Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Fachbeitrag behandelt die begriffliche und inhaltliche Abgrenzung von Geldanlagen und Nachhaltigkeit. Es wird erläutert, was unter Geldanlage verstanden wird und welche Ziele wie Rentabilität, Sicherheit und Liquidität dabei eine Rolle spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Finanzwelt, insbesondere durch die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance). Diese Kriterien werden im Kontext der EU-Nachhaltigkeitsziele und des Europäischen Grünen Deals diskutiert. Weiterhin wird auf das Phänomen des Greenwashings eingegangen, bei dem Unternehmen sich ein grünes Image geben, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Die Risiken, die mit Klimawandel und Nachhaltigkeit verbunden sind, werden detailliert analysiert, wobei zwischen physischen und transitorischen Risiken unterschieden wird. Abschließend werden aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen, wie das Urteil gegen den Shell-Konzern und das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutzgesetz, berücksichtigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2016).
 
2
Vgl. Grill, W./ Perczynski, H. (2019), S. 192.
 
3
Vgl. Abschnitt 2.2 für die Nachhaltigkeitsdefinition.
 
4
Vgl. Grill, W./ Perczynski, H. (2019), S. 193 f.
 
5
Vgl. Voss, G. (2012), S. 8 ff.
 
6
Vgl. UN (2015a), S. 15; Verordnung (EU) 2019/2088, S. 1.
 
7
Vgl. Weeber, J. (2020), S. 10; Thießen, F. et al. (2018), S. 219.
 
8
Abbildung in Anlehnung an: UN (2019).
 
9
Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 13.
 
10
Vgl. Verordnung (EU) 2019/2088, S. 8 ff.
 
11
Vgl. BaFin (2019), S. 6, S. 10.
 
12
Vgl. BaFin (2019), S. 6, S. 10 ff; Europäische Kommission (2018) S. 1; Verordnung (EU) 2019/2088, S. 8 ff.
 
14
Vgl. Zwick, Y./ Jeromin, K. (2023), S. V.
 
15
Vgl. Europäische Kommission (2018) S. 2.
 
16
Vgl. Europäische Kommission (2019a), S. 2 f.
 
17
Abbildung in Anlehnung an: Europäische Kommission (2019a), S. 4.
 
18
Vgl. United Nations (2015b), S. 3.
 
19
Vgl. Europäische Kommission (2019a), S. 2, S. 5.
 
20
Vgl. Umweltbundesamt (2022a).
 
21
Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 14.
 
22
Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2022).
 
23
Vgl. Zeit (2023).
 
24
Vgl. Milkau, U. (2022), S. 35.
 
25
BaFin (2019), S. 10.
 
26
Vgl. Bafin (2019), S. 14.
 
27
Vgl. EZB (2020), S. 11.
 
28
Vgl. BaFin (2019), S. 11.
 
29
Vgl. EZB (2020), S. 11.
 
30
Vgl. EBA (2020), S. 48 f.; BaFin (2019), S. 11 f.
 
31
Vgl. EZB(2020). S. 12.
 
32
Vgl. Röseler (2019), S. 23; NGFS (2019), S. 17; Weeber, J. (2020), S. 15.
 
33
Unter Klimachancen können folglich positive oder potenziell positive Auswirkungen definiert werden.
 
34
Vgl. BaFin (2019), S. 11.
 
35
Bundeskanzler Olaf Scholz nutze diesen Begriff erstmals im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine am 27.02.2022 im deutschen Bundestag. Damit war die Änderung bisheriger Verhaltensweisen u.a. hinsichtlich russischer Gas-Lieferungen, Rüstungsausgaben und Waffenlieferungen gemeint. Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2023a).
 
36
Vgl. Welfens, P. J. J. (2022), S. 50.
 
37
Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2023b).
 
38
Royal Dutch Shell ist der Mutterkonzern innerhalb der Shell-Gruppe.
 
39
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 322 f.
 
40
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.5.2.
 
41
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.1.4.
 
42
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.26, Ziff. 4.4.49.
 
43
Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 327.
 
44
Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.9; Jentsch, V. (2021), S. 327; Bis jetzt ist nicht geklärt, ob und inwiefern Unternehmen Empfänger von Menschenrechten im Klimakontext sein können. Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 343.
 
45
Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021a); Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 8.
 
46
Vgl. § 3 Abs. 1 und 2 KSG sowie § 4 Abs. 1 KSG.
 
47
Vgl. Klimaschutzziel in Art 20a GG.
 
48
Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 82 f.
 
49
Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 98.
 
50
Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 8.
 
Metadaten
Titel
Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung
verfasst von
Lea Wendland
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_2

Premium Partner