Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Beteiligungsverfahren als Instrument strategischer Kommunikation

Ein Entwurf zur normativen Grenzsetzung auf Basis einer inhaltsanalytischen Untersuchung von Ethik- und Beteiligungsrichtlinien

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bürgerbeteiligung und Stakeholderdialoge werden zunehmend von Organisationen – insbesondere Unternehmen – im Rahmen ihrer strategischen Kommunikation eingesetzt, was kommunikationsethische Probleme (z. B. Täuschung) aufwirft. Die vorliegende empirische Studie untersucht Qualitäts- und Regelungskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse und Stakeholder-Dialoge anhand einer Inhaltsanalyse sämtlicher Richtlinien von Kommunen, Verbänden und Unternehmen und bezieht übertragbare Regelungen aus bestehenden Kodizes des Berufsfeldes der Public Relations mit ein. Aus dezidiert kommunikationsethischer Perspektive werden bestehende Kriterien auf ihre Übertragbarkeit für Beteiligung in der strategischen Kommunikation hin diskutiert. Außerdem wird ein praxisnaher Vorschlag für Regelungskriterien erarbeitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Autoren sind an der inhaltlichen Debatte beteiligt. Lars Rademacher in der Funktion des Vorsitzenden des Deutschen Rates für Public Relations, Felix Krebber als Gründungs- und Steuerungskreismitglied des Arbeitskreises Akzeptanzkommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft DPRG e. V. und Mitglied einer Arbeitsgruppe des Rates.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U., & Krebber, F. (2015). Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft – Gedanken, Analysen, Thesen. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation (S. 1–22). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8. Bentele, G., Bohse, R., Hitschfeld, U., & Krebber, F. (2015). Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft – Gedanken, Analysen, Thesen. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation (S. 1–22). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06167-8.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2013). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse (S. 437–464). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19121-8_17. Burkart, R. (2013). Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In O. Hoffjann & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse (S. 437–464). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-531-19121-8_​17.
Zurück zum Zitat Fehrentz, L. (2020). Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. In F. Brettschneider (Hrsg.), Bau- und Infrastrukturprojekte: Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten (S. 125–224). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28235-6_3. Fehrentz, L. (2020). Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. In F. Brettschneider (Hrsg.), Bau- und Infrastrukturprojekte: Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor, Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten (S. 125–224). Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-28235-6_​3.
Zurück zum Zitat Freifrau von Fritsch, G. (2015). Bürgerbeteiligung in formalen Verfahren. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation (S. 209–214). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06167-8_14. Freifrau von Fritsch, G. (2015). Bürgerbeteiligung in formalen Verfahren. In G. Bentele, R. Bohse, U. Hitschfeld, & F. Krebber (Hrsg.), Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft: Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation (S. 209–214). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06167-8_​14.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1997). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung (2. Aufl.). Suhrkamp. Habermas, J. (1997). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung (2. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haque, M. D. S., & Ahmad, J. (2017). Ethics in public relations and responsible advocacy theory. Malaysian Journal of Communication, 33(1), 147–157. Haque, M. D. S., & Ahmad, J. (2017). Ethics in public relations and responsible advocacy theory. Malaysian Journal of Communication, 33(1), 147–157.
Zurück zum Zitat Huge, A., & Roßnagel, A. (2018). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 613–625). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_37. Huge, A., & Roßnagel, A. (2018). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 613–625). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-09416-4_​37.
Zurück zum Zitat Inglehart, R. (2001). Modernization, sociological theories of. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (S. 9965–9971). Pergamon. Inglehart, R. (2001). Modernization, sociological theories of. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (S. 9965–9971). Pergamon.
Zurück zum Zitat Krebber, F. (2020). Kommunikation ohne Kommunikatoren. Zu Qualität und Anbietern von Bürgerbeteiligung. PR Magazin, 51(5), 64–71. Krebber, F. (2020). Kommunikation ohne Kommunikatoren. Zu Qualität und Anbietern von Bürgerbeteiligung. PR Magazin, 51(5), 64–71.
