Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Bauwesen 4.0 – Schlüsselfaktoren für den digitalen Wandel

verfasst von : Bianca Christina Weber-Lewerenz

Erschienen in: Wertakzente im Bauwesen 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Buchtitel „Wertakzente für die Baukultur 4.0 – Ethische Grundsätze im Umgang mit der Digitalisierung und KI“ zeigt, es herrscht Aufbruchsstimmung. Durch die grundsätzlich veränderte Erwartungshaltung der Gesellschaft an eine verantwortungsvolle Unternehmensführung im digitalen Zeitalter bekommt die Baubranche eine neue Dynamik.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
4
Weber-Lewerenz, B. und Vasiliu-Feltes, I. (2022). Empowering Digital Innovation by Diverse Leadership in ICT – A Roadmap to a Better Value System in Computer Algorithms. In: Humanistic Management Journal. Vol…Iss… DOI:…
 
5
Weber-Lewerenz, B. (2021). Gender Innovation in Construction in Digital Era. Konferenzpräsentation am 14. Oktober 2021, 31. Reser Konferenz 2021 in Heilbronn, The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapier. Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 29 et sqq. http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html.
 
6
Weber-Lewerenz, B. (2022). Impact of education and training for diversity, inclusion and sustainable digital innovations. In: Impact of Women Empowerment on SDGs in the Digital Era. Special Edition by Ingrid Vasilliu-Feltes, IGI Global. https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3637-0, ISBN13: 9781668436370. Vgl. https://​www.​igi-global.​com/​book/​impact-women-empowerment-sdgs-digital/​285517.
 
7
Weber-Lewerenz, B. (2022). Perspective Chapter: The sovereign way: How Diversity in Construction is Key of Success in the Digital Age. Book Chapter. In: Digital Transformation by Antonella Petrillo, Fabio De Felice, Monica Violeta Achim and Nawazish Mirza. 2022. Publishing IntechOpen Book Series. https://​www.​intechopen.​com/​online-first/​80845. https://​doi.​org/​10.​5772/​intechopen.​102662.
 
8
McKinsey Global Institute (2017). 10 imperatives for Europe in the age of AI and automation (Zehn zwingende Erfordernisse für Europa im Zeitalter von KI und Automatisierung). October 2017 Report. McKinsey Verlagsdruck.
 
9
Vgl. Mitteilung COM(2018). 237 vom 25. April 2018: Künstliche Intelligenz für Europa.
 
10
Vgl. Mitteilung COM(2018). 795 vom 7. Dezember 2018: Koordinierter Plan für Künstliche Intelligenz.
 
11
BMWi (2019). KI Einsatz in deutschen Unternehmen 2019, Studie mit Statistik.
 
12
Deloitte (2020). Studie State of AI in the Enterprise, 3rd Edition, 2020. Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
 
13
Lupp, D. (2020). Ethik, Digitalisierung und KI am Bau. Im Interview mit der Autorin am 02. März 2020 in München.
 
14
Schäfer, M. (2020). Ethik, Digitalisierung und KI am Bau. Im Interview mit der Autorin am 12. August 2020 in Leonberg.
 
15
Kirn, S. und Müller-Hengstenberg, C. D. (2014). Technische und rechtliche Betrachtungen zur Autonomie kooperativ-intelligenter Softwareagenten. https://​doi.​org/​10.​1007/​s13218-014-0334-z.
 
16
Deloitte (2020). Studie zu Mittelstand Axia Best Managed Companies Award 2020. Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
 
17
Hohmann-Dennhardt, C. (2012). Arena „Werte und Wirtschaft“. Friedrich Ebert Stiftung. In: Vortrag mit Podiumsdiskussion, Wertekongress, 30. Oktober 2012 in Berlin. https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​XqSR7DWlztM.
 
18
Bryson JJ, Theodorou A, (2019). How Society Can Maintain Human-Centric Artificial Intelligence. In: Toivonen M., Saari E. (eds) Human-Centered Digitalization and Services. Translational Systems Sciences. Vol 19, S. 305–323. Springer, Singapur. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-981-13-7725-9_​16.
 
19
Baker-Brunnbauer J, (2020). Management perspective of ethics in artificial intelligence. Journal of AI and Ethics. https://​doi.​org/​10.​1007/​s43681-020-00022-3.
 
20
Deloitte (2021). 2021 Engineering and Construction Industry Outlook in the US, In: Study by Deloitte Research Center for Energy & Industrials 2021, Seite 2. Deloitte-Druck.
 
21
Kiron, D. et al. (2013). The benefits of sustainability-driven innovation. MIT Sloan Management Review. https://​doi.​org/​10.​1002/​9781119204084.​ch15.
 
22
Schumacher, EG et al. (2013). Institutionalizing ethical innovation in organizations. An integrated causal model of moral innovation decision processes. Journal of Business Ethics. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-012-1277-7.
 
24
Gabriel, M. (2021). Keynote Rede der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend zum 4. Europäischen KI Forum am 16. Dezember 2021 (engl. 4th European AI Forum), vgl. https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​MsjDYwnA5lY.
 
25
Ressler, K. (2021), Keynote-Rede des Mitglieds des Europäischen Parlaments/Stellvertretender Vorsitzender des Sonderausschusses für KI zum 4. Europäischen KI Forum am 16. Dezember 2021 (engl. 4th European AI Forum), vgl. https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​MsjDYwnA5lY.
 
26
Fisher, E. (2020). Reinventing responsible innovation, Science Technology and Society Studies, Journal of Responsible Innovation, Vol. 7:1, S. 1–5, https://​doi.​org/​10.​1080/​23299460.​2020.​1712537.
 
