Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Begründen, Argumentieren und Beweisen

verfasst von : Stephanie Gerloff

Erschienen in: Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenngleich das Begründen in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt steht und damit auch dessen Definition für die Begriffsklärung zentral ist, kann das Begründen nicht ohne eine enge Bezugnahme auf das Argumentieren und Beweisen geklärt werden. Diese drei Begriffe liegen theoretisch so eng beieinander, dass sie häufig sogar unter direkter Bezugnahme aufeinander definiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Malle 2002, S. 4.
 
2
Rehm 1990, S. 95.
 
3
Walsch 2000, S. 7–8.
 
4
Lauter 2005, S. 49.
 
5
Vgl. Winter 1975, S. 109; Krauthausen 1998, S. 55; Reiss und Heinze 2004, S. 465; Meyer und Prediger 2009, S. 1.
 
6
Vgl. Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2004, S. 8, 2005, S. 8; Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung 2011, S. 12; Niedersächsisches Kultusministerium 2017, S. 7–8. Die Auswahl ist exemplarisch und an der Stichprobe der Hauptstudie orientiert.
 
7
Die bildungspolitischen Anforderungen können ausführlicher unter 3.​2 nachgelesen werden.
 
8
Vgl. Brunner 2014, S. 29.
 
9
Ebd., S. 29.
 
10
Vgl. Brunner 2014, S. 29.
 
11
Diese Personen haben die Relation entweder besonders deutlich beschrieben oder umfassende Veröffentlichungen zu der Thematik vorgelegt, die eine Deutung zulassen. Zudem handelt es sich aufgrund der im Fokus stehenden Begrifflichkeiten um deutschsprachige Veröffentlichungen, da die Begriffe Begründen und Argumentieren im Englischen keine eindeutige Übersetzung haben.
 
12
Sofern die zugeordneten Autorinnen und Autoren nicht selbst eine der beiden Kompetenzen als übergeordnet bzw. Oberbegriff benannt haben, erfolgte eine Zuordnung aufgrund von Beschreibungen, die verdeutlichen, dass der untergeordnete Begriff unter den übergeordneten Begriff fällt.
 
13
Vgl. Holland 2007, S. 51–52.
 
14
Winter 1975, S. 107.
 
15
Vgl. Winter 1972, S. 67–72, 79.
 
16
Ebd., S. 72.
 
17
Vgl. ebd., S. 71–73.
 
18
Winter 1978, S. 293.
 
19
Vgl. Winter 1978, S. 293–294.
 
20
Es wird nur ein Hinweis auf die erforderliche Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft gegeben, welcher nahelegt, dass das Argumentieren für mehrere Personen gedacht wird.
 
21
Vgl. Wittmann 1981, S. 53–55.
 
22
Wittmann 1981, S. 54–55.
 
23
Vgl. Ambrus 1992, S. 4.
 
24
Vgl. Wittmann 2014, S. 35–36.
 
25
Krauthausen 1998, S. 54.
 
26
Da diese Bezugnahme nicht die Relation ‚Begründen-Argumentieren‘ betrifft, erfolgt in dieser Subkategorie kein Verweis auf die Bezugnahme auf Krummheuer in der Tabelle.
 
27
Vgl. Krauthausen 1998, S. 54, 57–58; Krummheuer 1997, S. 6–8.
 
28
Hefendehl-Hebeker und Hußmann 2011, S. 94–95.
 
29
Ebd., S. 95.
 
30
Vgl. ebd., S. 94–95.
 
31
Vgl. Hefendehl-Hebeker und Hußmann 2011, S. 95.
 
32
Beweise stellen für Knipping in Anlehnung an Toulmin eine spezifische Form der Argumentation dar.
 
33
Knipping 2003, S. 34.
 
34
Vgl. ebd., S. 34–35.
 
35
Vgl. Knipping 2002, S. 263–265, 2003, S. 34–35, 66–67, 151, 157.
 
36
Knipping 2003, S. 35.
 
37
Die Präsentation der schriftlich fixierten Argumentationen vor der Klasse dient dabei dazu, eine Grundlage für die anschließende interaktive Argumentation zu bieten, bei der die präsentierte Argumentation diskutiert wird.
 
