Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Begriffstransfer und Terminologiebildung im interkulturellen Austausch

dargestellt am Beispiel der chinesischen Terminologie des Zivilrechts

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der chinesischen Terminologie des Zivilrechts die Frage diskutiert, inwiefern einerseits die Entlehnung europäischer bzw. deutscher Rechtsterminologie zur Modernisierung des chinesischen Rechtssystems beigetragen hat, und wie andererseits die eingeführten Begrifflichkeiten im chinesischen Kontext eine eigene, mitunter kulturspezifische Entwicklung erfahren können. Es wird gezeigt, dass die Rezeption fremden Rechts keinesfalls als Implantation bestimmter Rechtsideen und -begriffe zu verstehen ist, sondern immer auch ein interkultureller Austausch, der in einem Spannungsfeld zwischen Eigenem und Fremdem sowie zwischen Altem und Neuem stattfindet. Um die interkulturelle Bedeutung des Begriffstransfers erfassen zu können, ist es notwendig, diesen sowohl im Hinblick auf seine historischen Bedingungen als auch auf seine gegenwartsgesellschaftlichen Zusammenhänge hin zu reflektieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur „Interkulturalität der Begrifflichkeit(en)“ im Allgemeinen siehe Liang (2013: 179–189). Dabei wurden neben gemeinsprachlichen Wörtern auch einige Fachtermini der chinesischen Rechtssprache mitdiskutiert, die im vorliegenden Beitrag einer weiterführenden, systematischen und detaillierten Analyse unterzogen werden.
 
2
Zur deutschen Übersetzung vgl. Moritz (1998: 9).
 
3
Das Tang-Gesetzbuch mit dem im Jahre 653 bekanntgegebenen amtlichen Kommentar 唐律疏议 (tanglü shuyi) basiert auf den Grundlagen der Gesetzbücher früherer Dynastien, die allerdings schon frühzeitig verlorengegangen sind. Das Tang-Gesetzbuch ist das früheste im chinesischen Recht, das uns vollständig erhalten geblieben ist, und dient nicht nur als Muster für die Gesetzgebung in den nachfolgenden Dynastien der Song-, Ming- und Qing-Zeit, sondern auch als Vorbild für manche andere Länder Ostasiens wie Japan und Vietnam (vgl. Bünger, 1946: 3–4).
 
4
Die hier genannten drei Grundsätze Strenge Gesetze und harte Strafen, Moralische Erziehung vor Strafmaßnahmen und Vereinen von Sitten und Gesetzen markieren die wichtigsten Entwicklungen des traditionellen chinesischen Rechts (vgl. dazu Wu, 1999).
 
5
Unter chinesischen Zivilrechtlern ist seit längerem von einem Wettstreit zwischen der sog. „deutschen“ und der „angloamerikanischen Fraktion“ die Rede. Dennoch ist die Grundorientierung am deutschen Zivilrechtssystem in den heutigen gesetzgeberischen und richterrechtlichen Tätigkeiten weitgehend unumstritten (vgl. Mi, 2000: 16; Shao & Drewes, 2001: 15; Liang, 2001, 110 ff.).
 
6
Unter anderem die Ausgaben von der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaften 1984; von Du & Lu, 1999; Zheng & Jia, 1999; Chen, 2004. Außerdem wurde das Standardwerk „Allgemeiner Teil des BGB“ von Dieter Medicus von Shao Jiandong (2000) ins Chinesische übertragen.
 
7
Das Buch des Rechts 法经wird als das erste umfassende Gesetzbuch in der Rechtsgeschichte Chinas angesehen, welches von einem Beamten des Staates Wei zur Zeit der Streitenden Reiche, Li Kui (455–395 v. Chr.), verfasst wurde. Das Werk ist verloren gegangen, überliefert sind lediglich die Überschriften der sechs Kapitel.
 
