Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Bausteine des energetisch-ökologischen Stadtumbaus

verfasst von : Dagmar Everding, Dieter D. Genske, Ariane Ruff

Erschienen in: Energiestädte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der energetisch-ökologische Stadtumbau setzt sich aus einzelnen Bausteinen zusammen, die auf den im vorhergehenden Kapitel erläuterten Prinzipien aufbauen. Hierzu zählen die historische Entwicklungsanalyse des Modellraums und seine Einteilung in prototypische Stadt- und Landschaftsräume, die in Zukunftsszenarien raumzeitlich modelliert werden. Die systemrelevanten Einflussfaktoren bei der Entwicklung der Zukunftsszenarien werden als „Stellschrauben“ bezeichnet. Neben städtebaulichen und infrastrukturellen Entwicklungen sind bei der Modellierung auch die Bevölkerungsentwicklung und der Klimawandel zu beachten. Ausgehend vom aktuellen Energiebedarf ist der Energiebedarf bis zum Prognosehorizont zu ermitteln. In diesem Zusammenhang sind Effizienz- und Suffizienzmaßnahmen je nach Szenario zu berücksichtigen, wie auch die Änderung der Zusammensetzung der Energiebereitstellung, die zunehmend regenerativer wird. Ausgehend vom Strom-, Wärme und Treibstoffverbrauch lassen sich die aktuellen und zukünftigen Treibhausgasemissionen ermitteln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BBR/BBSR und BMVBS. 2009a. Handlungskatalog: Optionen erneuerbarer Energien im Stadtraum (Bearbeitung: Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche/Redaktion: Ariane Ruff), 45. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). BBR/BBSR und BMVBS. 2009a. Handlungskatalog: Optionen erneuerbarer Energien im Stadtraum (Bearbeitung: Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke, Lars Porsche/Redaktion: Ariane Ruff), 45. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Zurück zum Zitat BBR/BBSR und BMVBS. 2009b. Nutzung städtischer ‚Freiflächen‘ für erneuerbare Energien (Bearbeitung: Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke/Redaktion: Lars Porsche, Doris Lorenz), 140. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). BBR/BBSR und BMVBS. 2009b. Nutzung städtischer ‚Freiflächen‘ für erneuerbare Energien (Bearbeitung: Dieter D. Genske, Ariane Ruff, Thomas Joedecke/Redaktion: Lars Porsche, Doris Lorenz), 140. Bonn/Berlin: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS).
Zurück zum Zitat Bébié, B., H. Gugerli, T. W. Püntener, M. Lenzlinger, R. Frischknecht, C. Hartmann, und S. Hammer. 2009. Grundlagen für ein Umsetzungskonzept der 2000-Watt-Gesellschaft am Beispiel der Stadt Zürich, 21. Zürich: Stadtrat. Bébié, B., H. Gugerli, T. W. Püntener, M. Lenzlinger, R. Frischknecht, C. Hartmann, und S. Hammer. 2009. Grundlagen für ein Umsetzungskonzept der 2000-Watt-Gesellschaft am Beispiel der Stadt Zürich, 21. Zürich: Stadtrat.
Zurück zum Zitat Berger, T., D. D. Genske, L. Hüsler, T. Joedecke, A. Menn, und A. Ruff. 2011a. Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Broschüre zum Forschungsbericht), 25. Basel: Amt für Umwelt und Energie (AUE). Berger, T., D. D. Genske, L. Hüsler, T. Joedecke, A. Menn, und A. Ruff. 2011a. Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Broschüre zum Forschungsbericht), 25. Basel: Amt für Umwelt und Energie (AUE).
Zurück zum Zitat Berger, T., D. D. Genske, L. Hüsler, T. Joedecke, A. Menn, und A. Ruff. 2011b. Energetische Optimierung des Kantons Basel-Stadt, 205. Basel. Berger, T., D. D. Genske, L. Hüsler, T. Joedecke, A. Menn, und A. Ruff. 2011b. Energetische Optimierung des Kantons Basel-Stadt, 205. Basel.
Zurück zum Zitat BFE. 2006. Heizen und Kühlen mit Abwasser: Ratgeber für Bauherrschaften und Gemeinden, 32. Bern: Bundesamt für Energie BFE/Energie Schweiz. BFE. 2006. Heizen und Kühlen mit Abwasser: Ratgeber für Bauherrschaften und Gemeinden, 32. Bern: Bundesamt für Energie BFE/Energie Schweiz.