27
Pillai V. S. und Matus, K. J. M. (2020). Towards a responsible integration of artificial intelligence technology in the construction sector, Journal of Science and Public Policy, Vol. 47, Iss. 5, Oktober 2020, S. 689–704, https://​doi.​org/​10.​1093/​scipol/​scaa073.
 
28
Unter einem unternehmerischen Ökosystem wird die Verbindung aus sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Elementen einer Region verstanden, die unternehmerische Prozesse befördern. Das „Ökosystem“ ist also eine Metapher – ein positiv besetztes Bild für das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die Innovation, Kreativität und Gründungsdynamik befördern. Ein solches Bild stellt eine Sprachfähigkeit her zwischen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis.
 
29
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (2020). Umfrage zum Einsatz von KI in deutschen Unternehmen: Viele Stellen im Bereich KI bleiben unbesetzt. https://​www.​bidt.​digital/​umfrage-zum-einsatz-von-ki-in-deutschen-unternehmen-viele-stellen-im-bereich-ki-bleiben-unbesetzt/​.
 
30
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020). Lagebild der Künstlichen Intelligenz. https://​www.​de.​digital/​DIGITAL/​Navigation/​DE/​Lagebild/​Kuenstliche-Intelligenz/​kuenstliche-intelligenz.​html.
 
31
Plattform Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz (2021). KI in die Anwendung bringen. White Paper. https://​www.​plattform-lernende-systeme.​de/​files/​Downloads/​Publikationen/​AG1_​WP_​KI_​in_​Anwendung_​bringen.​pdf.
 
32
Plattform Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz (2021). KI in die Anwendung bringen. White Paper. https://​www.​plattform-lernende-systeme.​de/​files/​Downloads/​Publikationen/​AG1_​WP_​KI_​in_​Anwendung_​bringen.​pdf.
 
34
Europäische Kommission (2021). Aktionsplan für digitale Bildung (2021–2027). https://​ec.​europa.​eu/​education/​education-in-the-eu/​digital-education-action-plan_​de.
 
35
Europäische Kommission (2021). Europäische Kompetenzagenda. https://​ec.​europa.​eu/​social/​main.​jsp?​catId=​1223&​langId=​en.
 
37
Europäische Kommission (2021). Digitaler Kompass 2030: der europäische Weg in die digitale Dekade. https://​ec.​europa.​eu/​info/​strategy/​priorities-2019-2024/​europe-fit-digital-age/​europes-digital-decade-digital-targets-2030_​en.
 
39
AllBright Foundation (2021). Introduction of board members. https://​www.​allbright-stiftung.​de/​English.
 
40
T20-B20 Joint Statement (2021). B20 & T20 Statement on Digital Transformation in view of the G20 Digital Ministers’ Meeting Trieste as of 5 August 2021. The G20 has a crucial role in making digitalisation an opportunity for all. https://​www.​t20italy.​org/​2021/​08/​04/​the-g20-has-a-crucial-role-in-making-digitalisation-an-opportunity-for-all.
 
41
T20 Task Force 4 (2021). Preliminary Policy Recommendations. Preliminary findings and proposals by Task Force 4 on Digital Transformation. https://​www.​t20italy.​org/​2021/​07/​08/​task-force-4-preliminary-policy-recommendations.
 
42
Görlich, D. (2021). How does the digital transformation change global value chains? Commentary on T20 Task Force 4 activities in August 2021. https://​www.​t20italy.​org/​2021/​03/​26/​how-does-the-digital-transformation-change-global-value-chains.
 
43
Grunwald, A. (2017). Nachhaltigkeit ist mehr als ein Management-Problem! Zur normativen und hermeneutischen Dimension nachhaltiger Entwicklung [Sustainability is more than a management problem]. Presentation as of 17 November 2017, University of Applied Sciences Darmstadt. https://​publikationen.​bibliothek.​kit.​edu/​1000078113.
 
44
Burnett, M. (2020). Doing Inclusive Design: From GenderMag to InclusiveMag. In: Human-Computer Interaction Institute Seminar Series Paper [Paper presentation]. Pittsburgh, PA: Carnegie Mellon University. https://​scs.​hosted.​panopto.​com/​Panopto/​Pages/​Viewer.​aspx?​id=​1fa67161-215d-45e8-b228-ab3e00f844ce.
 
45
AI Ethics Lab (2020): A Guide to the Dynamics of AI Principles: Our Toolbox for Understanding & Using AI Principles. https://​aiethicslab.​com/​big-picture.
 
46
World Economic Forum (2020). These are the top 10 job skills of tomorrow – and how long it takes to learn them. https://​www.​weforum.​org/​agenda/​2020/​10/​top-10-work-skills-of-tomorrow-how-long-it-takes-to-learn-them.
 
47
UNESCO (2020). New UNESCO report on Artificial Intelligence and Gender Equality. Report 2020. https://​en.​unesco.​org/​AI-and-GE-2020.
 
50
Siegele, L. (2018). Eine Frage der Zeit – Künstliche Intelligenz wird die Weltpolitik durcheinanderwirbeln. https://​zeitschrift-ip.​dgap.​org/​de/​ip-die-zeitschrift/​archiv/​jahrgang-2018/​juli-august-2018/​eine-frage-der-zeit (IP-Die Zeitschrift).
 
51
Amorelli, M.-F. und García‐Sánchez, I.-M. (2021). Trends in the dynamic evolution of board gender diversity and corporate social responsibility. In: Journal of Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 28(2), p. 537–554. https://​doi.​org/​10.​1002/​csr.​2079.
 
52
Bulfin, S. (2009). Cyber-savy students and industrial-era schools? Disassembling and recasting the new home-school mismatch hypothesis. In Australian Association for Teaching English/Australian Literacy Educator’s Association National Conference (AATE/ALEA).
 
