Skip to main content

2022 | Buch

Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching

Grundlagen – Erfahrungsberichte – Analysen

verfasst von: Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als „Bedeutsame Momente“ bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Vorbemerkung – Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe
Zusammenfassung
Um im Rahmen einer Fallstudie zu klären, was Online-Coaching erfolgreich macht und welche Bedeutung „Bedeutsame Momente“, d. h. Erfolge haben, die sich bereits im Prozess online durchgeführter Coachings einstellen, gründete sich 2020 eine Forschungsgruppe, um auf der Grundlage einer praxeologischen Coaching-Forschung ausgewählte videodokumentierte Online-Coachings zu analysieren, die im Rahmen der Online-Coaching-Ausbildung ONLINE-COACHING-LERNEN entstanden waren.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 2. Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die evidenzbasierte Wirkfaktoren-Forschung zur praxeologischen Ermöglichungs-Forschung
Zusammenfassung
Die Coaching-Forschung hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv entwickelt und ist heute so umfangreich, dass sie nur noch schwer zu überblicken ist. Aus diesem Grunde ist es hilfreich, sie unter methodologischen Aspekten zu gruppieren und auf dieser Grundlage die historische Entwicklung der verschiedenen Ansätze bzw. Forschungs-Paradigmen zu rekonstruieren. In diesem Sinne lässt sich der Ansatz der vorliegenden empirischen Untersuchung der praxeologischen Ermöglichungs-Forschung zurechnen. Diese versteht sich als Weiterführung der evidenzbasierten Wirkfaktoren-Forschung, die ihrerseits an das Forschungs-Paradigma der szientistischen Wirksamkeits-Forschung anschließt. Auf dieser Grundlage kann eine Coaching-Forschung, die sich in den Dienst der Coaching-Praxis stellt und sich deshalb als praxeologische Ermöglichungs-Forschung versteht, vor allem auf zwei Vorarbeiten zurückgreifen, nämlich auf die von Wegener (2019) vorgelegte Studie über „Bedeutsame Momente“ im Coaching und auf die von Geißler, Rödel, Metz & Bosse (2022 - in Vorbereitung) durchgeführte Studie zu den Erfolgsfaktoren im Online-Coaching.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 3. Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen
Zusammenfassung
Das Untersuchungsdesign der vorliegenden empirischen Untersuchung, die sich dem Paradigma der praxeologischen Ermöglichungsforschung verpflichtet weiß, fußt auf den konzeptionellen Grundlagen der Bildungs- und Anerkennungstheorie. Für die Rekonstruktion „Bedeutsamer Momente“ in Online-Coaching-Prozessen bedeutet das, davon auszugehen, dass diese auf Selbstbestimmung durch Selbstanerkennung beruhen und damit durch entsprechende Selbstnarrationen eine Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen, was traditionell als Bildung bezeichnet wird. Diese konzeptionellen Vorannahmen „Bedeutsamer Momente“ sind die Grundlage für ihre empirische Analyse in Auseinandersetzung mit vorliegenden Online-Coaching-Prozessen. Als besonders günstig erweist sich dabei die Methodologie der Metaphernanalyse und der Problemrekonstruktion mithilfe der Coaching-Methode des sogenannten „Sieben-Felder-Schemas“.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 4. Hypothesen über die Merkmale „Bedeutsamer Momente“ in Coaching-Prozessen
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Coaching-Forschung, die sich dem Paradigma praxeologischer Ermöglichungsforschung verbinden sieht, ist die Entwicklung und Überprüfung von Hypothesen ein fortlaufender Prozess. D.h. in ihnen spiegelt sich der vorliegende Erkenntnisstand, der als Fragestellung anschließende Überprüfungen veranlasst. Die im Folgenden präsentierten Merkmale „Bedeutsamer Momente“, nämlich dass sie das Ergebnis von Double-Loop Learning und einer spezifischen Veränderung der Selbststeuerung sowie des Vergangenheits- und Zukunftshorizonts sind und dass ihre Wahrnehmung vom sozialen und zeitlichen Betrachtungsstandpunkt abhängt, sind deshalb zum einen Erkenntnisse eines schon fortgeschrittenen Untersuchungsprozesses und zum anderen Veranlassungen für weitere Untersuchungsaktivitäten.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 5. Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen – Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren haben
Zusammenfassung
Im fünften Kapitel erfolgt die detaillierte Darstellung und Reflektion zweier Coachingfälle, die im Rahmen der Online-Coachingausbildung eingebracht wurden. Dabei werden ausgewählte Dialoge und Szenen sowie der Einsatz verschiedener Coaching-Methoden in Form einer kommentierten Transkription gezeigt. Bei der Auswahl dieser Szenen wurde durch die Fallgeber besonders auf „bedeutsame Momente“ geachtet. Diese wurden dann entweder direkt im Prozess oder in der Retrospektive im Anschluss an den Coachingprozess für den Fallgeber als hilfreich in Bezug auf die Fragestellung bewertet.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 6. Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen
Zusammenfassung
Um die hypothetischen Aussagen, die in der vorliegenden Untersuchung über die zentralen Merkmale „Bedeutsamer Momente“ entwickelt wurden, zu überprüfen, wurde das vorliegende empirische Untersuchungsmaterial, d. h. die Erfahrungs- und Reflexionsberichte der untersuchten Coachees einer dreifachen Analyse unterzogen. D.h. sie wurden sowohl mithilfe eines Rekonstruktionsverfahrens analysiert, das auch in Coaching-Prozessen Anwendung findet, nämlich mithilfe des sogenannten „Sieben-Felder-Schemas“, wie auch mithilfe metaphernanalytischer und bildungs- bzw. anerkennungstheoretischer Interpretations- und Rekonstruktionsverfahren.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Kapitel 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
In der vorliegenden Fallanalyse, die sich in besonderer Weise der Coaching-Praxis verpflichtet fühlte und in diesem Sinne zur Weiterentwicklung praxeologischer Ermöglichungsforschung betragen wollte, konnte gezeigt werden, durch welche Merkmale sich „Bedeutsame Momente“ in Online-Coaching-Prozessen auszeichnen und welche Erfolgsfaktoren dabei im Spiel waren. So erfreulich diese Erkenntnisse auf der einen Seite sind, so sehr werfen sie auf der anderen Seite auch weitere Fragen auf. In diesem Sinne versteht sich die vorliegende Untersuchung als Anregung für entsprechende Folgeuntersuchungen.
Harald Geißler, Andreas Broszio, Michael Fritsch, Volker Naumann, Vesna Sadowski
Metadaten
Titel
Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
verfasst von
Harald Geißler
Andreas Broszio
Michael Fritsch
Volker Naumann
Vesna Sadowski
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38593-4
Print ISBN
978-3-658-38592-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38593-4