38
Vgl. Fetzer 2007, S. 60–68, 113, 132–133, 141–143, 181–182.
 
39
Vgl. Fetzer 2011, S. 31–37.
 
40
Vgl. Fetzer 2011, S. 31–37.
 
41
Dazu geben Reiss und Ufer den expliziten Hinweis, dass darunter ein Schluss von Einzelfällen auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten verstanden wird, keine vollständige Induktion.
 
42
Vgl. Reiss und Ufer 2009, S. 155–158.
 
43
Ebd., S. 157.
 
44
Ebd., S. 158.
 
45
Reiss und Ufer 2009, S. 156.
 
46
Vgl. ebd., S. 157–158.
 
47
Vgl. Bezold 2009, S. 37–38.
 
48
Ebd., S. 38.
 
49
Bezold 2010, S. 4.
 
50
Vgl. Bezold 2009, S. 37–39.
 
51
Vgl. ebd.
 
52
Bezold 2012, S. 10.
 
53
Vgl. Meyer 2007, S. 29; Bezold 2012, S. 10.
 
54
Bezold 2009, S. 30.
 
55
Vgl. ebd.
 
56
Vgl. Bezold 2010, S. 4.
 
57
Vgl. Peterßen 2012, S. 18–19, 22–24.
 
58
Vgl. ebd., S. 24–27.
 
59
Ebd., S. 27.
 
60
Beckmann 2010, S. 165.
 
61
Vgl. Beckmann 2010, S. 165.
 
62
Vgl. Beckmann 2003, S. 52, 2010, S. 165.
 
63
Vgl. Toulmin 1975, S. 17.
 
64
Toulmin 2003, S. 11.
 
65
Toulmin 1975, S. 17.
 
66
Vgl.Toulmin 1975, S. 17–22, 2003, S. 11–12.
 
67
Vgl. Toulmin 1975, S. 88–90.
 
68
Toulmin 2003, S. 90.
 
69
Toulmin 1975, S. 89.
 
70
Toulmin 2003, S. 89–90.
 
71
Ebd., S. 90; vgl. Toulmin 1975, S. 89–90.
 
72
Toulmin 2003, S. 92.
 
73
Ebd.
 
74
Datum wird in diesem Kontext als Einzahl von Daten verwendet.
 
75
Vgl. Toulmin 1975, S. 90–91.
 
76
Vgl. Toulmin 1975, S. 91–92, 2003, S. 93–94.
 
77
Vgl. Toulmin 1975, S. 94–95, 2003, S. 96–97.
 
78
Vgl. Krummheuer 2003, S. 248, 2003b, S. 124.
 
79
Vgl. Toulmin 1975, S. 91.
 
80
Operatoren und Ausnahmebedingungen wurden in ihrer Analyse nicht berücksichtigt.
 
81
Vgl. Schwarzkopf 2000, S. 102, 270, 431–432; Meyer 2007, S. 125.
 
82
Vgl. Fetzer 2011, S. 30–40.
 
83
Vgl. Krummheuer und Brandt 2001, S. 17–18; Krummheuer 2003, S. 247, 251, 2003b, S. 122–123.
 
84
Krummheuer 2003, S. 249.
 
85
Vgl. ebd.; Krummheuer 2003b, S. 124.
 
86
Vgl. Krummheuer 2003, S. 247–248, 2010, S. 5.
 
87
Vgl. Krummheuer 2003, S. 248, 2010, S. 4–5.
 
88
Krummheuer 2010, S. 4.
 
89
Ebd.
 
90
Vgl. Krummheuer 2010, S. 5.
 
91
Vgl. Krummheuer 2003, S. 249–251.
 
92
Ebd., S. 249.
 
93
Ebd., S. 248.
 
94
Ebd., S. 251.
 
95
Dies kann exemplarisch bei der Position von Hefendehl-Hebeker, Hußmann (s. S. 16 f.) nachgelesen werden.
 
96
Vgl. Freytag 1983, S. 98.
 
97
Freytag 1986, S. 233.
 
98
Freytag 1983, S. 98–99.
 
99
Vgl. ebd., S. 96.
 
100
Vgl. Harnisch und Schmidt 1977, S. 164–167; Freytag 1983, S. 99–100.
 
101
Vgl. Schwarzkopf 2000, S. 270–271, 431, 2001a, S. 253.
 
102
Schwarzkopf 2000, S. 240.
 
103
Ebd., S. 446.
 
104
Vgl. Schwarzkopf 2000, S. 238–239, 2001a, S. 254–256.
 
105