53
Buchanan et al. (2015). Social learning and technological evolution during the Clovis colonization of the New World, In: Journal of Human Evolution, Vol. 80, 2015. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jhevol.​2015.​01.​002.
 
54
Die Autorin hat von 2019 bis 2021 besonders häufig genannte Schlüsselwörter bei Stellenausschreibungen aufgetan: Artificial Intelligence, BIM/Building Information Modeling, Digitaler Zwilling, Smart Environments, Smart Cities, Intelligent Building, Vernetzte Gebäudetechnik, Gebäudeautomatisierung, VR/Virtual Reality, Assistenzsysteme, Automatisierte Systeme, Big Data, Data Science, Deep Learning, Datenschutz/Datensicherheit, Intelligent/smart, Künstliche Intelligenz, Kognitive Modellierung, Maschinelles Lernen/machine learning, Mensch-Maschine-Interaktion/Mensch-Computer-Interaktion, Robotik, fachübergreifende Zusammenarbeit.
 
55
Dede, C. (2005). Commentary: The growing utilization of design-based research. Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 5(3), 345–348.
 
56
De Freitas und Oliver (2005); Walker, Voce, und Jenkins (2016). The rhetoric and reality of technology-enhanced learning developments in UK higher education: reflections on recent UCISA research findings (2012–2016). In: Journal if Interactive Learning Environments. https://​doi.​org/​10.​1080/​10494820.​2017.​1419497.
 
57
HM Government (2003). Department for Education and Skills. https://​dera.​ioe.​ac.​uk/​4886/​7/​DfES5Yearstrateg​y_​Redacted.​pdf.
 
58
Bond, M., Zawacki-Richter, O. und Nichols, M. (2019). Revisiting five decades of educational technology research: A content and authorship analysis of the British Journal of Educational Technology. In: British Journal of Educational Technology 50(1):12–63, 2019. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjet.​12730.
 
59
Junhong X. (2021). Digitale Transformation in der Hochschulbildung: Kritik an den Fünfjahresentwicklungsplänen (2016–2020) von 75 chinesischen Universitäten. https://​www.​tandfonline.​com/​doi/​full/​10.​1080/​01587919.​2019.​1680272?​casa_​token=​ICU-6nLC43YAAAAA%3AJFrvOZ0AsAplZe​ZOPpN0PH5bTOAZ4D​0TqxqphnpQUf7Azr​tXcwP6xYKg38EY09​gD_​wVOlojl-OKGsQ.
 
60
Teizer, K. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik am Bau. Im Telefoninterview mit der Autorin am 21. Dezember 2020.
 
61
Kiefer, T. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik am Bau. Referenz für Internationale Berufspolitik und Technische Bildung, VDI Verein Deutscher Ingenieure. Im Telefoninterview mit der Autorin am 03. Dezember 2020.
 
64
FEANI = „Föderation Europäischer Nationaler Ingenieurverbände“. https://​www.​feani.​org/​.
 
65
Gerbig, S. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik am Bau. Leiter Projektstelle „Digitalisierung in der Bauwirtschaft“, igbau, Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Region Franken. Im Telefoninterview mit der Autorin am 18. November 2020.
 
66
Gebhardt, T. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik am Bau – Umgang bei der HWK Stuttgart. Beauftragter für Innovation und Technologietransfer (BIT), Schwerpunkt Digitalisierung, an der HWK Handwerkskammer Stuttgart. Im Telefoninterview mit der Autorin am 16. Dezember 2020.
 
67
Weber-Lewerenz, B. (2022). Education and Training in the Digital Era – A Compass for “Building Forward Better”, Buchkapitel in: Digital Transformation by Antonella Petrillo, Fabio De Felice, Monica Violeta Achim and Nawazish Mirza. 2022. Verlag IntechOpen Book Series. ISBN 978-1-80355-763-2.
 
68
Weber-Lewerenz, B. (2021). KI in Lehre und Ausbildung, In: BIM und KI in Wissenschaft und Unternehmenspraxis, building SMART Deutschland Verlag (bSD), Ausgabe Juli 2021. www.​buildingsmart.​de/​buildingsmart/​aktuelles/​jetzt-neu-bim-und-ki-wissenschaft-unternehmensprax​is.
 
69
Weber-Lewerenz, B. (2021). Baukultur 4.0: Digitale Transformation in der Anwenderpraxis. Fachzeitung ALLGEMEINE BAUZEITUNG ABZ, Ausgabe No. 15 am 16. April 2021, S. 12.
 
70
Weber-Lewerenz, B. (2021). Die unternehmerisch verantwortungsvolle Digitalisierung im Bauwesen, Bauingenieur Bd. 96 (2021), Heft 01–02, S. 19–25. https://​doi.​org/​10.​37544/​0005-6650-2021-01-02-45.
 
71
Weber-Lewerenz, B. (2021). Corporate Digital Responsibility in Construction Engineering – Construction 4.0; Ethical Guidelines for Digitization and Artificial Intelligence (AI). Konferenzpräsentation und -papier zur ICACE 2021 Artificial Consciousness and Ethics Conference in Rome, Italy, 18–19oct2021. World Academy of Science, Engineering and Technology (WASET). In: International Journal of Cognitive and Language Sciences. Vol. 15, No. 10, 2021. https://​publications.​waset.​org/​abstracts/​138222/​corporate-digital-responsibility-in-construction-engineering-construction-40-ethical-guidelines-for-digitization-and-artificial-intelligence. International Scholarly and Scientific Research & Innovation 15(10) 2021. ISNI:0000000091950263.
 
72
Weber-Lewerenz, B. (2021). Fachkräftemangel? Mehr Frau am Bau! – Frauen am Bau, KI, Ethik, Weibliche Führung im digitalen Zeitalter. Im Interview mit der Journalistin Matilda Jordanova-Duda für die Deutsche Welle am 25. Oktober 2021. Veröffentlichung unter: www.​dw.​com/​de/​fachkräftemangel​-mehr-frau-am-bau/​a-59577196 und www.​pressreader.​com/​germany/​deutsche-welle-spanish-edition/​20211102/​281655373295705.
 
