Skip to main content
Erschienen in:

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Begriff, Aufgaben und Bedeutung der Logistik

verfasst von : Wolf-Rüdiger Bretzke

Erschienen in: Logistische Netzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vom geforderten Ergebnis her betrachtet ist Logistik die bedarfsorientierte Herstellung von Verfügbarkeit. Dem allgemeinen Begriffsverständnis entsprechend, müsste man dem noch einschränkend und präzisierend hinzufügen, dass es sich hier um die Verfügbarkeit über schon hergestellte Güter handelt, weil man so klar zwischen Logistik und Produktion unterscheiden kann. Diese Unterscheidung erscheint zweckmäßig, aber sie folgt in keiner Weise oder gar mit Notwendigkeit aus „der Natur der Sache“. Zum einen sind Definitionen Sprachregelungen, die man zwar nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten bewerten, aber nicht auf ihre empirische Wahrheit hin untersuchen kann (jede entsprechende Operation würde schon eine Definition voraussetzen). „Die in unserem Denken und in unseren sprachlichen Äußerungen auftretenden Begriffe sind alle – logisch betrachtet – freie Schöpfungen des Denkens“, hat schon 1944 kein geringerer als Albert Einstein festgestellt (zit. nach Albert 1972, S. 199). Wenn also etwa Converse als einer der (Wieder-)Entdecker der Logistik in seinem wegweisenden Artikel aus dem Jahr 1954 die physische Distribution als „The Other Half of Marketing“ einstuft, kann niemand ihm nachrufen, er habe sich in der Sache geirrt. Man würde die Logistik heute nur nicht mehr so einordnen. Und zum anderen gibt es Grenzfälle, die zur Verwirrung beitragen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albert H (1972) Konstruktion und Kritik. Hamburg Albert H (1972) Konstruktion und Kritik. Hamburg
Zurück zum Zitat Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin/Heidelberg/New York Alicke K (2003) Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat An C, Fromm H (2005) Supply chain management on demand. Strategies, technologies, applications. Berlin/Heidelberg An C, Fromm H (2005) Supply chain management on demand. Strategies, technologies, applications. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manag 18(1):64 ffCrossRef Baker P (2007) An explanatory framework of the role of inventory and warehousing in international supply chains. Int J Logist Manag 18(1):64 ffCrossRef
Zurück zum Zitat Bowersox DJ, Closs DJ, Helferich OK (1986) Logistical management, 3. Aufl. New York Bowersox DJ, Closs DJ, Helferich OK (1986) Logistical management, 3. Aufl. New York
Zurück zum Zitat Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg Bretzke W-R (2014) Nachhaltige Logistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Burt ND (1984) Proactive procurement: the key to increased profits. Englewood Cliffs Burt ND (1984) Proactive procurement: the key to increased profits. Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat BVL (2008) Globale Netzwerke im Wandel (Trends und Strategien in der Logistik). Hamburg BVL (2008) Globale Netzwerke im Wandel (Trends und Strategien in der Logistik). Hamburg
Zurück zum Zitat Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-added networks, 3. Aufl. London Christopher M (2005) Logistics and supply chain management. Creating value-added networks, 3. Aufl. London
Zurück zum Zitat Delfmann W (1999a) Kernelemente der Logistik-Konzeption. In: Pfohl HC (Hrsg) Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze. Berlin, S 37 ff Delfmann W (1999a) Kernelemente der Logistik-Konzeption. In: Pfohl HC (Hrsg) Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze. Berlin, S 37 ff
Zurück zum Zitat Delfmann W (1999b) Industrielle Distributionslogistik. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 181 ff Delfmann W (1999b) Industrielle Distributionslogistik. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 181 ff
Zurück zum Zitat Drucker P (1962) The economies dark continent. Fortune LXV(4):265 ff; wiederabgedruckt: Klaus P, Müller S (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg, S 97 ff Drucker P (1962) The economies dark continent. Fortune LXV(4):265 ff; wiederabgedruckt: Klaus P, Müller S (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg, S 97 ff
Zurück zum Zitat DVZ (2010) Deutsche Verkehrszeitung. Hamburg DVZ (2010) Deutsche Verkehrszeitung. Hamburg