Zurück zum Zitat BFE. 2017. Graue Energie von Neubauten: Ratgeber für Baufachleute, 24. Bern: EnergieSchweiz/Bundesamt für Energie. BFE. 2017. Graue Energie von Neubauten: Ratgeber für Baufachleute, 24. Bern: EnergieSchweiz/Bundesamt für Energie.
Zurück zum Zitat BMU. 2012. Leitstudie 2011: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global (Bearb. J. Nitsch, B. Wenzel, M. Sterner, et al.), 331. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Realtorsicherheit BMU Berlin, DLR Stuttgart, IWES Kassel, IFNE Teltow. BMU. 2012. Leitstudie 2011: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global (Bearb. J. Nitsch, B. Wenzel, M. Sterner, et al.), 331. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Realtorsicherheit BMU Berlin, DLR Stuttgart, IWES Kassel, IFNE Teltow.
Zurück zum Zitat BMWFJ/BMLFUW. 2010. Eckpunkte der Energiestrategie Österreich, 20. Wien: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW). BMWFJ/BMLFUW. 2010. Eckpunkte der Energiestrategie Österreich, 20. Wien: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ), Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW).
Zurück zum Zitat Bornholdt, H. 2008. Kanäle, Straßen, Eisenbahnen: Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Wilhelmsburg. In Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel, Hrsg. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V. und Museum Elbinsel e.V., 27–39. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert. Bornholdt, H. 2008. Kanäle, Straßen, Eisenbahnen: Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Wilhelmsburg. In Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel, Hrsg. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V. und Museum Elbinsel e.V., 27–39. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert.
Zurück zum Zitat BWP/DBU. 2005. Heizen und Kühlen mit Abwasser: Ratgeber für Bauherren und Kommunen. Bundesverband WärmePumpe BWP, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU: 33. BWP/DBU. 2005. Heizen und Kühlen mit Abwasser: Ratgeber für Bauherren und Kommunen. Bundesverband WärmePumpe BWP, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU: 33.
Zurück zum Zitat Clausen, S. 2008. Wer baut ein Haus? Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V./Museum Elbinsel e.V., 7–26. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert. Clausen, S. 2008. Wer baut ein Haus? Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V./Museum Elbinsel e.V., 7–26. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert.
Zurück zum Zitat DENA. 2018. dena-Leitstudie: Integrierte Energiewende. Deutsche Energie-Agentur DENA: 455. DENA. 2018. dena-Leitstudie: Integrierte Energiewende. Deutsche Energie-Agentur DENA: 455.
Zurück zum Zitat DIFU. 2011. Klimaschutz in Kommunen: Praxisleitfaden, 514. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik DIFU. DIFU. 2011. Klimaschutz in Kommunen: Praxisleitfaden, 514. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik DIFU.
Zurück zum Zitat Droege, P., Hrsg. 2018. Urban energy transition: Renewable strategies for cities and regions. Amsterdam: Elsevier. Droege, P., Hrsg. 2018. Urban energy transition: Renewable strategies for cities and regions. Amsterdam: Elsevier.
Zurück zum Zitat Droege, P., D. D. Genske, T. Joedecke, M. Roos, und A. Ruff. 2011. Erneuerbares Liechtenstein (Forschungsbericht), 141. Vaduz: Universität Liechtenstein. Droege, P., D. D. Genske, T. Joedecke, M. Roos, und A. Ruff. 2011. Erneuerbares Liechtenstein (Forschungsbericht), 141. Vaduz: Universität Liechtenstein.
Zurück zum Zitat Droege, P., D. D. Genske, T. Joedecke, A. Ruff, und M. Schwarze. 2013. Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug (unveröffentlicht). Vaduz: Universität Liechtenstein. Droege, P., D. D. Genske, T. Joedecke, A. Ruff, und M. Schwarze. 2013. Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug (unveröffentlicht). Vaduz: Universität Liechtenstein.
Zurück zum Zitat Droege, P., D. D. Genske, A. Ruff, und M. Schwarze. 2014. Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug. In Regenerative region, Hrsg. P. Droege, 75–177. München: Oekom-Verlag. Droege, P., D. D. Genske, A. Ruff, und M. Schwarze. 2014. Der BAER-Atlas als integriertes Modell und regionales Werkzeug. In Regenerative region, Hrsg. P. Droege, 75–177. München: Oekom-Verlag.