73
Giannakidis, A., Weber-Lewerenz, B. und Stolze D. (2021). KI im Bauwesen in Deutschland. Studie des Fraunhofer Instituts Stuttgart IAO im Auftrag des Cyber Valley Stuttgart – Tübingen 2021. http://​publica.​fraunhofer.​de/​eprints/​urn_​nbn_​de_​0011-n-6306697.​pdf.
 
74
Vgl. „The Engineer of Tomorrow – The Engineering Profile in 21st Century“. Studie von Bianca Weber-Lewerenz, seit August 2020 fortlaufend.
 
75
Weber-Lewerenz, B. (2021). Mehr Erfolg durch mehr Diversität in der Bauwirtschaft. Vortrag mit Diskussionsrunde am 27. Oktober 2021 Berlin beim 25. buildingSMART Forum. 25-jährige Jubiläumsveranstaltung buildingSMART Deutschland (vgl. Live-Stream-Aufzeichnung Youtube).
 
76
Weber-Lewerenz, B. (2021). KI im Kontext zu Ethik, gesellschaftlichen Werten und Grundsätzen. Key Note Impulsvortrag mit Diskussionsrunde, sowie Abschlussdiskussion des buildingSMART Thementages „BIM und KI“ am 28. September 2021, building SMART Deutschland. (Programm: https://​www.​buildingsmart.​de/​termine/​buildingsmart-thementag-online-bim-und-ki).
 
77
Weber-Lewerenz, B. (2021). Gender Innovation in Construction in Digital Era. Konferenzpräsentation am 14. Oktober 2021, 31. Reser Konferenz 2021 in Heilbronn, The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapier. Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 29 et sqq. http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html.
 
78
Weber-Lewerenz, B. (2021). Ethical Aspects in AI in Construction. Konferenzpräsentation am 14. Oktober 2021, 31. Reser Konferenz 2021 Heilbronn, The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Conference Proceedings of the 31st RESER conference. Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 247 et sqq. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html.
 
80
Anger, C. et al. (2021). MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln.
 
81
World Economic Forum (2018). Global Gender Gap Report 2018 – Focus on gender gaps related to AI. In: Global Gender Gap Report 2018. World Economic Forum Printing.
 
82
Lautwein, M. und Fox, J. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Umgang im Referat für Digitalisierung im Bauwesen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
 
83
Lee, J. D., und Seppelt, B. (2009). Human factors in automation design, In Shimon Y. Nof (Hrsg.), Handbook of Automation, (S. 417–436). Wiesbaden: Springer Gabler.
 
84
von Gerkan, M. (1982). Die Verantwortung des Architekten: Bedingungen für die gebaute Umwelt. Deutsche Verlags-Anstalt.
 
85
Friesen, H. (2019). Architektur und Ethik. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66(6), 805–830.
 
86
von Gerkan, M. (2013). Black Box BER: Vom Flughafen Berlin Brandenburg und anderen Großbaustellen. Wie Deutschland seine Zukunft verbaut. Bastei Lübbe.
 
87
Lautwein, M. und Fox, J. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Umgang im Referat für Digitalisierung im Bauwesen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Im Telefoninterview mit der Autorin am 04. Dezember 2020.
 
90
Lange, M. (2020). Digitale Transformation und KI Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis bei APLEONA. Im Telefoninterview mit der Autorin am 05. November 2020.
 
91
Bauer, T. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Aufsichtsratsvorsitzender der Fa. Bauer AG, Schrobenhausen, und Präsident des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC). Im Telefoninterview mit der Autorin am 17. März 2020.
 
92
Schmid, T. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Hauptgeschäftsführer Bayerischer Bauindustrieverband e. V., Leiter des Lenkungsausschuss „Digitalisierung“ des Hauptverbandes der Dt. Bauindustrie e. V.,
Politikwissenschaftler und Master of European Studies, Tätigkeit u. a. im Auswärtigen Dienst. Im Telefoninterview mit der Autorin am 02. März 2020.
 
93
Heltsche, M. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Sonderbeauftragte des Dt. Frauenrates für Digitalisierung und Vorstand bei den Digital Media Women (DMW). Im Telefoninterview mit der Autorin am 30. November 2020.
 
94
Vgl. Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Forschungsprojekt „SDaC – Smart Design and Construction“.
 
95
Interviews der Autorin (2020–2021) u. a. mit Prof. Dr. Lothar Schmidt, Dekan Bauingenieurwesen HAW München; Dr. Daniel Krause, Leiter der Abteilung Digital Construction Wayss&Freytag Ingenieurbau AG; Dr. Matthias Peissner, Leiter Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion Fraunhofer IAO Institutsdirektor.
 
97
Teizer, K. (2020). BIM und Lean Management in der Praxis. S. 64. buildingSMART Buchreihe. bsD Verlag Berlin.
 
98
Freundemann, T. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Co-CEO & Co-Founder von EDI GmbH-Engineering Data Intelligence. Im Telefoninterview mit der Autorin am 08. Februar 2020.
 
100
Deloitte (2019). State of AI in the Enterprise. Ergebnisse der Befragung von 100 AI-Experten in deutschen Unternehmen. https://​www2.​deloitte.​com/​de/​de/​pages/​presse/​contents/​AI-in-the-Enterprise.​html.
 
101
Buxmann, P. und Schmidt, H. (2019). Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg. Springer Gabler Verlag Berlin, Heidelberg. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-57568-0.
 
102
Initiative Neue Qualität der Arbeit & Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016). Führungskultur im Wandel – Kulturstudie mit 400 Tiefeninterviews. Berlin.
 
