Um Gefährdungen für die öffentliche Sicherheit auszuschließen, sind Bauwerke des Spezialwasserbaus regelmäßig durch zertifizierte Bauwerksprüfer mittels direkter Verfahren zu untersuchen. Aufgrund besonderer Bauweisen sind die Methoden der "handnahen Prüfung" in großen Höhen oder unter Wasser nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar. Die Anwendung indirekter Methoden, wie Flugdrohnen oder ROV (Tauchdrohnen), stellen keinen hinreichenden Ersatz für die handnahe Prüfung dar, sondern unterstützen diese im Rahmen der Vorerkundung. Unter Wasser kommen speziell ausgebildete Wissenschaftliche Taucher zum Einsatz, welche neben einer Ausbildung zum Bauingenieur über eine VFIB-Zertifizierung zum Sachverständigen für Bauwerksprüfungen verfügen. Unter Anwendung standardisierter Prüfverfahren erarbeiten die Bauwerksprüfer eine objektive und umfassende Zustandsbewertung der gesamten baulichen Anlage. Schäden werden gemäß RI-EBW-PRÜF einzeln nach den Kriterien Standsicherheit, Verkehrs-/Betriebssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet und Handlungsempfehlungen sowie Kostenabschätzungen für notwendige Instandsetzungsmaßnahmen abgeleitet.
Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...