Zurück zum Zitat Droege, P., D. D. Genske, A. Ruff, und E. Schwarz. 2018. Building regenerative regions rapidly: the STAR energy model as regional planning tool. In Urban energy transition: Renewable strategies for cities and regions, Hrsg. P. Droege, 579–634. Amsterdam: Elsevier.CrossRef Droege, P., D. D. Genske, A. Ruff, und E. Schwarz. 2018. Building regenerative regions rapidly: the STAR energy model as regional planning tool. In Urban energy transition: Renewable strategies for cities and regions, Hrsg. P. Droege, 579–634. Amsterdam: Elsevier.CrossRef
Zurück zum Zitat Engel, T. 2005. Das Elektrofahrzeug als Regelenergiekraftwerk des Solarzeitalters, 6. München: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. DGS. http://www.dgs.de. Zugegriffen am 27.10.2019. Engel, T. 2005. Das Elektrofahrzeug als Regelenergiekraftwerk des Solarzeitalters, 6. München: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. DGS. http://​www.​dgs.​de. Zugegriffen am 27.10.2019.
Zurück zum Zitat Everding, D., Hrsg. 2007. Solarer Städtebau: Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: W. Kohlhammer. Everding, D., Hrsg. 2007. Solarer Städtebau: Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat FEKA. 2016. Schulungsunterlagen Energie aus Abwasser, 23. Bad Ragaz: FEKA-Energiesysteme AG. FEKA. 2016. Schulungsunterlagen Energie aus Abwasser, 23. Bad Ragaz: FEKA-Energiesysteme AG.
Zurück zum Zitat Genske, D. D. 2003. Kohle-Stahl-Industrie-Kultur: Niedergang einer Industrieregion und ihre Re-Vitalisierung. Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 27:6–15. Genske, D. D. 2003. Kohle-Stahl-Industrie-Kultur: Niedergang einer Industrieregion und ihre Re-Vitalisierung. Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft 27:6–15.
Zurück zum Zitat Genske, D. D. 2021. Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.CrossRef Genske, D. D. 2021. Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Genske, D. D., und E. Hess-Lüttich. 2004. Wo steht das Kanzleramt? Berlin: Be.Bra Verlag. Genske, D. D., und E. Hess-Lüttich. 2004. Wo steht das Kanzleramt? Berlin: Be.Bra Verlag.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., und E. Hess-Lüttich. 2007. Nordhausen: Spurensuche. Halle: Mitteldeutscher Verlag. Genske, D. D., und E. Hess-Lüttich. 2007. Nordhausen: Spurensuche. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., und L. Messari-Becker. 2013. Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz. In Bauphysikkalender, Hrsg. N. A. Fouad, 581–605. Berlin: Ernst & Sohn. Genske, D. D., und L. Messari-Becker. 2013. Energetische Stadtsanierung und Klimaschutz. In Bauphysikkalender, Hrsg. N. A. Fouad, 581–605. Berlin: Ernst & Sohn.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Joedecke, und A. Ruff. 2010. Methodik und Strategieentwicklung/Zukunftsszenarien für Wilhelmsburg. In Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg, Hrsg. IBA-Hamburg, 43–66. Berlin: Jovis, 79–119. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Joedecke, und A. Ruff. 2010. Methodik und Strategieentwicklung/Zukunftsszenarien für Wilhelmsburg. In Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg, Hrsg. IBA-Hamburg, 43–66. Berlin: Jovis, 79–119.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Joedecke, und A. Ruff. 2011. Energetische Optimierung des Modellraums IBA Hamburg (Endbericht), 172. Hamburg: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Joedecke, und A. Ruff. 2011. Energetische Optimierung des Modellraums IBA Hamburg (Endbericht), 172. Hamburg: Internationale Bauausstellung IBA Hamburg.
Zurück zum Zitat Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, R. Oliva, I. Riener, und A. Ruff. 2012. 3E – Erneuerbare Energie für Städte. Villach/Nordhausen, Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), 134. Stadt Villach: FH Nordhausen, EKP Nordhausen, JHJ Nordhausen. Genske, D. D., J. Henning-Jacob, T. Jödecke, R. Oliva, I. Riener, und A. Ruff. 2012. 3E – Erneuerbare Energie für Städte. Villach/Nordhausen, Europäischer Fond für Regionale Entwicklung (EFRE), 134. Stadt Villach: FH Nordhausen, EKP Nordhausen, JHJ Nordhausen.
Zurück zum Zitat Herring, H., und C. Cleveland. 2008. Rebound effect. In Encyclopedia of Earth, Hrsg. C. J. Cleveland. Washington, DC: Environmental Information Coalition, National Council for Science and the Environment. Herring, H., und C. Cleveland. 2008. Rebound effect. In Encyclopedia of Earth, Hrsg. C. J. Cleveland. Washington, DC: Environmental Information Coalition, National Council for Science and the Environment.
