Skip to main content

Bauwerksabdichtung

Aus der Redaktion

Industrielle Modernisierung eines Wohngebäudes

Im Rahmen eines Pilotprojekts saniert ein Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Wohnen, Bauen und Entwickeln zusammen mit einem Start-up ein Nachkriegs-Wohngebäude klimaneutral mit industriell vorgefertigten Modulen.

Seriell saniert nach dem Energiesprong-Prinzip

Erstmals wird in Deutschland ein Mehrfamilienhaus nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert – industrielles Sanieren auf den NetZero-Standard. Und das sozialverträglich. Ein Pilotprojekt, das zum Vorbild werden soll.

Energieaufwand für Gebäudekonzepte im Lebenszyklus

Um den Fokus bei der Ermittlung des Energiebedarfs von Gebäuden auf eine ganzheitliche energetische Betrachtung zu lenken, untersuchten Wissenschaftler verschiedene Kombinationen aus Gebäudehülle und Anlagentechnik.

Ein vollflächiges Echtzeit-Monitoringsystem für Brücken

Im Rahmen des Programms HighTechMatBau wurde Smart-Deck entwickelt, ein intelligentes Verstärkungs- und Schutzsystem für Brücken. Im Juli 2019 wurde es erstmals auf einem realen Brückenbauwerk verwendet.

Vorbehalte gegenüber der Gebäudedämmung

Brandgefahr, Schimmelbildung, ein hoher Energieaufwand bei der Herstellung oder Gesundheitsrisiken: Zukunft Altbau hat verschiedenste Vorbehalte gegen wärmegedämmte Gebäude ausgemacht. Und versucht, diese zu wiederlegen.

Gebäudeanhebungen als Hochwasserschutz

Um den alten Ortskern von Brockwitz zukünftig vor Hochwasser zu schützen, wurde in einem Forschungsverbundprojekt untersucht, ob Haushebungen eine geeignete Hochwasservorsorgemaßnahme sind.

Digitale Bauwerksüberwachung

Mit einem kontinuierlichen und sensorgestützten Monitoring in Verbindung mit einer luftbildgestützten Schadenserfassung und automatisierten Schadenserkennung soll die Bauwerksüberwachung vereinfacht und verbessert werden.

Sachsen fördert Wohneigentum im ländlichen Raum

Sachsen will den ländlichen Raum vor allem für junge Familien attraktiv machen. Mit einer nun beschlossenen Förderrichtlinie wird der Immobilienerwerb, der Bau und die Sanierung finanziell unterstützt.

Zeitschriftenartikel

Open Access 22.07.2024 | Originalbeitrag

Schadstoffbedingte Herausforderungen für PVC-Kreisläufe im Bausektor in Deutschland

Etwa drei Viertel des in Deutschland verarbeiteten Polyvinylchlorids (PVC) wird zu Bauprodukten verarbeitet. Aufgrund langer Produktlebensdauern sind die PVC-Abfallmengen aus diesem Sektor aktuell deutlich geringer als die Verarbeitungsmengen.

01.12.2020 | Anwendungen

Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauwerke

Im Februar 2020 erschien die Richtlinie der Deutschen Bauchemie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen, polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). Damit liegt ein gut strukturiertes und hilfreiches Regelwerk für Planer …

01.04.2017 | Rubriken

Aus der Branche

© Hannover Messe Impression von der Industrial Supply 2016 …

01.09.2012

TAGUNGEN UND MESSEN

Mit 70 Ausstellern (

Bild

1

), 500 Teilnehmern und Fachbesuchern sowie zahlreichen begleitenden Fachveranstaltungen hat sich die geofora 2012 erfolgreich im Markt zu

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Studiengänge und Ausbildungen. Education for Future – Lebenslanges Lernen

Und wer jetzt, liebe LeserIn, bereit ist für einen Kurzeinstieg in Zahlen, Daten, Fakten rund um Ausbildung und Frauenanteil im Handwerk, dem bietet sich ein Bild mit „drive“ und Staunen. Im Austausch mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schutz und Abdichtung von Grundbauwerken

Das Kap. 7 widmet sich dem Themenkomplex Schutz und Abdichtung von Grundbauwerken. Es werden die Begrifflichkeiten und Grundlagen beschrieben. Ebenso werden die Schutz- und Abdichtungsverfahren dargestellt. Dabei stehen die Vor- und Angaben der …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Feuchteschutz

Grundlagen des Feuchteschutzes sowie Schlagregenschutz und klimabedingter Feuchteschutz bei Gebäuden …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wärmeschutz

Grundlagen des Wärmeschutzes für Gebäude sowie Anforderungen und Nachweismethoden für einen energiesparender Wärmeschutz …

In eigener Sache