Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Beginnings of (West) German Development Policy Between Continuity and Priorities

verfasst von : Wolfgang Gieler

Erschienen in: Understanding German Development Cooperation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

An examination of the various development policy concepts at the beginning of state (West) German development policy is undertaken, with particular emphasis on the Gymnich theses, which have played a significant role in the development of this policy. In the course of the analysis, the transformation of state German development policy from a pure “development aid” to a more comprehensive “development cooperation” is thoroughly illuminated. Both the influences of the Gymnich theses and the development and implementation of various development policy concepts and strategies are critically examined. The political, economic and social influences that have shaped the development of (West) German development policy are taken into account. Overall, this in-depth analysis provides a comprehensive understanding of the evolution of state German development policy and highlights its significance in the international context.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bahr, E. (1974). Gemeinsame Verantwortung für die Entwicklungsprobleme [Erklärung von Bundesminister Bahr in Paris]. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr.125 (1263). Bonn. Bahr, E. (1974). Gemeinsame Verantwortung für die Entwicklungsprobleme [Erklärung von Bundesminister Bahr in Paris]. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr.125 (1263). Bonn.
Zurück zum Zitat Bahr, E. (1975). Die Thesen von Gymnich: Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen, 26 (3), 315–321. Bahr, E. (1975). Die Thesen von Gymnich: Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen, 26 (3), 315–321.
Zurück zum Zitat Bahr, E. (1975a). Politik der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern. 25 Thesen von Gymnich. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr.75 (697–699). Bonn. Bahr, E. (1975a). Politik der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern. 25 Thesen von Gymnich. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr.75 (697–699). Bonn.
Zurück zum Zitat Bahr, E. (1996). Zu meiner Zeit. München. Bahr, E. (1996). Zu meiner Zeit. München.
Zurück zum Zitat Bellers, J. (2000). Innen- und außenpolitische Einflussfaktoren auf die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft: Rote Reihe (Nr. 72). Siegen. Bellers, J. (2000). Innen- und außenpolitische Einflussfaktoren auf die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft: Rote Reihe (Nr. 72). Siegen.
Zurück zum Zitat Betz, J. (1982). Kooperation statt Konflikt? Die Position der Bundesrepublik auf den Nord-Süd-Konferenzen. In R. Steinweg (Hrsg.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (176–202). Frankfurt. Betz, J. (1982). Kooperation statt Konflikt? Die Position der Bundesrepublik auf den Nord-Süd-Konferenzen. In R. Steinweg (Hrsg.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (176–202). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). (1971). Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland für die Zweite Entwicklungsdekade. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr. 25 (263–274). Bonn. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). (1971). Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland für die Zweite Entwicklungsdekade. In Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.), Bulletin Nr. 25 (263–274). Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) (Hrsg.). (1973). Die Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland und die Internationale Strategie für die Zweite Entwicklungsdekade (2nd ed.). Bonn. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) (Hrsg.). (1973). Die Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland und die Internationale Strategie für die Zweite Entwicklungsdekade (2nd ed.). Bonn.
Zurück zum Zitat Eppler, E. (1981). Wege aus der Gefahr. Hamburg. Eppler, E. (1981). Wege aus der Gefahr. Hamburg.
Zurück zum Zitat Gieler, W. (1999). Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik im Vergleich. In Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft (Nr. 21). Siegen. Gieler, W. (1999). Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik im Vergleich. In Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft (Nr. 21). Siegen.
Zurück zum Zitat Gieler, W. (Hrsg.). (2008). Deutsche Entwicklungsminister von 1960–2008. Biographie, Konzeptionen und Einfluss auf nationale und internationale Entwicklungspolitik. Bonn. Gieler, W. (Hrsg.). (2008). Deutsche Entwicklungsminister von 1960–2008. Biographie, Konzeptionen und Einfluss auf nationale und internationale Entwicklungspolitik. Bonn.
Zurück zum Zitat Hein, B. (2006). Die Westdeutschen und die Dritte Welt, Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959–1974. Oldenburg.CrossRef Hein, B. (2006). Die Westdeutschen und die Dritte Welt, Entwicklungspolitik und Entwicklungsdienste zwischen Reform und Revolte 1959–1974. Oldenburg.CrossRef
Zurück zum Zitat Hofmeier, R. (1982). Bonner Entwicklungspolitik: Grundlinien und Rahmenbedingungen. In R. Steinweg (Hrsg.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (240–267). Frankfurt. Hofmeier, R. (1982). Bonner Entwicklungspolitik: Grundlinien und Rahmenbedingungen. In R. Steinweg (Hrsg.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (240–267). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Holtz, U. (2006). Abschied von der Gießkanne. Stationen aus 50 Jahren deutscher Entwicklungspolitik. Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, No. 23–24, 32–36. Holtz, U. (2006). Abschied von der Gießkanne. Stationen aus 50 Jahren deutscher Entwicklungspolitik. Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, No. 23–24, 32–36.