Zurück zum Zitat Hertle, H., F. Dünnebeil, B. Gugel, E. Rechsteiner, und C. Reinhard. 2016. BISKO: Bilanzierungs-Systematik Kommunal: Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland, 23. Heidelberg: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH. Hertle, H., F. Dünnebeil, B. Gugel, E. Rechsteiner, und C. Reinhard. 2016. BISKO: Bilanzierungs-Systematik Kommunal: Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland, 23. Heidelberg: ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH.
Zurück zum Zitat IBA-Hamburg, Hrsg. 2010. Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. Berlin: Jovis. IBA-Hamburg, Hrsg. 2010. Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Inwood, S., und R. Porter. 2000. A history of London. New York: Basic Books. Inwood, S., und R. Porter. 2000. A history of London. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat IPCC. 2014. Climate change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part B: Regional aspects. Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg. V. R. Barros, C. B. Field, D. J. Dokken, M. D. Mastrandrea, K. J. Mach, T. E. Bilir, M. Chatterjee, K. L. Ebi, Y. O. Estrada, R. C. Genova, B. Girma, E. S. Kissel, A. N. Levy, S. MacCracken, P. R. Mastrandrea, und L. L. White. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press. IPCC. 2014. Climate change 2014: Impacts, adaptation, and vulnerability. Part B: Regional aspects. Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg. V. R. Barros, C. B. Field, D. J. Dokken, M. D. Mastrandrea, K. J. Mach, T. E. Bilir, M. Chatterjee, K. L. Ebi, Y. O. Estrada, R. C. Genova, B. Girma, E. S. Kissel, A. N. Levy, S. MacCracken, P. R. Mastrandrea, und L. L. White. Cambridge, UK/New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat IPCC. 2015. Synthesis report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg. Core Writing Team, R. K. Pachauri, und L. A. Meyer, 151. Geneva: IPCC. IPCC. 2015. Synthesis report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Hrsg. Core Writing Team, R. K. Pachauri, und L. A. Meyer, 151. Geneva: IPCC.
Zurück zum Zitat Joseph, S., und J. Lehmann. 2015. Biochar for environmental management: An introduction. London: Routledge. Joseph, S., und J. Lehmann. 2015. Biochar for environmental management: An introduction. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Kalberer, D. 2010. Fachauskunft zur Abwasserwärmerückgewinnung der FEKA-Energiesysteme AG. Schweiz: Bad Ragaz. Kalberer, D. 2010. Fachauskunft zur Abwasserwärmerückgewinnung der FEKA-Energiesysteme AG. Schweiz: Bad Ragaz.
Zurück zum Zitat Kirchner, A., und F. C. Matthes. 2009. Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken, 495. Basel/Freiburg: Prognos AG/Öko-Institut. Kirchner, A., und F. C. Matthes. 2009. Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050: Vom Ziel her denken, 495. Basel/Freiburg: Prognos AG/Öko-Institut.
Zurück zum Zitat Markert, M. 2008. Der Sprung über die Elbe: Wilhelmsburgs Weg in die Mitte der Stadt. In Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel, Hrsg. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V. und Museum Elbinsel e.V., 191–213. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert. Markert, M. 2008. Der Sprung über die Elbe: Wilhelmsburgs Weg in die Mitte der Stadt. In Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel, Hrsg. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V. und Museum Elbinsel e.V., 191–213. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert.
Zurück zum Zitat Markert, M. 2010. Kleine Energiegeschichte der Elbinsel. In Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg, Hrsg. IBA-Hamburg, 36–39. Berlin: Jovis. Markert, M. 2010. Kleine Energiegeschichte der Elbinsel. In Energieatlas Zukunftskonzept Erneuerbares Wilhelmsburg der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg, Hrsg. IBA-Hamburg, 36–39. Berlin: Jovis.
Zurück zum Zitat Nitsch, J., T. Pregger, Y. Scholz, T. Naegler, M. Sterner, N. Gerhardt, A. von Oehsen, C. Pape, Y. M. Saint-Drenan, und B. Wenzel. 2010. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global: Leitstudie 2010, 201. Stuttgart/Kassel/Teltow: DLR/IWES/IFNE. Nitsch, J., T. Pregger, Y. Scholz, T. Naegler, M. Sterner, N. Gerhardt, A. von Oehsen, C. Pape, Y. M. Saint-Drenan, und B. Wenzel. 2010. Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global: Leitstudie 2010, 201. Stuttgart/Kassel/Teltow: DLR/IWES/IFNE.