8
Bei der lautlichen Übersetzung geht es um eine Art modifizierter phonetischer Wiedergabe der fremdsprachigen Wörter mit chinesischen Schriftzeichen, z. B. Hertz – 赫兹 (hezi). Hybridbildung ist in der Regel eine Kombination phonetisch und inhaltlich übersetzter Komponenten, z. B. Starbucks – 星巴克 (Xingbake). Näheres siehe Liang (1998: 1597).
 
9
Dies können auch die beschriebenen Bambustäfelchen aus der Qin-Zeit belegen, die 1975 im heutigen Kreis Yunmeng der Provinz Hubei ausgegraben wurden. Etwa zwei Drittel davon sind Gesetzes- bzw. juristisch relevante Texte, die die Bezeichnung tragen. Vgl. dazu Zeng Xianyi (2000: 151); Heuser (2002: 86-87).
 
10
Der Übersetzer soll Mamichi Tsuda (1829–1903) gewesen sein, der in Holland studierte und nach seiner Rückkehr nach Japan umfangreiche europäische Rechtsliteratur ins Japanische übersetzte. In seinem Werk Das europäische Staatsrecht, das 1868 veröffentlicht wurde, soll er den Begriff Zivilrecht erstmals mit minfa übertragen haben (vgl. Zhang, 2002: 4).
 