103
Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit: die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.
 
104
Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Ausgestaltung der Arbeitswelt 4.0 im mittelständischen Bauunternehmen. Wolfgang Becker, Thomas Kuchejda, Eva Reitelshöfer. (2018). Springer Link Verlag.
 
105
Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Botthof, A., & Hartmann, E. A. (2015). Springer Vieweg.
 
106
BMWi (2020). Einsatz von KI in der Deutschen Wirtschaft, Stand der KI-Nutzung im Jahr 2019, S. 20. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Publikationen/​Wirtschaft/​einsatz-von-ki-deutsche-wirtschaft.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​8.
 
111
Meins-Becker, A. (2021). Das BIM Institut der BU Wuppertal. Im Interview mit der Autorin am 03. Dezember 2021.
 
120
Royakkers, L., Timmer, J., Kool, L. et al. (2018). Societal and ethical issues of digitization. Journal of Ethics and Information Technology. Vol. 20, p. 127–142. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10676-018-9452-x.
 
121
U. a. beschäftigen sich mit dieser Thematik die UN WOMEN, World Economic Forum, die Europäische Kommission, die Stanford University, die UC Berkeley Haas School of Business mit Genevieve Smith, Associate Director, und Ishita Rustagi, Business strategies and operations Analyst, am Center for Equity, Gender and Leadership (EGAL), das MIT mit Catherine D’Ignazio und Lauren F. Klein (Data Feminism), Algorithmic Justice League, das Grundsatzpapier „Gestaltung einer geschlechtergerechten digitalen Transformation“ des Bundesrates der Deutschen Frauenorganisationen.
 
122
Gemeint sind die Wissenschaftsjournals, die peer-reviewed begutachtete Fachbeiträge publizieren, wie z. B. Nature, Science, Ethics and IT, Responsible Leadership, Ethics, Humanistic Management, Science Advances, SN Applied Sciences, AI Research, AI Ethics, Business Ethics, Nature Machine Learning.
 
123
Weber-Lewerenz, B. (2022). It’s a Man’s World – forever and ever? Onlinemagazin bSD Plus. buildingSMART Deutschland https://​www.​bsdplus.​de/​fachartikel/​its-a-mans-world-forever-and-ever.​html.
 
124
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (2021). Statistische Analysen der Bauwirtschaft vom 10. Februar 2021.
 
125
SDG, engl. Sustainable Development Goals of the UN (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen).
 
126
European Commission (2020). A union of equality: Gender Equality Strategy 2020–25. Brussels, 1st Edition, 2020.
 
127
McKinsey & Company (2020). How inclusion matters. In: Diversity Wins Report 2020. Publishing Company McKinsey & Company.
 
128
Lebensakademie des Vatikans des Erzbischofs Vincenzo Paglia in Rom (2020). Römisch-Katholische Kirche: Rome Call for AI Ethics. Rom, 1. Auflage 28. Februar 2020.
 
129
Europäische Kommission (2020). Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. Brüssel, 1. Auflage 19. Februar 2020.
 
130
Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages (2020). Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale, Abschlussbericht der Enquête-Kommission vom 28. Oktober 2020. Dokument No. 19/23800.
 
131
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI (2020). Stufenplan Digitales Planen und Bauen. BMVI Verlag, Berlin. https://​www.​bmvi.​de/​SharedDocs/​DE/​Publikationen/​DG/​stufenplan-digitales-bauen.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile.
 
132
Die Datenschutzgrundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl private wie öffentliche, sowie der freie Datenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes EU-weit vereinheitlicht werden. Erstmals 2012 vorgestellt, erstellt und in Kraft getreten in 2016, anzuwenden ab 2018.
 
133
Gerbig, S. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Umgang bei der IG BAU. Im Telefoninterview mit der Autorin am 19. November 2020.
 
134
Wittenbrink, N. und Wischmann, S. (2021).  Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT GmbH. VDI News vom 10. Mai 2021: EU-Gesetzentwurf zur KI – Macht KI jetzt in Europa Pause? https://​www.​vdi.​de/​news/​detail/​macht-ki-jetzt-in-europa-pause.
 
135
Der AI Act basiert auf dem Gesetzesentwurf vom 21. April 2021 der Europäischen Kommission. Vgl. https://​algorithmwatch.​org/​en/​statement-scope-of-eu-ai-act/​.
 
136
Aitrends (2021). Executive Interview: Paul Nemitz, Principal Adviser on Justice Policy for the European Commission, Brussels, vom 20. Mai 2021. https://​www.​aitrends.​com/​executive-interview/​executive-interview-paul-nemitz-principal-adviser-on-justice-policy-for-the-european-commission-brussels/​.
 
137
Jeroen van den Hoven, Professor of Moral Philosophy at Delft University of Technology on recent experiences with responsible innovation and value sensitive design in The Netherlands. In: Key note address at the Third International Conference on Responsible Innovation, organised by NOW, on May 22 2014.
 
138
Schmid, T. (2020). Ethik am Bau. Im Interview mit der Autorin am 02. März 2020 in München.
 
139
Hohmann-Dennhardt, C. (2012).: Arena „Werte und Wirtschaft“. Friedrich Ebert Stiftung. In: Vortrag mit Podiumsdiskussion, Wertekongress, 30. Oktober 2012 in Berlin.
 
140
Metzinger, T. (2021). Künstliche Intelligenz und „Ethics Washing“. Deutschlandfunk (DLF) Sendung vom 11. Juni 2021 mit dem Philosophen zu „Wir haben keine seriösen Experten für angewandte Ethik der KI“ (https://​www.​deutschlandfunk.​de/​kuenstliche-intelligenz-und-ethics-washing-wir-haben-keine.​680.​de.​html?​dram:​article_​id=​498700).
 
