungen, sowie der Motorisierungsgrad (Pkw/1000 Einwohner_innen) nehmen in ruralen und suburbanen Regionen weiter zu. Trendverlangsamungen bzw. Trendumkehren sind nur in …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!