11
Gemeint ist, dass ein Rechtsbegriff, ganz gleich in welcher Sprache, nur durch eine einzige sprachliche Bezeichnung repräsentiert wird. Umgekehrt darf ein Terminus nur eine einzige fest definierte Begriffsbedeutung ausdrücken. Siehe die Nationalen Terminologie-Normen der Volksrepublik China, GB/T10112-959: Terminology work – Principles and methods (中华人民共和国国家标准: 术语工作、原则与方法).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bünger, K. (1946). Quellen zur Rechtsgeschichte der Tang-Zeit. The Catholic University. Bünger, K. (1946). Quellen zur Rechtsgeschichte der Tang-Zeit. The Catholic University.
Zurück zum Zitat Busse, D., & Teubert, W. (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In D. Busse, F. Hermanns, & W. Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (S. 10–28). Westdeutscher Verlag. Busse, D., & Teubert, W. (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In D. Busse, F. Hermanns, & W. Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (S. 10–28). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Chen, W. Z. (Übers.) (2004). Das deutsche BGB. Law Press China. (陈卫佐.德国民法典.北京:法律出版社). Chen, W. Z. (Übers.) (2004). Das deutsche BGB. Law Press China. (陈卫佐.德国民法典.北京:法律出版社).
Zurück zum Zitat Du, J. L., & Lu, C. (Übers.) (1999). Das deutsche BGB. China University of Political Science And Law Press. (杜景林/卢谌.德国民法典.北京:中国政法大学出版社). Du, J. L., & Lu, C. (Übers.) (1999). Das deutsche BGB. China University of Political Science And Law Press. (杜景林/卢谌.德国民法典.北京:中国政法大学出版社).
Zurück zum Zitat Fan, J., Shao, J. D., & Dai, K. S. (Hrsg.) (2000). Chinesische Rezeption deutschen Rechts und Abfassung von Gesetzbüchern. Law Press China. (范健/邵建东/戴奎生.中德法律继受与法典编纂.北京:法律出版社). Fan, J., Shao, J. D., & Dai, K. S. (Hrsg.) (2000). Chinesische Rezeption deutschen Rechts und Abfassung von Gesetzbüchern. Law Press China. (范健/邵建东/戴奎生.中德法律继受与法典编纂.北京:法律出版社).
Zurück zum Zitat Feng, T. Y. (2004). Zum Ursprung der Neologismen. Zhonghua Book Co. (冯天瑜.新语探源.北京:中华书局). Feng, T. Y. (2004). Zum Ursprung der Neologismen. Zhonghua Book Co. (冯天瑜.新语探源.北京:中华书局).
Zurück zum Zitat Glück, H. (Hrsg.). (1993). Metzler Lexikon Sprache. Metzler. Glück, H. (Hrsg.). (1993). Metzler Lexikon Sprache. Metzler.
Zurück zum Zitat Heuser, R. (2002). Einführung in die chinesische Rechtsliteratur. Institut für Asienkunde. Heuser, R. (2002). Einführung in die chinesische Rechtsliteratur. Institut für Asienkunde.
Zurück zum Zitat Köhler, H. (2005). Einführung. In Bürgerliches Gesetzbuch (56. Aufl., S. IX–XXXIII). Deutscher Taschenbuch Verlag. Köhler, H. (2005). Einführung. In Bürgerliches Gesetzbuch (56. Aufl., S. IX–XXXIII). Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Li, Y. Y. (2004). Zur Erforschung der bürgerlichen Gesellschaft im heutigen China. Lilun Cankao, 2, 56–58. (李熠煜.当代中国公民社会问题研究评述.理论参考, 2004年第2期:56–58). Li, Y. Y. (2004). Zur Erforschung der bürgerlichen Gesellschaft im heutigen China. Lilun Cankao, 2, 56–58. (李熠煜.当代中国公民社会问题研究评述.理论参考, 2004年第2期:56–58).
Zurück zum Zitat Liang, H. X. (2001). Drei Überlegungen zur derzeitigen Abfassung des Zivilgesetzbuchs. Chinese and Comparative Law, 1. (梁慧星.当前关于民法典编纂的三条思路.中外法学, 2001年第1期). Liang, H. X. (2001). Drei Überlegungen zur derzeitigen Abfassung des Zivilgesetzbuchs. Chinese and Comparative Law, 1. (梁慧星.当前关于民法典编纂的三条思路.中外法学, 2001年第1期).
Zurück zum Zitat Liang, Y. (1993). Interkulturelle Kompatibilität in der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte (Deutsch/Chinesisch). In A.P. Frank, K.-J. Maaß, F. Paul, & H. Turk (Hrsg.), Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch (S. 172–191). Schmidt. Liang, Y. (1993). Interkulturelle Kompatibilität in der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte (Deutsch/Chinesisch). In A.P. Frank, K.-J. Maaß, F. Paul, & H. Turk (Hrsg.), Übersetzen, Verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch (S. 172–191). Schmidt.