Zurück zum Zitat Ihne, H., & Wilhelm, J. (2006). Grundlagen der Entwicklungspolitik. In H. Ihne & J. Wilhelm (Eds.), Einführung in die Entwicklungspolitik (5–12). Hamburg. Ihne, H., & Wilhelm, J. (2006). Grundlagen der Entwicklungspolitik. In H. Ihne & J. Wilhelm (Eds.), Einführung in die Entwicklungspolitik (5–12). Hamburg.
Zurück zum Zitat Korff, R. (1997). Der Stellenwert der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Working Paper der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (273). Bielefeld. Korff, R. (1997). Der Stellenwert der Entwicklungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Working Paper der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (273). Bielefeld.
Zurück zum Zitat Kühnhardt, L. (1980). Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). Hannover. Kühnhardt, L. (1980). Die deutschen Parteien und die Entwicklungspolitik. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.). Hannover.
Zurück zum Zitat Mair, S. (1999). Afrikapolitik der Europäischen Union. Informationen zur politischen Bildung, 264, 53–55. Mair, S. (1999). Afrikapolitik der Europäischen Union. Informationen zur politischen Bildung, 264, 53–55.
Zurück zum Zitat Morgenschweiß, J. (2006). Traditionen sozialdemokratischer Entwicklungspolitik. Überblick über die Geschichte der Kolonial- und Entwicklungspolitik der SPD. In J. Bellers, C. R. Köster, J. Morgenschweiß, & J. Steinmetz (Eds.), Bundesdeutsche Entwicklungspolitik in der Ära Schmidt. Erster Bericht aus einem Forschungsprojekt an der Universität Siegen (4–9). Morgenschweiß, J. (2006). Traditionen sozialdemokratischer Entwicklungspolitik. Überblick über die Geschichte der Kolonial- und Entwicklungspolitik der SPD. In J. Bellers, C. R. Köster, J. Morgenschweiß, & J. Steinmetz (Eds.), Bundesdeutsche Entwicklungspolitik in der Ära Schmidt. Erster Bericht aus einem Forschungsprojekt an der Universität Siegen (4–9).
Zurück zum Zitat Nuscheler, F. (1977). Partnerschaft oder Ausbeutung? Die Entwicklungspolitik der sozial-liberalen Koalition. In F. Grube & G. Richter (Eds.), Der SPD-Staat (324–349). München. Nuscheler, F. (1977). Partnerschaft oder Ausbeutung? Die Entwicklungspolitik der sozial-liberalen Koalition. In F. Grube & G. Richter (Eds.), Der SPD-Staat (324–349). München.
Zurück zum Zitat Nuscheler, F. (2005). Entwicklungspolitik: Eine grundlegende Einführung in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Hunger, Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt. Bonn. Nuscheler, F. (2005). Entwicklungspolitik: Eine grundlegende Einführung in die zentralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Hunger, Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt. Bonn.
Zurück zum Zitat Schloz, R. (1979). Deutsche Entwicklungspolitik: Eine Bilanz nach 25 Jahren. Geschichte und Staat (Bd. 228/229). München/Wien. Schloz, R. (1979). Deutsche Entwicklungspolitik: Eine Bilanz nach 25 Jahren. Geschichte und Staat (Bd. 228/229). München/Wien.
Zurück zum Zitat Sigrist, H. (2005). Äußerungen von Bahr zur künftigen Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1974 (Bd. 2: 1. Juli bis 31. Dezember 1974) (1040–1043). München. Sigrist, H. (2005). Äußerungen von Bahr zur künftigen Entwicklungspolitik der Bundesregierung. In Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1974 (Bd. 2: 1. Juli bis 31. Dezember 1974) (1040–1043). München.
Zurück zum Zitat Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1968/69). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1968/1969. Bonn. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1968/69). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1968/1969. Bonn.
Zurück zum Zitat Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1970–72). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1970–1972. Bonn. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1970–72). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1970–1972. Bonn.
Zurück zum Zitat Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1973–1975). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1973–1975. Bonn. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). (1973–1975). Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1973–1975. Bonn.
Zurück zum Zitat Spanger, H.-J., & Brock, L. (1987). Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt: Die Entwicklungspolitik der DDR- eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland? Opladen.CrossRef Spanger, H.-J., & Brock, L. (1987). Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt: Die Entwicklungspolitik der DDR- eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland? Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Tetzlaff, R. (1982). Die Dritte-Welt-Politik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Friedensrhetorik und Realpolitik. Eine Einführung mit politischen Empfehlungen. In R. Steinweg (Ed.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (49–108). Frankfurt. Tetzlaff, R. (1982). Die Dritte-Welt-Politik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Friedensrhetorik und Realpolitik. Eine Einführung mit politischen Empfehlungen. In R. Steinweg (Ed.), Hilfe + Handel = Frieden? Die Bundesrepublik in der Dritten Welt (49–108). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Uschner, M. (1992). Egon Bahr und seine Wirkung auf uns. In D. S. Lutz (Ed.), Das Undenkbare denken. Festschrift für Egon Bahr zum siebzigsten Geburtstag (73–76). Baden-Baden. Uschner, M. (1992). Egon Bahr und seine Wirkung auf uns. In D. S. Lutz (Ed.), Das Undenkbare denken. Festschrift für Egon Bahr zum siebzigsten Geburtstag (73–76). Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Vogtmeier, A. (1996). Egon Bahr und die deutsche Frage: Zur Entwicklung der sozialdemokratischen Ost- und Deutschlandpolitik von Kriegsende bis zur Vereinigung. Bonn. Vogtmeier, A. (1996). Egon Bahr und die deutsche Frage: Zur Entwicklung der sozialdemokratischen Ost- und Deutschlandpolitik von Kriegsende bis zur Vereinigung. Bonn.
Metadaten
Titel
Beginnings of (West) German Development Policy Between Continuity and Priorities
verfasst von
Wolfgang Gieler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45596-5_2

Premium Partner