Zurück zum Zitat Forrester JW (1958) Industrial dynamics: a major breakthrough for decision makers. Harv Bus Rev, 36(4), wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (Hrsg) (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg. S 141 ff Forrester JW (1958) Industrial dynamics: a major breakthrough for decision makers. Harv Bus Rev, 36(4), wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller S (Hrsg) (2012) The roots of logistics. Berlin/Heidelberg. S 141 ff
Zurück zum Zitat Gross D, Harris CM (1994) Fundamentals of queuing theory. New York Gross D, Harris CM (1994) Fundamentals of queuing theory. New York
Zurück zum Zitat Kelly K (1994) Out of control. The new biology of machines, social systems, and the economic world. New York Kelly K (1994) Out of control. The new biology of machines, social systems, and the economic world. New York
Zurück zum Zitat Klaus P (1999) Logistik als „Weltsicht“. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 15 ff Klaus P (1999) Logistik als „Weltsicht“. In: Weber J, Baumgarten H (Hrsg) Handbuch Logistik. Stuttgart, S 15 ff
Zurück zum Zitat Knight F (1971) Risk, uncertainty and profit. Chicago Knight F (1971) Risk, uncertainty and profit. Chicago
Zurück zum Zitat Luhmann N (1968) Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen Luhmann N (1968) Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen
Zurück zum Zitat Luhmann N (2014) Vertrauen, 5. Aufl. Frankfurt/München Luhmann N (2014) Vertrauen, 5. Aufl. Frankfurt/München
Zurück zum Zitat Morgenstern O (2012) Note on the Formulation of the Theory of Logistics, überarbeitetes Manuskript eines 1950 gehaltenen und 1951 als RAND Memorandum publizierten Vortrags, wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller, S (2012) The roots of logistics. Heidelberg/New York/Dordrecht/London, S 57 ff Morgenstern O (2012) Note on the Formulation of the Theory of Logistics, überarbeitetes Manuskript eines 1950 gehaltenen und 1951 als RAND Memorandum publizierten Vortrags, wiederabgedruckt in: Klaus P, Müller, S (2012) The roots of logistics. Heidelberg/New York/Dordrecht/London, S 57 ff
Zurück zum Zitat Nordsieck F (1972) Betriebsorganisation. Lehre und Technik. Textband. Stuttgart Nordsieck F (1972) Betriebsorganisation. Lehre und Technik. Textband. Stuttgart
Zurück zum Zitat Ohno T (1988) Toyota production system. Beyond large-scale production. Cambridge, MA Ohno T (1988) Toyota production system. Beyond large-scale production. Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Parsons T (1951) The social system. Glencoe Parsons T (1951) The social system. Glencoe
Zurück zum Zitat Pfohl HC (1994) Logistikmanagement. Berlin/Heidelberg Pfohl HC (1994) Logistikmanagement. Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Pfohl HC (2004) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Berlin Heidelberg/New York Pfohl HC (2004) Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl. Berlin Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Seifert D (2002) Collaborative planning, forecasting and replenishment. Bonn Seifert D (2002) Collaborative planning, forecasting and replenishment. Bonn
Zurück zum Zitat Stadtler H, Kilger C (Hrsg) (2005) Supply chain management and advanced planning, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 9 ffMATH Stadtler H, Kilger C (Hrsg) (2005) Supply chain management and advanced planning, 3. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 9 ffMATH
Zurück zum Zitat Taleb NN (2008) Der Schwarze Schwan. Die Macht der höchst unwahrscheinlichen Ereignisse. München Taleb NN (2008) Der Schwarze Schwan. Die Macht der höchst unwahrscheinlichen Ereignisse. München
Zurück zum Zitat Tempelmeier H (2005) Bestandsmanagement in Supply Chains. Norderstedt Tempelmeier H (2005) Bestandsmanagement in Supply Chains. Norderstedt
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (1996) Belastungsorientierte Auftragsfreigabe. In: Kern W, Schröder H-H, Weber J (Hrsg) Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl. Stuttgart, S 234 ff Wiendahl H-P (1996) Belastungsorientierte Auftragsfreigabe. In: Kern W, Schröder H-H, Weber J (Hrsg) Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl. Stuttgart, S 234 ff
Zurück zum Zitat Wildemann H (1988) Das Just-in-Time-Konzept. Frankfurt Wildemann H (1988) Das Just-in-Time-Konzept. Frankfurt
Metadaten
Titel
Begriff, Aufgaben und Bedeutung der Logistik
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_1