Zurück zum Zitat Liang, Y. (1998). Die chinesischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: Eine Übersicht. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper, & H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (S. 1592–1600). Berlin, New York: de Gruyter Verlag. Liang, Y. (1998). Die chinesischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: Eine Übersicht. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper, & H. E. Wiegand (Hrsg.), Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (S. 1592–1600). Berlin, New York: de Gruyter Verlag.
Zurück zum Zitat Liang, Y. (2013). Interkulturalität der Begrifflichkeit(en). In A. Burkhardt, J. Zhao, & J. H. Zhu (Hrsg.), Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt (S. 179–189). Lang. Liang, Y. (2013). Interkulturalität der Begrifflichkeit(en). In A. Burkhardt, J. Zhao, & J. H. Zhu (Hrsg.), Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt (S. 179–189). Lang.
Zurück zum Zitat Lin, L. F. (2001). Von verfassungsrechtlicher Normung zur Normung der Verfassung. Law Press China. (林来梵.从宪法规范到规范宪法.北京:法律出版社). Lin, L. F. (2001). Von verfassungsrechtlicher Normung zur Normung der Verfassung. Law Press China. (林来梵.从宪法规范到规范宪法.北京:法律出版社).
Zurück zum Zitat Liu, H. (2008). Translingual Practice. Joint. (刘禾.跨语际实践.北京:三联书店). Liu, H. (2008). Translingual Practice. Joint. (刘禾.跨语际实践.北京:三联书店).
Zurück zum Zitat Martinek, M. (2004). Kommentierung des BGB, Buch 1 (Allgemeiner Teil). In Juris-Praxiskommentar Zivilrecht (S. 5–11). Verlag Juris. Martinek, M. (2004). Kommentierung des BGB, Buch 1 (Allgemeiner Teil). In Juris-Praxiskommentar Zivilrecht (S. 5–11). Verlag Juris.
Zurück zum Zitat Martinek, M. (2012). BGB aktuell 2012/2013. In J. von Staudingers: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen. Eckpfeiler des Zivilrechts (S. 1–74). Gruyter. Martinek, M. (2012). BGB aktuell 2012/2013. In J. von Staudingers: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetzen und Nebengesetzen. Eckpfeiler des Zivilrechts (S. 1–74). Gruyter.
Zurück zum Zitat Medicus, D. (2006). Allgemeiner Teil des BGB (9. Aufl.). C.F. Müller. Medicus, D. (2006). Allgemeiner Teil des BGB (9. Aufl.). C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Mi, J. (2000). Einige Gedanken zur Abfassung des Zivilgesetzbuchs im heutigen China – in Anlehnung an das deutsche BGB. In J. Fan, J. D. Shao, & K. S. Dai (Hrsg.), 米健.现今中国民法典编纂借鉴德国民法典的若干思考 (S. 13–31). Mi, J. (2000). Einige Gedanken zur Abfassung des Zivilgesetzbuchs im heutigen China – in Anlehnung an das deutsche BGB. In J. Fan, J. D. Shao, & K. S. Dai (Hrsg.), 米健.现今中国民法典编纂借鉴德国民法典的若干思考 (S. 13–31).
Zurück zum Zitat Moore, C. A. (1968). The status of the individual in East and West. Honolulu. Moore, C. A. (1968). The status of the individual in East and West. Honolulu.
Zurück zum Zitat Moritz, R. (Übers.) (1998). Konfuzius. Gespräche. Reclam. Moritz, R. (Übers.) (1998). Konfuzius. Gespräche. Reclam.
Zurück zum Zitat Radbruch, G. (1969). Einführung in die Rechtswissenschaft (12. Aufl.). K. F. Koehler Verlag. Radbruch, G. (1969). Einführung in die Rechtswissenschaft (12. Aufl.). K. F. Koehler Verlag.
Zurück zum Zitat Reinhold, G. (1992). Wirtschaftsmanagement und Kultur in Ostasien. Iudicium Verlag. Reinhold, G. (1992). Wirtschaftsmanagement und Kultur in Ostasien. Iudicium Verlag.
Zurück zum Zitat Shao, J. D. (2000). Die Auswirkungen und historischen Leistungen der Rezeption deutschen Zivilrechts in China. In J. Fan, J. D. Shao, & K. Sh. Dai (Hrsg.), 邵建东.中国继受德国民法的实际效果及历史功绩 (S. 32–41). Shao, J. D. (2000). Die Auswirkungen und historischen Leistungen der Rezeption deutschen Zivilrechts in China. In J. Fan, J. D. Shao, & K. Sh. Dai (Hrsg.), 邵建东.中国继受德国民法的实际效果及历史功绩 (S. 32–41).