141
Dietl, K.(2021). Baubranchenspezifische Gesetze zum Datenschutz. Datenschutzjuristin, CDPSE, Lektorin der FH Wien WKW für praxisbezogenen Datenschutz. Im Austausch mit der Autorin im November und Dezember 2021.
 
142
Bauer, T. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik im Bauwesen. Aufsichtsrat Bauer AG und Vizepräsident des Verbandes der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC). Im Telefoninterview mit der Autorin am 17. März 2020.
 
143
Hagemann-Miksits, R. (2020). Digitalisierung und KI im Bauwesen – Organigramm der Deutschen Bauindustrie. Leiter des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e. V.; bis April 2021 Geschäftsbereichsleiter Technik, Bausparten, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Interview mit der Autorin am 25. März 2020 in Berlin.
 
144
Zur Vertiefung vgl. die erste Sozialenzyklika „Rerum novarum“ („Über die neuen Dinge“) von 1891. Die Antwort der Kirche auf die soziale Frage. Papst Leo XIII. plädiert vor dem Hintergrund der Industriellen Revolution des 19. Jh. für eine Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, verteidigt das Privateigentum, betont dessen Sozialverpflichtung und fordert gerechte Löhne und staatlichen Schutz für Arbeitnehmer. Bedeutung: Öffnung gegenüber der modernen Welt und Durchbruch der „Festungsmentalität“ der Kirche.
 
145
Zur Vertiefung vgl. Enzyklika „Centesimus annus“ („Über die menschliche Arbeit“) vom 01.05.1991. Die von Johannes Paul II. veröffentlichte Erinnerung an „Rerum novarum“. Die Bilanz nach 25 Jahren zeigt: Gerade seine Voraussagen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen waren bestechend. Ermutigt durch diese Sozialenzyklika kritisierte Oswald von Nell-Breuning, Theologe und Sozialphilosoph, dass die Kirche ihren Mitarbeitern weniger Mitwirkungsrechte einräume, als dies in der gewerblichen Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst üblich sei.
 
146
Zur Vertiefung vgl. dritte Enzyklika „Laborem exercens“ („durch Arbeit …“) von 1981. Zum 90. Jahrestag von „Rerum novarum“ setzt sich Papst Johannes Paul II. für die Würde der Arbeit und Teilhabe am unternehmerischen Erfolg ein, im Sinne der Menschenwürde, des Gemeinwohls und des Prinzips des Vorrangs „Arbeit vor Kapital“. Max Weber vertiefte die dabei in Ansätzen berücksichtigte Verantwortungsethik in seinen sozialökonomischen Betrachtungen, u. a. „Wirtschaft und Gesellschaft“ von 1921/1922 (postum).
 
147
Lebensakademie des Vatikans des Erzbischofs Vincenzo Paglia in Rom, Römisch-Katholische Kirche: Rome Call for AI Ethics. Rom, 1. Auflage 28. Februar 2020.
 
148
Europäische Kommission (2020). Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. Brüssel, 1. Auflage 19. Februar 2020.
 
149
Daten-Ethikkommission der Bundesregierung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Gutachten. Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Berlin, Oktober 2019.
 
150
ML = vom Menschen einer Maschine zugeführte Daten, damit die durch Daten und Erfahrungswerte kontinuierlich trainierte IT/Maschine möglichst menschennah Aufgaben und Prozesse ausführt.
 
151
Wißmann, H. (2019). Europäische Verfassungen 1789–1990. 2. Auflage, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.
 
152
Bundeszentrale für politische Bildung bpP (2009). Der Lissabonner Vertrag auf einen Blick. Vgl. https://​www.​bpb.​de/​themen/​europaeische-union/​dossier-europaeische-union/​43000/​der-lissabonner-vertrag-auf-einen-blick/​.
 
153
Von Schirach, F. (2021). Jeder Mensch. 1. Auflage. Luchterhand Verlag. https://​www.​jeder-mensch.​eu/​informationen/​.
 
154
VDI-Fachbereich Bautechnik (2020). VDI Richtlinien 2552, Blatt 1: BIM Grundlagen, Hrsg. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG), Veröffentlicht im Juli 2020 (www.​vdi.​de/​2552).
 
155
VDI-Fachbereich Bautechnik (2020). VDI Richtlinien 2552, Blatt 7: BIM Prozesse, Hrsg. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG), Veröffentlicht im Juni 2020 (www.​vdi.​de/​2552).
 
156
Europäische Kommission (2020). Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. Brüssel, 1. Auflage 19. Februar 2020.
 
157
Vgl. EU-Direktive 2014/95/EU: Non-Financial Reporting Directive (NFRD).
 
158
Dörr S. (2020). Praxisleitfaden CDR: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. Springer Gabler Verlag, 1. Auflage, April 2020.
 
159
Daten-Ethikkommission der Bundesregierung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Gutachten. Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Berlin, Oktober 2019.
 
160
Spiekermann, S. (2019). Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Verlag Droemer HC München, 3. Auflage, 1. April 2019.
 
161
Vgl. Agenda der Kommission zur digitalen Wettbewerbspolitik und vgl. Europäische Digitalstrategie.
 
162
Giannakidis, A., Weber-Lewerenz, B. und Stolze, D. (2021). KI in der Bauwirtschaft: Mögliche Anwendungsbereiche für Planung, Realisierung und Nutzung von Gebäuden. Fraunhofer IAO Institut Verlag. https://​www.​ki-fortschrittszent​rum.​de/​de/​studien/​ki-in-der-bauwirtschaft.​html. April 2021.
 
