Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung

verfasst von : Dr. Jörg Blechschmidt, Gregor Schiffer

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Innovation und Entwicklung tragen maßgeblich zur Umsetzung einer industriellen Energiestrategie bei. Energieoptimierte Produkte werden durch gesetzliche Vorgaben gefordert, bilden einen Beitrag zur Kostenreduzierung und fördern die ökologische Nachhaltigkeit. Sie unterstützen nicht nur die Optimierung der unternehmenseigenen Energiebilanz, sondern ermöglichen die Erreichung gesamtheitlicher energiestrategischer Ziele.
Die Visualisierung der Energieströme eines Produkts in einem Energieflussdiagramm vereinfacht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen, wobei der komplette Produktlebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung betrachtet wird. Im Sinne eines Design to Energy werden Zielvorgaben aus der unternehmensspezifischen Energiestrategie abgeleitet und fließen als Zielparameter in den Innovationsprozess ein. Gezielte Entwicklungsprojekte liefern quantifizierbare Beiträge zu einzelnen Energiezielen. Die gesamtheitliche Zielerreichung wird über ein Multiprojektmanagement gesteuert und überwacht.
Der Beitrag befasst sich zudem mit Ansätzen der Ideengenerierung für radikalere Neuerungen jenseits der Weiterentwicklung bestehender Produkte.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014a).
 
2
Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2014b, S. 7, S. 95).
 
3
Vgl. Europäisches Parlament (2009).
 
4
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Statistisches Bundesamt (2014).
 
5
Vgl. Kap. 12.
 
6
Vgl. Voith GmbH (2014).
 
7
Vgl. EvoLogics GmbH (2014).
 
8
Vgl. S.A.S Luxury‐Sea (2014).
 
9
Vgl. Bettervest GmbH (2014).
 
10
Vgl. Dena (2014).
 
11
Zum Beispiel Gassmann und Sutter (2011).
 
12
Vgl. Kleinschmidt et al. (1996, S. 52 f.).
 
13
Vgl. unter anderem Bierer und Götze (2011).
 
14
Vgl. Deutsche Energie‐Agentur (2014).
 
15
Vgl. Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bierer, A., & Götze, U. (2011). A Target Costing-Based Approach for Design to Energy Efficiency. In K. Hesselbach, & C. Herrmann (Hrsg.), Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing (S. 635–640). Braunschweig: Springer. CrossRef Bierer, A., & Götze, U. (2011). A Target Costing-Based Approach for Design to Energy Efficiency. In K. Hesselbach, & C. Herrmann (Hrsg.), Glocalized Solutions for Sustainability in Manufacturing (S. 635–640). Braunschweig: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Europäisches Parlament, Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Sutter, P. (2011). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München: Carl Hanser Verlag. Gassmann, O., & Sutter, P. (2011). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München: Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, E., Geschka, H., & Cooper, R. (1996). Erfolgsfaktor Markt. Kundenorientierte Produktinnovation. Berlin: Springer. Kleinschmidt, E., Geschka, H., & Cooper, R. (1996). Erfolgsfaktor Markt. Kundenorientierte Produktinnovation. Berlin: Springer.
Metadaten
Titel
Bedeutung einer Energiestrategie für Innovation und Entwicklung
verfasst von
Dr. Jörg Blechschmidt
Gregor Schiffer
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_13

Premium Partner