Zurück zum Zitat Paech, F. 2008. Die ganze menschliche Geschichte: Die Hamburger Sturmflut von 1962 im Bewusstsein der Wilhelmsburger Bevölkerung. Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V./Museum Elbinsel e.V., 161–174. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert. Paech, F. 2008. Die ganze menschliche Geschichte: Die Hamburger Sturmflut von 1962 im Bewusstsein der Wilhelmsburger Bevölkerung. Wilhelmsburg: Hamburgs große Elbinsel. Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg Honigfabrik e.V./Museum Elbinsel e.V., 161–174. Hamburg: Medien-Verlag-Schubert.
Zurück zum Zitat Reichhardt, H. J., und W. Schäche. 1998. Von Berlin nach Germania: Über die Zerstörungen der „Reichshauptstadt“ durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Berlin: Transit. Reichhardt, H. J., und W. Schäche. 1998. Von Berlin nach Germania: Über die Zerstörungen der „Reichshauptstadt“ durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Berlin: Transit.
Zurück zum Zitat Reinstorf. 1955. Geschichte der Elbinsel Wilhelmsburg. Hamburg: Buchhaus Wilhelmsburg – Georg Romanowski. Reinstorf. 1955. Geschichte der Elbinsel Wilhelmsburg. Hamburg: Buchhaus Wilhelmsburg – Georg Romanowski.
Zurück zum Zitat Ruch, C., und G. Wirsing. 2013. Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br. Geotechnik 36(3): 147–159.CrossRef Ruch, C., und G. Wirsing. 2013. Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br. Geotechnik 36(3): 147–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Saas, I., und U. Burbaum. 2012. Geothermische Bohrungen in Staufen im Breisgau: Schadensursachen und Perspektiven. Geotechnik 35(3): 198–205.CrossRef Saas, I., und U. Burbaum. 2012. Geothermische Bohrungen in Staufen im Breisgau: Schadensursachen und Perspektiven. Geotechnik 35(3): 198–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Schellnhuber, H. J. 2015. Selbstverbrennung. München: Bertelsmann. Schellnhuber, H. J. 2015. Selbstverbrennung. München: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Schiermeier, Q. 2006. Putting the carbon back: The hundred billion tonne challenge. Nature 442:620–623.CrossRef Schiermeier, Q. 2006. Putting the carbon back: The hundred billion tonne challenge. Nature 442:620–623.CrossRef
Zurück zum Zitat Sterner, M., und M. Specht. 2010. Erneuerbares Methan. Solarzeitalter 2010(1): 51–58. Sterner, M., und M. Specht. 2010. Erneuerbares Methan. Solarzeitalter 2010(1): 51–58.
Zurück zum Zitat Sterner, M., M. Jentsch, und U. Holzhammer. 2011. Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes, 46. Kassel: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). Sterner, M., M. Jentsch, und U. Holzhammer. 2011. Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes, 46. Kassel: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES).
Zurück zum Zitat TMWAT. 2011a. Bestands- und Potenzialatlasses für erneuerbare Energien, Hrsg. J. Fischer, D. D. Genske, T. Jödecke, S. Klenner, M. Nuschke, A. Ruff, M. Schwarze, und K. Roselt, 131. Erfurt: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT), Anhänge. TMWAT. 2011a. Bestands- und Potenzialatlasses für erneuerbare Energien, Hrsg. J. Fischer, D. D. Genske, T. Jödecke, S. Klenner, M. Nuschke, A. Ruff, M. Schwarze, und K. Roselt, 131. Erfurt: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT), Anhänge.
Zurück zum Zitat TMWAT. 2011b. Neue Energie für Thüringen: Ergebnisse der Potenzialanalyse (Broschüre zum Projekt), 31. Erfurt: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT). TMWAT. 2011b. Neue Energie für Thüringen: Ergebnisse der Potenzialanalyse (Broschüre zum Projekt), 31. Erfurt: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT).
Zurück zum Zitat Wesselak, V., und T. Schabbach. 2017. Handbuch regenerative Energietechnik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Vieweg.CrossRef Wesselak, V., und T. Schabbach. 2017. Handbuch regenerative Energietechnik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Worldwatch Institute, Hrsg. 2007. Zur Lage der Welt. Münster: Westfälisches Dampfboot. Worldwatch Institute, Hrsg. 2007. Zur Lage der Welt. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Zeumer, M., V. John, und J. Hartwig. 2009. Nachhaltiger Materialeinsatz – Graue Energie im Lebenszyklus. DetailGreen 1:54–60. Zeumer, M., V. John, und J. Hartwig. 2009. Nachhaltiger Materialeinsatz – Graue Energie im Lebenszyklus. DetailGreen 1:54–60.
Metadaten
Titel
Bausteine des energetisch-ökologischen Stadtumbaus
verfasst von
Dagmar Everding
Dieter D. Genske
Ariane Ruff
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54441-5_4