164
KI ist der sogenannte Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenz wie Lernen, Urteilen und Problemlösen bereitstellen. Die Entwicklung, Anwendung und Pflege solcher datengetriebenen Technologien erfordern Orientierung, um die damit verbundenen digitalen Verantwortlichkeiten erfüllen zu können. Ethische Grundsätze helfen bei der Orientierung.
 
165
Weber-Lewerenz B. (2020) Corporate Digital Responsibility in Construction Engineering: Ethical Principles in Dealing With Digitization and AI. International Journal of Responsible Leadership and Ethical Decision-Making (IJRLEDM) Volume 2 Issue 1, 2020, p. 32–49. https://​doi.​org/​10.​4018/​IJRLEDM.​2020010103. Januar 2020.
 
166
Vgl. dazu Richtlinie des Europäischen Rates 2000/78/EG.
 
167
European Commission (2020). A union of equality: Gender Equality Strategy 2020–25. Brussels, 1st Edition, 2020.
 
168
Amorelli M.-F. und García‐Sánchez I.-M. (2021)- Trends in the dynamic evolution of board gender diversity and corporate social responsibility. Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 28(2), 537–554. https://​doi.​org/​10.​1002/​csr.​2079. 2021.
 
169
Wieland J. (2014). Gelebte Ethik und Moral in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In: Interview Bosch Global im März 2014. https://​www.​bosch.​com/​de/​stories/​josef-wieland/​.
 
170
SDG, engl. Sustainable Development Goals of the UN (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen).
 
171
European Commission (2020). A union of equality: Gender Equality Strategy 2020–25. Brussels, 1st Edition, 2020.
 
172
Kirchschläger, P. G. (2015). CSR zwischen Greenwashing und ethischer Reflexion – Menschenrechte als ethischer Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility (CSR). In: zfwu Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 16, Iss. 3, S. 264–287.
 
173
Enquête-Commission of the German Bundestag (2020). Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. Abschlussbericht der Enquête-Kommission, Dokument No. 19/23800. 1, Ausgabe. German Bundestag, Berlin.
 
174
Mit „BIM-Dimensionen“ werden alle Aspekte und Informationen definiert, die im Digitalisierungsprozess eines Bauwerkes ins Spiel kommen. Bei der grafischen Darstellung eines Gebäudes werden häufig die Begriffe 2D (zweidimensionale Darstellung des Modells durch Pläne, Ansichten und Schnitte) und 3D (Darstellung des Modells im Raum) verwendet. 2D und 3D sind „Dimensionen“, die die Geometrie eines Modells charakterisieren. Es gibt jedoch auch andere BIM-Dimensionen (4D, 5D, 6D usw.), welche weitere Eigenschaften desselben Modells darstellen. 3D – dreidimensionales Modell des Bauwerks; 4D – Bauzeitenanalyse der Bauwerke; 5D – Kostenanalyse; 6D – Nachhaltigkeit und Effizienz; 7D – Verwaltung von Wartungsmaßnahmen (Facility-Management). Neu kommen 3 weitere BIM-Dimensionen hinzu: 8D – Sicherheit in der Entwurfs- und Bauphase des Werks; 9D – schlankes Bauen; 10D – industrialisiertes Bauen.
 
175
Heidelberger, M. (2020). Künstliche Intelligenz managt Daten in der Bauwirtschaft – KIT Karlsruhe. Unternehmer Brief Bauwirtschaft 43, Journal No. 2, S. 22–23.
 
176
Bundesministerium für Transport und Digitale Infrastruktur BMVI (2017). Umsetzung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen – Erster Fortschrittsbericht. BMVI, Berlin.
 
177
Sacks, R. et al. (2010). Interaction of Lean and Building Information Modelling in Construction. Journal of Construction Engineering and Management. https://​doi.​org/​10.​1061/​(ASCE)CO.​1943-7862.​0000203.
 
178
Bauer, T. (2020). Digitalisierung, KI und Ethik im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 17. März 2020.
 
179
Schmid, T. (2020). Digitale Transformation und Ethik im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 02. März 2020 in München.
 
180
Smith, B. (2018). The Future Computed – Artificial Intelligence and its Role in Society. Microsoft Corporation Redmond, Washington, U.S.A.
 
181
Scheffler, M. (2019). Moralische Verantwortung von Bauingenieuren. Problemstellungen, Perspektiven, Handlungsbedarf. Springer Verlag, Wiesbaden.
 
182
Porter, ME. und Kramer, MR. (2012). Shared Value: Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider, A.; Schmidpeter, R.: Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis Springer Gabler Verlag, Berlin.
 
183
Koska, C. und Filipović, A. (2019). Corporate Digital Responsibility muss mehr als geltendes Recht abbilden. https://​www.​future-of-hr.​com/​2019/​10/​corporate-digital-responsibility-muss-mehr-als-geltendes-recht-abbilden.
 
184
Girmscheid, G. (2016). Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – prozessorientiert – Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer. Springer Verlag, Berlin.
 
185
Xu, W. (2019). Towards human-centered AI: A Perspective from Human-Computer Interaction. Interations Magazine. Vol. 26, Iss. 4. https://​doi.​org/​10.​1145/​3328485.
 
186
Loh, J. (2018). Künstliche Intelligenz und Ethik: Alles gut, oder was? Podiumsdiskussion am 05. Dezember 2018, Telekom Hauptsitz Bonn. https://​youtu.​be/​W1v46rBQ3tc.
 
187
Walsham, G. (1996).- Ethical theory, codes of ethics and IS practise. Information Systems Journal. https://​doi.​org/​10.​1046/​j.​1365-2575.​1996.​00105.​x.
 
188
Wright, D. (2011). A framework for the ethical impact assessment of information technology. Journal of Ethics and Information Technology. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10676-010-9242-6.
 
189
Shneiderman, B. (2020). Human-Centered Artificial Intelligence: Reliable, Safe & Trustworthy, International Journal of Human–Computer Interactio, Vol. 36, Iss. 6, S. 495–504, https://​doi.​org/​10.​1080/​10447318.​2020.​1741118.
 
