Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Bedeutung und Ausgestaltung des Projektcontrollings

verfasst von : Kai Nobach, Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann

Erschienen in: Projektcontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Projektcontrolling spielt für die erfolgreiche Auswahl und Umsetzung von Projekten eine entscheidende Rolle. Als Subsystem des Projektmanagements koordiniert es die zur Realisierung der Projektziele notwendigen Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollaktivitäten und unterstützt Projektentscheidungen durch Vermittlung relevanter Informationen und Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Expertise. Damit trägt das Projektcontrolling dazu bei, die mit Projekten regelmäßig verbundene Unsicherheiten zu reduzieren und problematische Projektsituationen, wie zum Beispiel Zeit- oder Budgetüberschreitungen zu vermeiden. Die Koordinations- und Informationsaufgaben des Projektcontrolling umfassen vor allem die Konzeption der unternehmensweiten Steuerungslogik für Projekte sowie projektspezifische Planungs-, Berichts- und Analysetätigkeiten. Die Bewältigung dieser Aufgaben ist von zentraler Bedeutung, da ohne ein wirkungsvolles Projektcontrolling die Gefahr besteht, dass strategische Fehlentscheidungen bei der Projektauswahl getroffen werden und Projektziele nicht oder nur unvollständig erreicht werden. Die Struktur und Abläufe des Controllings sind dabei auf die Gegebenheiten im Unternehmen und die individuellen Projektanforderungen auszurichten. Ein wirkungsvolles Projektcontrolling muss bei der Definition und Abstimmung der Projektziele ansetzen und den Projektfortschritt im Zeitablauf kontinuierlich überwachen. Zudem kommt dem Projektcontrolling die Aufgabe zu, den Wertbeitrag von Projekten zu messen und projektspezifische Wertsteigerungspotenziale zu identifizieren. Darüber hinaus untersützt das Projektcontrolling die Projektleitung beim Stakeholder und Change Management sowie bei der Steuerung der Projektressourcen. Die Analyse, Berichterstattung und Steuerung der Projektrisiken stellt ein weiteres zentrales Aufgabenfeld des Projektcontrollings dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Horváth et al. (2020), S. 62.
 
2
Reichmann et al. (2017), S. 19.
 
3
Brühl (2016), S. 33.
 
4
Zu Standards des Projektmanagement siehe ausführlich Dechange (2020), S. 23–32.
 
5
Vgl. Weber/Schäffer (2020), S. 19.
 
6
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 310 f.
 
7
Vgl. Bea et al. (2020), S. 166.
 
8
Vgl. Lang/Schöps (2022), S. 39 f.
 
9
Vgl. Madauss (2020), S. 649.
 
10
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 95.
 
11
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 28–31.
 
12
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 57.
 
13
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 121.
 
14
Vgl. Jaritz (2019), S. 57 f.
 
15
Vgl. Lang/Schöps (2022), S. 54.
 
16
Vgl. Dechange (2020), S. 47 f.
 
17
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 363.
 
18
Wild (1982), S. 44.
 
19
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 113–116.
 
20
Vgl. Madauss (2020), S. 409.
 
21
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 183 f.
 
22
Vgl. Känel (2020), S. 264.
 
23
Vgl. Madauss (2020), S. 688 f.
 
24
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 14.
 
25
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 35 ff.
 
26
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 111.
 
27
Vgl. Bea et al. (2020), S. 339 f.
 
28
Vgl. Meyer/Reher (2020), S. 242.
 
29
Vgl. Dechange (2020), S. 267 ff.
 
30
Vgl. Lang/Schöps (2022), S. 192.
 
31
Vgl. Känel (2020), S. 291.
 
32
Vgl. Madauss (2020), S. 148.
 
33
Vgl. Eglau et al. (2000), S. 10.
 
34
Vgl. Gregor (2009), S. 336.
 
35
Vgl. GPM (2003), S. 1.
 
36
Vgl. ebenda, S. 1.
 
37
Vgl. Fiedler (2020), S. 6.
 
38
Vgl. Schütz et al. (2022), S. 49.
 
39
Vgl. Peters/Schelte (2021), S. 57.
 
40
Vgl. Noé (2017), S. 28.
 
41
Vgl. Szedlak (2022), S. 221 f.
 
42
Vgl. Peipe (2022), S. 93 ff.
 
43
Vgl. Dechange (2020), S. 23 f.
 
44
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 10.
 
45
Vgl. Michel/Esser (2006), S. 22.
 
46
Vgl. Bea et al. (2020), S. 247.
 
47
Vgl. Noé (2017), S. 78.
 
48
Vgl. Chandler, A. D. (1962), S. 314.
 
49
Vgl. Schütz et al. (2022), S. 171.
 
50
Vgl. Dechange (2020), S. 385 ff.
 
51
Vgl. Jaritz (2019), S. 62 ff.
 
52
Vgl. Känel (2020), S. 35 f.
 
53
Vgl. Fiedler (2020), S. 49 ff.
 
54
Vgl. Noé (2017), S. 40 f.
 
55
Vgl. Fiedler (2020), S. 13.
 
56
Zur Behandlung der Ertragsrealisation im Projektgeschäft gemäß IFRS siehe Abschn. 4.​3.​4.
 
57
Vgl. Sterrer (2014), S. 103.
 
58
Vgl. Bär et al. (2017), S. 44.
 
59
Vgl. Fiedler (2020), S. 73.
 
60
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 173.
 
61
Brooks (1995), S. 25.
 
62
Vgl. Sterrer (2014), S. 42.
 
63
Vgl. Fiedler (2020), S. 85 f.
 
64
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 92.
 
65
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 172.
 
66
Vgl. Schütz et al. (2022), S. 193.
 
67
Vgl. Noé (2017), S. 124.
 
68
Vgl. Peters/Schelter (2021), S. 113 f.
 
69
Vgl. Dechange (2020), S. 231.
 
70
Vgl. Fiedler (2020), S. 14.
 
71
Vgl. Bea et al. (2020), S. 89.
 
72
Jackson (1949), S. 25 f.
 
73
Goodman (1975), S. 17 ff.
 
74
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 93.
 
75
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 58 f.
 
76
Vgl. Nobach/Immel (2017), S. 79.
 
77
Vgl. Ulrich/Rieg (2020), S. 201.
 
78
Vgl. Dufft et al. (2018), S. 36 ff.
 
79
Zu den Aufgaben von Projektcontrollern in agilen Projekten siehe Abschn. 5.​6.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg. Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK. Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.
Zurück zum Zitat Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Brooks, F. P. (1995). The mythical man-month: Essays on software engineering. Boston: Addison-Wesley. Brooks, F. P. (1995). The mythical man-month: Essays on software engineering. Boston: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Brühl, R. (2016). Controlling – Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung (4. Aufl.). München: Vahlen. Brühl, R. (2016). Controlling – Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Chandler, A. D. (1962). Strategy and Structure – Chapters in the History of the American Industrial Enterprise. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. Chandler, A. D. (1962). Strategy and Structure – Chapters in the History of the American Industrial Enterprise. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Zurück zum Zitat Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dufft, N., Remmel, U. & Breden, T. (2018). Neues Denken für Controller. Controlling & Management Review, 62 (4), 34–39. Dufft, N., Remmel, U. & Breden, T. (2018). Neues Denken für Controller. Controlling & Management Review, 62 (4), 34–39.
Zurück zum Zitat Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Eglau, H. O., Kluge, J., Meffert, J. & Stein, L. (2000). Durchstarten zur Spitze – McKinseys Strategien für mehr Innovation. Frankfurt am Main: Campus. Eglau, H. O., Kluge, J., Meffert, J. & Stein, L. (2000). Durchstarten zur Spitze – McKinseys Strategien für mehr Innovation. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Goodman, S. R. (1975). Corporate Treasurer’s and Controller’s Encyclopedia. New Jersey: Prentice Hall. Goodman, S. R. (1975). Corporate Treasurer’s and Controller’s Encyclopedia. New Jersey: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. & PA Consulting Group Deutschland. (Hrsg.), (2003). Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen. Frankfurt: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. & PA Consulting Group Deutschland. (Hrsg.), (2003). Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen. Frankfurt: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zurück zum Zitat Gregor, B. (2009). Projektcontrolling und Projektkrisen. In L. Becker, J. Ehrhardt & W. Gora (Hrsg.), Führen in der Krise – Unternehmens- und Projektführung in schwierigen Situationen (335–358). Düsseldorf: Symposion. Gregor, B. (2009). Projektcontrolling und Projektkrisen. In L. Becker, J. Ehrhardt & W. Gora (Hrsg.), Führen in der Krise – Unternehmens- und Projektführung in schwierigen Situationen (335–358). Düsseldorf: Symposion.
Zurück zum Zitat Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen. Horváth, P., Gleich, R. & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH. Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH.
Zurück zum Zitat Jackson, J. H. (1949). The Comptroller – His Functions and Organisation (2. Aufl.). Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Jackson, J. H. (1949). The Comptroller – His Functions and Organisation (2. Aufl.). Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Jaritz, S. (2019). Agile Methoden als potenzielle Game Changer für das Projektportfolio-Management. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (55–67). Wiesbaden: Springer Gabler. Jaritz, S. (2019). Agile Methoden als potenzielle Game Changer für das Projektportfolio-Management. In M. Hirzel, W. Alter & C. Niklas (Hrsg.), Projektportfolio-Management (4. Aufl.) (55–67). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser. Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg. Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement – Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Michel, U. & Esser, J. (2006). Wohin entwickelt sich der Finanzvorstand? In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Februar 2006. Michel, U. & Esser, J. (2006). Wohin entwickelt sich der Finanzvorstand? In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Februar 2006.
Zurück zum Zitat Nobach, K. & Immel, C. (2017). Vom Controller zum Business Partner bei Bosch. In Controlling & Management Review, 61 (3), 78–85. Nobach, K. & Immel, C. (2017). Vom Controller zum Business Partner bei Bosch. In Controlling & Management Review, 61 (3), 78–85.
Zurück zum Zitat Noé, M. (2017). Mit Controlling zum Projekterfolg – Partnerschaftliche Strategien für Controller und Manager (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Noé, M. (2017). Mit Controlling zum Projekterfolg – Partnerschaftliche Strategien für Controller und Manager (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe. Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Peters, T. & Schelter, N. (2021). Kompakte Einführung in das Projektmanagement – Mit vielen praxisnahen Beispielen und modernen didaktischen Instrumenten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichmann, T., Kißler, M. & Baumöl, U. (2017). Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption (9. Aufl.). München: Vahlen. Reichmann, T., Kißler, M. & Baumöl, U. (2017). Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption (9. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe. Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sterrer, C. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sterrer, C. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Szedlak, C. (2022). Digitalisierung im Projektmanagement. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (215–255). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Szedlak, C. (2022). Digitalisierung im Projektmanagement. In B. Leyendecker & P. Pötters (Hrsg.), Werkzeuge für das Projekt- und Prozessmanagement – Klassische und moderne Instrumente für den Management-Alltag (215–255). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215. Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.
Zurück zum Zitat Weber, J., Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Weber, J., Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Wild, J. (1982). Grundlagen der Unternehmensplanung (4. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag. Wild, J. (1982). Grundlagen der Unternehmensplanung (4. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Bedeutung und Ausgestaltung des Projektcontrollings
verfasst von
Kai Nobach
Bernd Zirkler
Jonathan Hofmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45381-7_3

Premium Partner