Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Begriff und Bedeutung logistischer Netzwerke

verfasst von : Wolf-Rüdiger Bretzke

Erschienen in: Logistische Netzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Von den eingangs aufgeführten fünf Teilaufgaben der Logistik gilt unser Augenmerk von nun an vordringlich der Gestaltungsfunktion, Sprich: es geht um die Schaffung auf Dauer angelegter Strukturen. Hier gilt die Einsicht von Simchi-Levi (2010, S. 134): „System Design has the most influence on a company’s capabilities“. Der im Folgenden verwendete Netzwerkbegriff ist vergleichsweise eng und damit auch präziser als der SCM-Begriff. Auf einer sehr allgemeinen Ebene lässt sich dieser Begriff wie folgt fassen: Ein logistisches Netzwerk ist ein geordnetes Durchflusssystem, das aus hierarchisch und geografisch angeordneten, im Hinblick auf ein Leistungsziel komplementären Ressourcenknoten und diese Knoten verbindenden Transport- und Informationswegen („Kanten“) besteht und dem dauerhaft die Aufgabe zufällt, in einem Leistungsverbund Quellen (z. B. Fertigwarenläger von Produktionsstätten) bedarfsgerecht und wirtschaftlich mit Senken (Abnehmern) zu verbinden. Verbunden werden letztlich immer Lieferanten, Produktionsstätten, Händler und Kunden. Im Gegensatz zum SCM-Konzept umfassen Netzwerke im hier betrachteten Sinn keine weiteren, vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, sind aber in einer Weise in solche eingebettet, die für ihr Design relevant sein können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ashby WR (1956) An introduction to cybernetics. New York Ashby WR (1956) An introduction to cybernetics. New York
Zurück zum Zitat Ortmann G (2009) Management in der Hypermoderne. Wiesbaden Ortmann G (2009) Management in der Hypermoderne. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schumpeter J (1975) Capitalism, socialism and democracy, reading (Erstmals veröffentlicht 1942) Schumpeter J (1975) Capitalism, socialism and democracy, reading (Erstmals veröffentlicht 1942)
Zurück zum Zitat Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London Simchi-Levy D (2010) Operations rules. Delivering customer value through flexible operations. Cambridge, MA/London
Zurück zum Zitat Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. New York/London Williamson OE (1985) The economic institutions of capitalism. New York/London
Metadaten
Titel
Begriff und Bedeutung logistischer Netzwerke
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_5