Innovation und Entwicklung tragen maßgeblich zur Umsetzung einer industriellen Energiestrategie
bei. Energieoptimierte Produkte werden durch gesetzliche Vorgaben gefordert, bilden einen Beitrag zur
Kostenreduzierung und fördern die ökologische Nachhaltigkeit. Sie unterstützen nicht nur die Optimierung der
unternehmenseigenen Energiebilanz, sondern ermöglichen die Erreichung gesamtheitlicher energiestrategischer
Ziele.
Die Visualisierung der Energieströme eines Produkts in einem Energieflussdiagramm vereinfacht die Identifikation
von Verbesserungspotenzialen, wobei der komplette Produktlebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung
betrachtet wird. Im Sinne eines Design to Energy werden Zielvorgaben aus der unternehmensspezifischen Energiestrategie
abgeleitet und fließen als Zielparameter in den Innovationsprozess ein. Gezielte Entwicklungsprojekte liefern
quantifizierbare Beiträge zu einzelnen Energiezielen. Die gesamtheitliche Zielerreichung wird über ein
Multiprojektmanagement gesteuert und überwacht.
Der Beitrag befasst sich zudem mit Ansätzen der Ideengenerierung für radikalere Neuerungen jenseits der
Weiterentwicklung bestehender Produkte.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten