Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Bedeutung und konzeptionelle Grundlagen des Handelsmarketing

verfasst von : Dieter Ahlert, Peter Kenning, Christian Brock

Erschienen in: Handelsmarketing

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im ersten Kapitel eines Lehrbuchs werden häufig grundlegende Definitionen gepaukt, Überblicke gegeben und erste Zusammenhänge angedeutet. Der Leser fragt sich dabei regelmäßig, wofür dieses und jenes nun wieder gut sein möge und was das Ganze mit den eigentlich interessierenden realen Problemen zu tun habe. Unterschiede zwischen den Büchern finden sich meist nur in der Art und Weise, in der es den Autoren gelingt, dem Leser die Bedeutung des Kapitels näher zu bringen. In diesem Buch wird hierzu ein Trick verwendet werden. Dazu ist es jedoch notwendig, dass Sie, sehr verehrte Leser, zunächst versuchen, sich vorzustellen, wie die Handelslandschaft wohl ohne Handelsmarketing aussehen könnte. Darauf aufbauend, wird sowohl die Existenz des Handelsmarketing begründet als auch dessen Bedeutung erläutert. Dazu ist es notwendig, die Entwicklung dieses Phänomens vor dem Hintergrund der wirtschaftlich-kulturellen Entwicklung zu porträtieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Filialisierung beschränkte sich nicht nur auf den Nahrungs- und Genussmittelbereich. Auch Tabakwarenhändler, Gebrauchsgüterhändler und Schuhhändler folgten der Entwicklung (vgl. Berekoven 1986, S. 46 ff.).
 
2
Die Unterscheidung der Begriffe Betriebstyp und Betriebsform wird im vierten Kapitel erläutert. Im Wesentlichen ist der Unterschied darin zu sehen, dass Betriebsformen als abstrakter Begriff, Betriebstypen hingegen als deren konkrete Ausgestaltung verstanden werden.
 
3
Zur Geschichte des Hertie-Konzerns vgl. Köhler (1997).
 
4
Zur Geschichte des Warenhaus-Unternehmens Wertheim vgl. Ladwig-Winters (1997).
 
5
Siehe hierzu den Fallbericht des Bundeskartellamts (2019).
 
6
Zur Problematik von Shop-Konzepten vgl. Langenhorst (2001) sowie Vogel (2001).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D., & Ahlert, M. (2010). Handbuch Franchising & Cooperation: Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Ahlert, D., & Ahlert, M. (2010). Handbuch Franchising & Cooperation: Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., & Borchert, S. (2000). Kooperation und Vertikalisierung in der Konsumgüterdistribution: Die kundenorientierte Neugestaltung des Wertschöpfungsprozeß-Management durch ECR-Kooperationen. In Prozessmanagement im vertikalen Marketing-Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen (S. 1–148). Berlin: Springer. Ahlert, D., & Borchert, S. (2000). Kooperation und Vertikalisierung in der Konsumgüterdistribution: Die kundenorientierte Neugestaltung des Wertschöpfungsprozeß-Management durch ECR-Kooperationen. In Prozessmanagement im vertikalen Marketing-Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen (S. 1–148). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., & Evanschitzky, H. (2003). Dienstleistungsnetzwerke-Management. Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich. Berlin: Springer. Ahlert, D., & Evanschitzky, H. (2003). Dienstleistungsnetzwerke-Management. Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Evanschitzky, H., & Woisetschläger, D. (2005). Markenmanagement in internationalen Dienstleistungsmärkten. In M. Bruhn & B. Stauß (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement – Internationalisierung von Dienstleistungen (S. 229–252). Wiesbaden: Springer. Ahlert, D., Evanschitzky, H., & Woisetschläger, D. (2005). Markenmanagement in internationalen Dienstleistungsmärkten. In M. Bruhn & B. Stauß (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement – Internationalisierung von Dienstleistungen (S. 229–252). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., & Schröder, H. (2011). Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution. München: Beck. Ahlert, D., Kenning, P., Olbrich, R., & Schröder, H. (2011). Vielfalt durch Gestaltungsfreiheit im Wettbewerb. Ein ökonomisches Manifest zur Deregulierung der Konsumgüterdistribution. München: Beck.
Zurück zum Zitat Ba, S., & Pavlou, P. A. (2002). Evidence of the effect of trust building technology in electronic markets: Price premiums and buyer behavior. MIS Quarterly, 26(3), 243–268. Ba, S., & Pavlou, P. A. (2002). Evidence of the effect of trust building technology in electronic markets: Price premiums and buyer behavior. MIS Quarterly, 26(3), 243–268.
Zurück zum Zitat Bakos, J. (1991). A strategic analysis of electronic marketplaces. MIS Quarterly, 15(3), 295–310. Bakos, J. (1991). A strategic analysis of electronic marketplaces. MIS Quarterly, 15(3), 295–310.
Zurück zum Zitat Baligh, H. H., & Richartz, L. E. (1964). An analysis of vertical market structures. Management Science, 10(4), 667–689. Baligh, H. H., & Richartz, L. E. (1964). An analysis of vertical market structures. Management Science, 10(4), 667–689.
Zurück zum Zitat Banken, R. (2007). Schneller Strukturwandel trotz institutioneller Stabilität. Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels 1949–2000. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook, 48(2), 117–146. Banken, R. (2007). Schneller Strukturwandel trotz institutioneller Stabilität. Die Entwicklung des deutschen Einzelhandels 1949–2000. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook, 48(2), 117–146.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Berekoven, L. (1986). Geschichte des deutschen Einzelhandels. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Berekoven, L. (1986). Geschichte des deutschen Einzelhandels. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Berekoven, L. (1995). Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing (2. Aufl.). München: Beck. Berekoven, L. (1995). Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing (2. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Birker, K., & Voss, R. (2000). Handelsmarketing. Berlin: Cornelsen Girardet. Birker, K., & Voss, R. (2000). Handelsmarketing. Berlin: Cornelsen Girardet.
Zurück zum Zitat Featherman, M. S., & Pavlou, P. A. (2003). Predicting e-services adoption: A perceived risk facets perspective. International Journal of Human-Computer Studies, 59(4), 451–474. Featherman, M. S., & Pavlou, P. A. (2003). Predicting e-services adoption: A perceived risk facets perspective. International Journal of Human-Computer Studies, 59(4), 451–474.
Zurück zum Zitat Gefen, D., & Straub, D. (2003). Managing user trust in B2C e-Services. e-Service Journal, 2(2), 7–24. Gefen, D., & Straub, D. (2003). Managing user trust in B2C e-Services. e-Service Journal, 2(2), 7–24.
Zurück zum Zitat Haller, S. (2008). Handelsmarketing (3. Aufl.). Ludwigshafen: NWB. Haller, S. (2008). Handelsmarketing (3. Aufl.). Ludwigshafen: NWB.
Zurück zum Zitat Hamelmann, L., & Haucap, J. (2015). Kartellrecht und Wettbewerbspolitik für Online-Plattformen. DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 78, 1–29. Hamelmann, L., & Haucap, J. (2015). Kartellrecht und Wettbewerbspolitik für Online-Plattformen. DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 78, 1–29.
Zurück zum Zitat Hansen, U. (1990). Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels. Eine Aktionsanalyse (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hansen, U. (1990). Absatz- und Beschaffungsmarketing des Einzelhandels. Eine Aktionsanalyse (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Haucap, J., & Heimeshoff, U. (2017). Ordnungspolitik in der digitalen Welt. DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 90, 1–60. Haucap, J., & Heimeshoff, U. (2017). Ordnungspolitik in der digitalen Welt. DICE Ordnungspolitische Perspektiven, 90, 1–60.
Zurück zum Zitat Inman, J. J., & Nikolova, H. (2017). Shopper-facing retail technology: A retailer adoption decision framework incorporating shopper attitudes and privacy concerns. Journal of Retailing, 93(1), 7–28. Inman, J. J., & Nikolova, H. (2017). Shopper-facing retail technology: A retailer adoption decision framework incorporating shopper attitudes and privacy concerns. Journal of Retailing, 93(1), 7–28.
Zurück zum Zitat Kenning, P., Plaßmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung. Neuroökonomischer Forschungsbericht (1), der Westfälischen Wilhelms-Universität. Kenning, P., Plaßmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung. Neuroökonomischer Forschungsbericht (1), der Westfälischen Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Köhler, F. W. (1997). Zur Geschichte der Warenhäuser – Seenot und Untergang des Hertie-Konzerns. Frankfurt a. M: Haag + Herchen. Köhler, F. W. (1997). Zur Geschichte der Warenhäuser – Seenot und Untergang des Hertie-Konzerns. Frankfurt a. M: Haag + Herchen.
