Skip to main content

2025 | Buch

Bedarfsplanung und Energiewende

Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine ausführliche Untersuchung zu staatlicher Bedarfsplanung im Gefüge verfassungsrechtlicher Anforderungen und praktischer Anwendung. Insbesondere bereitet es erstmals monographisch die neueren Entwicklungen der Windenergieflächenbedarfsplanung auf. Hierbei werden zum einen die planungsrechtlichen Aspekte für Windenergieanlagen an Land umfassend aufgearbeitet und noch offene rechtswissenschaftliche Fragen in diesem Bereich diskutiert und einer Klärung zugeführt. Zum anderen wird die hochaktuelle gesetzgeberische Konzeption des Windenergieflächenbedarfsgesetzes umfassend erläutert, rechtlich geprüft und funktionsbezogen analysiert und bewertet. Schließlich macht die Arbeit auf Grundlage dieser Erkenntnisse, insbesondere der Neuartigen Aspekte der Flächenbedarfsplanung, rechtspolitische Vorschläge, wie die (Flächen-)Bedarfsplanung im Zusammenhang der Energiewende weiter an Bedeutung gewinnen könnte. Sie leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur rechtstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung der Bedarfsplanung insgesamt und liefert eine umfassende Analyse der bisherigen planungsrechtlichen Dogmatik für Windenergieanlagen an Land. Die rechtspolitischen Vorschläge treffen auf einen rechtlichen Bereich mit hoher Entwicklungsdynamik, sodass sie nicht nur mittel- und lang-, sondern schon kurzfristig für Wissenschaft und Politik von Nutzen sein können. Dementsprechend liegt die Zielgruppe vor allem in der Wissenschaft, insbesondere rechtspolitisch arbeitenden Wissenschafter:innen im Bereich des Energie- und vor allem Planungsrechts, sowie in der Politik - hier vor allem Entscheidungsträger in Regierung und Parlamenten sowie Interessenverbände im Bereich der Energiewende. Die rechtsdogmatischen Ausführungen, gerade zu planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen an Land, sind ferner auch an Praktiker gerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ohne Zukunft kein Staat – ohne Staat keine Zukunft? Kann die Obsoleszenz staatlicher Strukturen ohne die sie ausfüllenden Menschen als Binsenweisheit und in den Staatswissenschaften vorausgesetzt gelten, ist die Geschichte der modernen Staatlichkeit, die ihr Mandat nicht nur in Sicherheit und Ordnung, sondern auch  in Steuerung und Gewährleistung erkennt, jünger und in stetiger Entwicklung.
Roman Weidinger
Kapitel 2. Bedarfsplanung
Zusammenfassung
Die Bedarfsplanung ist ein weit verbreitetes, rechtswissenschaftlich bislang aber eher wenig erforschtes Phänomen. Dessen Untersuchung gestaltet sich als herausforderungsvoll, denn weder die Planung noch der Bedarf sind rechtliche Begriffe, die konturenscharf juristische Sachkomplexe beschreiben.
Roman Weidinger
Kapitel 3. Bedarfsplanung von Windenergieanlagen an Land
Zusammenfassung
Die wesentlichen Grundlagen für die Betrachtung der Bedarfsplanung im Kontext der Energiewende sind mit den vorstehenden Ausführungen gelegt. In theoretischer Betrachtung drängt sich der Nutzen der Bedarfsplanung mit Blick auf die Prospektivität und Komplexität dieses Transformationsprojekts auf.
Roman Weidinger
Kapitel 4. Flächenbedarfsplanung und Energiewende
Zusammenfassung
Die Bedarfsplanung ist schon jetzt ein fester Bestandteil der Energiewende im Stromsektor. Dies wurde bereits netzinfrastrukturell durch das EnLAG und dem folgend durch das Bundesbedarfsplangesetz vorgezeichnet und punktinfrastrukturell mit dem EEG-Regulierungsregime sowie flächenbezogen mit dem WindBG bestätigt.
Roman Weidinger
Kapitel 5. Ergebnisse in Thesen
Zusammenfassung
Die Bedarfsplanung ist ein längst bewährtes Institut des Infrastrukturrechts, auch im Kontext der Energiewende. Abseits bekannter punkt- und linienbezogener Planungsansätze rückt das Windenergieflächenbedarfsgesetz nun Flächen als wesentliche Ressource eines erfolgreichen EE-Ausbaus in den Fokus. Dies wirft rechtliche Fragen auf, öffnet aber auch den Blick auf Möglichkeiten, ein solches Planungsinstrument für die Energiewende insgesamt und auch darüber hinaus fruchtbar zu machen.
Roman Weidinger
Backmatter
Metadaten
Titel
Bedarfsplanung und Energiewende
verfasst von
Roman Weidinger
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70183-6
Print ISBN
978-3-662-70182-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70183-6