Zurück zum Zitat Shao, J. D. (Übers.) (2000). Allgemeiner Teil des BGB. Law Press China. (邵建东.德国民法总论.北京:法律出版社). Shao, J. D. (Übers.) (2000). Allgemeiner Teil des BGB. Law Press China. (邵建东.德国民法总论.北京:法律出版社).
Zurück zum Zitat Shao, J. D., & Drewes, E. (Hrsg.) (2001). Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht. Das Institut für Asienkunde. Shao, J. D., & Drewes, E. (Hrsg.) (2001). Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht. Das Institut für Asienkunde.
Zurück zum Zitat Shen, W. X. (2006). Das falsch interpretierte Zivilrecht Chinas und der Zukunftstraum eines chinesischen Zivilgesetzbuches. In Guangmingribao vom 25. Juli 2006 (11). (申卫星.被误读的中国民法和梦想中的中国民法典.光明日报.2006年7月25日). Shen, W. X. (2006). Das falsch interpretierte Zivilrecht Chinas und der Zukunftstraum eines chinesischen Zivilgesetzbuches. In Guangmingribao vom 25. Juli 2006 (11). (申卫星.被误读的中国民法和梦想中的中国民法典.光明日报.2006年7月25日).
Zurück zum Zitat Wang, J. (2001). Export und Reimport - Rechtswissenschaftliche Terminologie zwischen China und Japan). China Legal Science, 4, 14–22. (王健.输出与回归——法学名词在中日之间.法学.2001年第4期: 14–22). Wang, J. (2001). Export und Reimport - Rechtswissenschaftliche Terminologie zwischen China und Japan). China Legal Science, 4, 14–22. (王健.输出与回归——法学名词在中日之间.法学.2001年第4期: 14–22).
Zurück zum Zitat Wierzbicka, A. (1991). Cross-cultural pragmatics. The semantics of human interaction. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Wierzbicka, A. (1991). Cross-cultural pragmatics. The semantics of human interaction. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
Zurück zum Zitat Wu, J. X. (1933). Untersuchung zur Rechtsphilosophie. Faxue Bianyishe. (吴经熊. 法律哲学研究.上海:法学编译社). Wu, J. X. (1933). Untersuchung zur Rechtsphilosophie. Faxue Bianyishe. (吴经熊. 法律哲学研究.上海:法学编译社).
Zurück zum Zitat Wu, S. C. (1999). Wörterbuch der traditionellen chinesischen Rechtskultur. Peking University Press. (武树臣.中国传统法律文化辞典.北京:北京大学出版社). Wu, S. C. (1999). Wörterbuch der traditionellen chinesischen Rechtskultur. Peking University Press. (武树臣.中国传统法律文化辞典.北京:北京大学出版社).
Zurück zum Zitat Xu, S. (2001). Shuowen Jiezi (Nachdruck eines klassischen Wörterbuchs für Chinesisch). Jiangsu Guji Chubanshe. (许慎.说文解字.南京:江苏古籍出版社). Xu, S. (2001). Shuowen Jiezi (Nachdruck eines klassischen Wörterbuchs für Chinesisch). Jiangsu Guji Chubanshe. (许慎.说文解字.南京:江苏古籍出版社).
Zurück zum Zitat Yu, K. P. (2002). Die Entstehung der chinesischen Zivilgesellschaft und der Wandel von deren Regulierung. Social Sciences Literature Press. (俞可平.中国公民社会的兴起与治理的变迁.北京:社会科学文献出版社). Yu, K. P. (2002). Die Entstehung der chinesischen Zivilgesellschaft und der Wandel von deren Regulierung. Social Sciences Literature Press. (俞可平.中国公民社会的兴起与治理的变迁.北京:社会科学文献出版社).
Zurück zum Zitat Zeng, X. Y. (Hrsg.) (2000). Geschichte des chinesischen Rechtssystems. China Renmin University Press. (曾宪义.中国法制史.北京:中国人民大学出版社). Zeng, X. Y. (Hrsg.) (2000). Geschichte des chinesischen Rechtssystems. China Renmin University Press. (曾宪义.中国法制史.北京:中国人民大学出版社).
Zurück zum Zitat Zhang, S. (2002). Die Modernisierung des Zivilrechts zu Beginn der Republikzeit. China University of Political Science And Law Press. (张生.民国初期民法的现代化.北京:中国政法大学出版社). Zhang, S. (2002). Die Modernisierung des Zivilrechts zu Beginn der Republikzeit. China University of Political Science And Law Press. (张生.民国初期民法的现代化.北京:中国政法大学出版社).
Zurück zum Zitat Zheng, C., & Jia, H. M. (Übers.) (1999). Das deutsche BGB. Law Press China. (郑冲/贾红梅.德国民法典.北京:法律出版社). Zheng, C., & Jia, H. M. (Übers.) (1999). Das deutsche BGB. Law Press China. (郑冲/贾红梅.德国民法典.北京:法律出版社).
Metadaten
Titel
Begriffstransfer und Terminologiebildung im interkulturellen Austausch
verfasst von
Yong Liang
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_6