Skip to main content

2021 | Buch

Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz

Eine Standortbestimmung

verfasst von: Prof. Dr. Walter Brenner, Prof. Dr. Benjamin van Giffen, Prof. Dr. Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Algorithmen Künstlicher Intelligenz werden stetig weiterentwickelt und kommen in immer mehr Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft zum Einsatz. Es werden professionelle Prozesse und Strukturen benötigt, um Anwendungen zu entwickeln, zu betreiben und in den betrieblichen Kontext zu integrieren. Dieses essential beschreibt die grundsätzlichen Prozesse eines Managements Künstlicher Intelligenz und zeigt Beispiele für konkreten unternehmerischen Nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Wettbewerbsvorteile durch Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen muss mittel- bis langfristig einen messbaren Wettbewerbsvorteil erzielen. Es gibt heute bereits eindrucksvolle Beispiele, wie Künstliche Intelligenz dazu beiträgt, den Umsatz zu steigern oder die Kosten zu senken. Im Folgenden wird an drei ausgewählten Beispielen beschrieben, wie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden konnte.
Walter Brenner, Benjamin van Giffen, Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
1950 stellte der englische Mathematiker Alan Turing die Frage, ob menschliche Intelligenz durch Berechnungen eines Computers simuliert werden kann und löste damit ein Forschungsprogramm aus, für das John McCarthy 1956 den Namen Künstliche Intelligenz vorschlug. In der siebzigjährigen Geschichte der Künstlichen Intelligenz wurden immer wieder unterschiedliche Auffassungen und Interpretationen des Begriffs diskutiert. Eine wichtige zugrunde liegende Metapher der modernen Forschung in Künstlicher Intelligenz basiert auf dem Begriff des „intelligenten Agenten“.
Walter Brenner, Benjamin van Giffen, Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi
Kapitel 3. Stand in Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung
Es gibt zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Buchs keine dem Autorenteam bekannten dokumentieren Modelle für das Management Künstlicher Intelligenz. Das Autorenteam kennt einige Managementmodelle aus Anwendungsunternehmen und aus Vorträgen. Diese sind aber nicht so dokumentiert, dass sie im Rahmen dieses Buchs dargestellt werden können.
Walter Brenner, Benjamin van Giffen, Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi
Kapitel 4. Managementmodell
Zusammenfassung
Auf der Grundlage von Analysen erfolgreicher Anwendungen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, Gesprächen mit Expertinnen und Experten zu den existieren Prozessen zur Datenanalyse und Workshops mit Chief Information Officers großer Schweizer Unternehmen basieren wir unser Modell für das Management Künstlicher Intelligenz auf den drei Handlungsfeldern Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Erwünschtheit.
Walter Brenner, Benjamin van Giffen, Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi
Kapitel 5. Nächste Schritte
Zusammenfassung
Dieses Buch liefert Fach- und Führungskräften einen Überblick über die Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz in betrieblichen produktiven Informationssystemen. Das zentrale Anliegen ist es, eine Managementperspektive aufzuzeigen, die zum einen für einen wertorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen steht, zum anderen aber auch aufzeigt, dass Künstliche Intelligenz – sofern Sie denn als „echte“ Anwendung zum Einsatz kommen soll – ein professionelles und teilweise neues Management braucht.
Walter Brenner, Benjamin van Giffen, Jana Koehler, Tobias Fahse, André Sagodi
Backmatter
Metadaten
Titel
Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz
verfasst von
Prof. Dr. Walter Brenner
Prof. Dr. Benjamin van Giffen
Prof. Dr. Jana Koehler
Tobias Fahse
André Sagodi
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33569-4
Print ISBN
978-3-658-33568-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33569-4