Zurück zum Zitat Krebber, F., & Hitschfeld, U. (2021). Akzeptanz und Legitimation von Unternehmen in modernen Gesellschaften: Kommunikative Herausforderung für Unternehmen und Interessengruppen. In U. Röttger, P. Donges, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 233–257). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22931-3_12. Krebber, F., & Hitschfeld, U. (2021). Akzeptanz und Legitimation von Unternehmen in modernen Gesellschaften: Kommunikative Herausforderung für Unternehmen und Interessengruppen. In U. Röttger, P. Donges, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 233–257). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-22931-3_​12.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12 überarb). Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12 überarb). Beltz.
Zurück zum Zitat Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. Süddeutscher Verlag. Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. Süddeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Rademacher, L. (2018). Zwischen Wahrhaftigkeit, Dienst an der Öffentlichkeit, Advocacy und Loyalität. Die Suche nach einer neuen Grundlegung der Ethik Strategischer Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 75–88). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845277998 Rademacher, L. (2018). Zwischen Wahrhaftigkeit, Dienst an der Öffentlichkeit, Advocacy und Loyalität. Die Suche nach einer neuen Grundlegung der Ethik Strategischer Kommunikation. In K. Liesem & L. Rademacher (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (S. 75–88). Nomos. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845277998
Zurück zum Zitat Rademacher, L., Lintemeier, K., & Kretschmer, H. (2020). Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten als Herausforderung für Politik und Verwaltung. In K. Kocks, S. Knorre, & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 165–184). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28008-6_8. Rademacher, L., Lintemeier, K., & Kretschmer, H. (2020). Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturprojekten als Herausforderung für Politik und Verwaltung. In K. Kocks, S. Knorre, & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit: Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 165–184). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-28008-6_​8.
Zurück zum Zitat Rademacher, L., & Stürmer, K. (2021). Stakeholderdialoge zur politischen Interessenklärung und Kommunikation von Unternehmen. In U. Röttger, P. Donges, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 597–614). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_31-1. Rademacher, L., & Stürmer, K. (2021). Stakeholderdialoge zur politischen Interessenklärung und Kommunikation von Unternehmen. In U. Röttger, P. Donges, & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs: Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 597–614). Springer Fachmedien. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-23391-4_​31-1.
Zurück zum Zitat Rademacher, L. (2022). Ethische Aspekte der Unternehmenskommunikation: Problemfelder und Selbstregulierung. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 253–272). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_14. Rademacher, L. (2022). Ethische Aspekte der Unternehmenskommunikation: Problemfelder und Selbstregulierung. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 253–272). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-22933-7_​14.
Zurück zum Zitat Schultze, R.-O., & Nohlen, D. (2010). Partizipation. Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. 2: N - Z (4., aktualisierte und erg. Aufl., S. 723–725). Beck. Schultze, R.-O., & Nohlen, D. (2010). Partizipation. Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. 2: N - Z (4., aktualisierte und erg. Aufl., S. 723–725). Beck.
Zurück zum Zitat Troja, M. (2003). Resolving environmental conflicts. Mediation and negotiation as institutional capacities for social learning. In H. Breit, A. Engels, T. Moss, & M. Troja (Hrsg.), How institutions change: Perspectives on social learning in global and local environmental contexts (S. 233–267). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80936-0_14. Troja, M. (2003). Resolving environmental conflicts. Mediation and negotiation as institutional capacities for social learning. In H. Breit, A. Engels, T. Moss, & M. Troja (Hrsg.), How institutions change: Perspectives on social learning in global and local environmental contexts (S. 233–267). VS Verlag. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-322-80936-0_​14.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 29–87). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_2-1. Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 29–87). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-03894-6_​2-1.
Metadaten
Titel
Beteiligungsverfahren als Instrument strategischer Kommunikation
verfasst von
Felix Krebber
Lars Rademacher
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_13