Skip to main content

29.06.2015 | Baustoffe | Schwerpunkt | Online-Artikel

Energetische Sanierung großer Wohnsiedlungen

verfasst von: Christoph Berger

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dokumentierte ein Forscherteam acht Modellprojekte als gute Beispiele für die energetische Sanierung großer Wohnsiedlungen. Die Ergebnisse sind in einer Studie zusammengefasst.

Das Team von Wissenschaftlern begleitete die Modellprojekte bei der Umsetzung von integrierten Handlungskonzepten einer energetischen Sanierung. Die Entscheidungen für energetische Maßnahmen waren somit eng mit wirtschaftlichen und sozialen Belangen sowie mit Fragen der Quartiersentwicklung insgesamt verknüpft.

Nachhaltige Bestandssicherung und grundlegender Umbau

Die dabei dokumentierten strategischen Ansätze, Handlungsfelder, Finanzierungsformen und Kooperationsmöglichkeiten wurden schließlich in einer nun veröffentlichten Studie beschrieben – mitsamt Handlungsempfehlungen.

Weitere Artikel zum Thema

Heraus kam dabei, dass die Strategien von der nachhaltigen Bestandssicherung bis zum grundlegenden Umbau der Siedlungen reichten. Gerade bei Letzterem sollte den Siedlungen ein neues Quartiersimage verliehen werden.

Unterstützung durch externe Projektsteuerung

Hand in Hand gingen bei den Projekten die Senkung des Gebäudeenergiebedarfs, eine effiziente Wärmeversorgung und der Einsatz erneuerbarer Energien. Realisiert wurden die Konzepte auf Basis meist verbindlicher Vereinbarungen – etwa städtebaulicher Verträge. Eine externe Projektsteuerung unterstützte Kommunen und Wohnungsunternehmen bei der Umsetzung.

Den Forschern fiel außerdem auf, dass die Unternehmen– auch wenn sie prinzipiell renditeorientiert arbeiten – die mietrechtlichen Erhöhungsspielräume in der Regel nicht ausschöpften. Die Nachfragesituation am Wohnungsmarkt und die Erhaltung bezahlbaren Wohnraums waren Gründe dafür.

Aufwertung der Quartiere und Erhalt der sozialen Durchmischung

Als weitaus wichtigerer Finanzierungsbaustein erwiesen sich hingegen KfW-Förderprogramme, zum Beispiel „Energieeffizient Sanieren“ und die Städtebauförderung der Bank.

In den deutschen Großwohnsiedlungen der 1950er bis 1980er Jahre leben bundesweit rund fünf Millionen Menschen. Ziel der in den Projekten durchgeführten Maßnahmen war es daher auch, die Quartiere nicht nur aufzuwerten, sondern auch deren soziale Durchmischung zu erhalten.

Die Studie mit den im Detail vorgestellten Modellprojekten richtet sich nach Aussage des BBSR vor allem an Kommunen und Wohnungsunternehmen.

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2011 | Buch

Wohngebäudeerneuerung

Nachhaltige Optimierung im Wohnungsbestand

2014 | Buch

Zwischen Lebenswelt und Renditeobjekt

Quartiere als Wohn- und Investitionsorte

2013 | Buch

Haustechnik

Grundlagen - Planung - Ausführung

2012 | Buch

Dezentrale Energiewende

Chancen und Herausforderungen