Zurück zum Zitat Ladwig-Winters, S. (1997). Wertheim – Geschichte eines Warenhauses. Berlin: Simone. Ladwig-Winters, S. (1997). Wertheim – Geschichte eines Warenhauses. Berlin: Simone.
Zurück zum Zitat Langenhorst, I. (2001). Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft – Eine Analyse der Anforderungen herstellerinitiierter Shop-Systeme an die Logistikprozesse der Bekleidungsindustrie. Frankfurt a. M.: Lang. Langenhorst, I. (2001). Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft – Eine Analyse der Anforderungen herstellerinitiierter Shop-Systeme an die Logistikprozesse der Bekleidungsindustrie. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Mayr, R. (1901). Lehrbuch der Handelsgeschichte auf Grundlage der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2. Aufl.). Wien: o. V. Mayr, R. (1901). Lehrbuch der Handelsgeschichte auf Grundlage der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2. Aufl.). Wien: o. V.
Zurück zum Zitat Metro, A. G. (2003). Metro-Handelslexikon. Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und weltweit. Düsseldorf: Metro AG. Metro, A. G. (2003). Metro-Handelslexikon. Daten, Fakten und Adressen zum Handel in Deutschland, Europa und weltweit. Düsseldorf: Metro AG.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L. (1999). Die Entwicklung der Verkaufstechniken des Einzelhandels: Siegeszug der Selbstbedienung und Aufkommen der neuen Medien. In E. Dichtl & M. Lingenfelder (Hrsg.), Meilensteine im deutschen Handel (S. 147–179). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Müller-Hagedorn, L. (1999). Die Entwicklung der Verkaufstechniken des Einzelhandels: Siegeszug der Selbstbedienung und Aufkommen der neuen Medien. In E. Dichtl & M. Lingenfelder (Hrsg.), Meilensteine im deutschen Handel (S. 147–179). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. (2012). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., & Natter, M. (2012). Handelsmarketing (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Oehme, W. (2001). Handels-Marketing: Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail-Brand (3. Aufl.). München: Vahlen. Oehme, W. (2001). Handels-Marketing: Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail-Brand (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Olbrich, R., & Battenfeld, D. (2004). Markenführung der Industrie bei zunehmender Handelskonzentration. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung – Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., S. 1753–1794). Wiesbaden: Springer. Olbrich, R., & Battenfeld, D. (2004). Markenführung der Industrie bei zunehmender Handelskonzentration. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung – Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., S. 1753–1794). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Picot, A. (1986). Transaktionskosten im Handel. Der Betriebsberater, 27, BE, 1–16. Picot, A. (1986). Transaktionskosten im Handel. Der Betriebsberater, 27, BE, 1–16.
Zurück zum Zitat Picot, A., & Neuburger, R. (2001). Prinzipien der Internetökonomie. In B. Eggers & G. Hoppen (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management – Erfolgsfaktoren für die Real Economy (1. Aufl., S. 4–44). Wiesbaden: Springer. Picot, A., & Neuburger, R. (2001). Prinzipien der Internetökonomie. In B. Eggers & G. Hoppen (Hrsg.), Strategisches E-Commerce-Management – Erfolgsfaktoren für die Real Economy (1. Aufl., S. 4–44). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Ramanathan, U., & Gunasekaran, A. (2014). Supply chain collaboration: Impact of success in long-term partnerships. International Journal of Production Economics, 147, 252–259. Ramanathan, U., & Gunasekaran, A. (2014). Supply chain collaboration: Impact of success in long-term partnerships. International Journal of Production Economics, 147, 252–259.
Zurück zum Zitat Riehm, U. (2004). E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick. Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Riehm, U. (2004). E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick. Wissensgesellschaft. Neue Medien und ihre Konsequenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Zurück zum Zitat Schaube, A. (1906). Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebiets. München: Oldenbourg. Schaube, A. (1906). Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebiets. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schmitz, C. A., & Kölzer, A. (1996). Einkaufsverhalten im Handel: Ansätze zu einer kundenorientierten Handelsmarketingplanung. München: Vahlen. Schmitz, C. A., & Kölzer, A. (1996). Einkaufsverhalten im Handel: Ansätze zu einer kundenorientierten Handelsmarketingplanung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen. Wiesbaden: Springer. Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schweitzer, H., Fetzer, T., & Peitz, M. (2016). Digitale Plattformen: Bausteine für einen künftigen Ordnungsrahmen. ZEW Discussion Papers, 16-042, 1–70. Schweitzer, H., Fetzer, T., & Peitz, M. (2016). Digitale Plattformen: Bausteine für einen künftigen Ordnungsrahmen. ZEW Discussion Papers, 16-042, 1–70.
Zurück zum Zitat Tietz, B. (1993). Der Handelsbetrieb: Grundlagen der Unternehmenspolitik (2. Aufl.). München: Vahlen. Tietz, B. (1993). Der Handelsbetrieb: Grundlagen der Unternehmenspolitik (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Toporowski, W. (1997). Die Bedeutung neuer Informationstechnologien für die Entwicklung im Handel. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Trends im Handel: Analysen und Fakten zur aktuellen Situation im Handel (S. 167–202). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Toporowski, W. (1997). Die Bedeutung neuer Informationstechnologien für die Entwicklung im Handel. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Trends im Handel: Analysen und Fakten zur aktuellen Situation im Handel (S. 167–202). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Toporowski, W. (2000). Auswirkungen von E-Commerce auf den Einzelhandel – Der Erklärungsbeitrag der Transaktionskostentheorie. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel (S. 73–120). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag. Toporowski, W. (2000). Auswirkungen von E-Commerce auf den Einzelhandel – Der Erklärungsbeitrag der Transaktionskostentheorie. In L. Müller-Hagedorn (Hrsg.), Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel (S. 73–120). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat Vogel, S. (2001). Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte – Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel. Wiesbaden: Springer. Vogel, S. (2001). Projektcontrolling für innovative Angebotskonzepte – Das Beispiel Shop-Konzepte im Handel. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2018). Electronic business (6. Aufl.). Berlin: Springer. Wirtz, B. W. (2018). Electronic business (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Bedeutung und konzeptionelle Grundlagen des Handelsmarketing
verfasst von
Dieter Ahlert
Peter Kenning
Christian Brock
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61851-6_1