190
Bughin, J., Seong, J., Manyika, J., Chui, M. und Joshi, R. (2018). Notes from the frontier: Modelling impact of AI on the world economy. Studie, Verlag McKinsey Global Institute (MGI).
 
191
Schäfer, M. (2020). Ethik im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 10. Februar 2020 in Stuttgart.
 
192
Wieland, J. (2014). Ethik. Interview Bosch Global im März 2014. https://​www.​bosch.​com/​de/​stories/​josef-wieland.
 
193
Mendler, P. (2020). Ethik in der Digitalisierung und KI im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 17. Dezember 2020.
 
194
Gebhardt, T. (2020). Ethik in der Digitalisierung und KI im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 16. Dezember 2020.
 
195
Hagemann-Miksits, R. (2020). Digitale Transformation und Erfahrungswerte mit KI im Bauwesen. Im Interview mit der Autorin am 25. März 2020 in Berlin.
 
196
Stadel, D. (2020). Digitale Transformation und Erfahrungswerte mit KI im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 04. November 2020.
 
197
Gemeint ist hier: Das wertvollste Kapital im Unternehmen ist der Mensch, sein Wissen und Können.
 
198
Krause, D. (2020). Digitale Transformation und Erfahrungswerte mit KI im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 04. November 2020.
 
200
Altmeppen, KD. und Filipović, A. (2019). Corporate Digital Responsibility. Zur Verantwortung von Medienunternehmen in digitalen Zeiten. Communicatio Socialis, Journal No. 52, Iss. 2 https://​doi.​org/​10.​5771/​0010-3497-2019-2-202.
 
201
Dörr, S. (2020). Praxisleitfaden CDR: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter. 1. Ausgabe. Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
 
202
Fisher, E. (2020). Reinventing responsible innovation, Science Technology and Society Studies, Journal of Responsible Innovation, 7:1, 1–5, https://​doi.​org/​10.​1080/​23299460.​2020.​1712537.
 
203
Grunwald, A. (2020). Virtual AI Roadshow USA – Baden – Württemberg – Canada. Podiumsdiskussion am 18. November 2020. https://​virtual-ai-roadshow.​b2match.​io/​.
 
204
Kiefer, T. (2020). Digitale Transformation und Erfahrungswerte mit KI im Bauwesen. Im Telefoninterview mit der Autorin am 03. Dezember 2020.
 
205
Bundesverband für Digitalwirtschaft (2019).Ethik wird zum Wettbewerbsfaktor. Studie zu DMEXCO der deutschen BVDW e. V. https://​www.​bvdw.​org/​der-bvdw/​news/​detail/​artikel/​bvdw-studie-zur-dmexco-ethik-wird-zum-wettbewerbsfakto​r.
 
206
Hegger, J. (2020). Konstruktion, Material und Fertigung radikal umdenken. Editorial. Der Bauingenieur Vol. 96, Iss.1, A3 (2020). https://​doi.​org/​10.​37544/​0005-6650-2020-02.
 
207
European Commission (2022). Neue Europäische Innovationsagenda (2022). https://​www.​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​EN/​TXT/​?​uri=​CELEX:​52022DC0332.
 
208
European Commission (2022). Neue Strategische Vorausschau 2022: Verzahnung von grünem und digitalem Wandel im neuen geopolitischen Kontext (2022). https://​www.​ec.​europa.​eu/​info/​files/​strategic-foresight-report-2022_​en.
 
209
Building Europe’s Digital Sovereignty Conference (2022). Task Force on Digital Commons (2022). https://​www.​presidence-francaise.​consilium.​europa.​eu/​en/​news/​the-building-europe-s-digital-sovereignty-conference/​.
 
210
Feroz, A.K. et al. (2021). Digital transformation and environmental sustainability: A review and research agenda. Journal for Sustainability 13(3), 1530sqq. (2021). https://​doi.​org/​10.​3390/​su13031530.
 
211
Lopes de Sousa Jabbour, A.B. et al. (2018). Industry 4.0 and the circular economy: a proposed re-search agenda and original roadmap for sustainable operations. Annals of Operations Re-search (270), 273-286 (2018). https://​doi.​org/​10.​1007/​s10479-018-2772-8.
 
212
Shneiderman, B. (2020). Bridging the Gap between Ethics and Practice: Guidelines for reliable, safe and trustworthy human-entered AI Systems. ACM Transactions of Interactive Intelligent Systems Magazine. Beitrag No. 26, https://​doi.​org/​10.​1145/​3419764.
 
213
Jordan, M. I. (2018). Artificial intelligence – The revolution hasn’t happened yet. Medium.com. https://​medium.​com/​@mijordan3/​artificial-intelligence-the-revolution-hasnt-happened-yet-5e1d5812e1e7.
 
214
Hao, K. (2019). In 2020, Let’s Stop AI Ethics-washing and Actually do Something. MIT Technology Review. https://​www.​technologyreview​.​com/​s/​614992/​ai-ethics-washing-time-to-act/​.
 
215
Teerlink, M. (2019). Ethics in AI: Why Values for Data Matter. Forbes. https://​www.​forbes.​com/​sites/​sap/​2019/​12/​18/​ethics-in-ai/​#5477c3d45af4.
 
216
Valkenburg, G. et al. (2019). Responsible Innovation as Empowering Ways of Knowing. Journal of Responsible Innovation. S. 6–25. https://​doi.​org/​10.​1080/​23299460.​2019.​1647087.
 
Metadaten
Titel
Bauwesen 4.0 – Schlüsselfaktoren für den digitalen Wandel
verfasst von
Bianca Christina Weber-Lewerenz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38238-4_8