Vgl. Schwarzkopf 2001a, S. 263.
 
106
Vgl. ebd., S. 256.
 
107
Schwarzkopf 2001a, S. 253.
 
108
Vgl. Brunner 2014, S. 28–29.
 
109
Vgl. Meyer 2007, S. 83, 2008, S. 121.
 
110
Meyer 2008, S. 121.
 
111
Vgl. Meyer 2007, S. 22.
 
112
Meyer 2008, S. 121.
 
113
Ebd.
 
114
Vgl. Meyer 2008, S. 121–122.
 
115
Während unter dem Aspekt der begründenden Schlussformen noch die induktive Begründung angegeben wird, wird im Kontext verschiedener Ausprägungen des Argumentierens die (hypothetische) Erklärung vom (deduktiven) Begründen unterschieden (Vgl. Meyer 2007b, S. 307, 2008 S. 121–122).
 
116
Vgl. Büchter und Leuders 2007, S. 45.
 
117
Ebd.
 
118
Büchter und Leuders 2007, S. 80.
 
119
Vgl. ebd.
 
120
Vgl. ebd.
 
121
Bardy 2013, S. 162.
 
122
Vgl. Müller 1991, S. 738; Bardy 2013, S. 162–164.
 
123
Fischer und Malle 1985, S. 179.
 
124
Malle 2002, S. 5.
 
125
Vgl. Fischer und Malle 1985, S. 179–180; Malle 2002, S. 5.
 
126
Vgl. Ratzinger 1992, S. 33.
 
127
Ebd., S. 45.
 
128
Vgl. ebd., S. 45–48.
 
129
Die nähere Ausführung dieser Annahme kann eingangs unter 1.1 nachgelesen werden.
 
130
Kratz 1978, S. 94.
 
131
Vgl. ebd., S. 94–95.
 
132
Ebd., S. 94.
 
133
Vgl. Beckmann 1997, S. 12.
 
134
Vgl. ebd., S. 14.
 
135
Brunner 2014, S. 30.
 
136
Brunner 2014, S. 30.
 
137
Vgl. ebd., S. 30–31, 44–45.
 
138
Vgl. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 2011, S. 3, 12, 40–41; Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz 2013, S. 293–294; Brunner 2014, S. 32.
 
139
Duval 1991, S. 233.
 
140
Vgl. Brunner 2014, S. 30.
 
141
Duval 1991, S. 233.
 
142
Duval 1999, S. 2.
 
143
Vgl. Duval 1999, S. 2–5; Knipping 2003, S. 36.
 
144
Vgl. Duval 1998, S. 38.
 
145
Ein Einblick in die vielfältigen spezifischen zu begründenden Aussagenformen beim schriftlichen Begründen in der Grundschule kann jedoch im Rahmen der Ergebnisse der Schulbuchanalyse unter 3.​3.​4 gegeben werden. Die dort herausgearbeiteten Erkenntnisse über die Variationsmöglichkeiten der zu begründenden Aussagen werden darüber hinaus unter 4.​3.​3 als vielfältige und variable Aufgabenmerkmale dargestellt.
 
146
Die weiteren relativierenden Elemente Operator und Ausnahmebedingung (s. Toulmin S. 27) könnten ebenfalls noch berücksichtigt werden, tragen hier jedoch nicht wesentlich zur Begriffsklärung bei.
 
147
Das Vorgehen wird trotz der beschriebenen Struktur bewusst nicht als deduktiv bezeichnet. Auch wenn in der rekonstruierten Struktur einer Argumentation eine logische Folge von aufeinander aufbauenden Aussagen steht, sind im schulischen und insbesondere Grundschulkontext hierunter nicht nur theoretisch gesicherte Aussagen gefasst, sondern auch induktiv am Beispiel gewonnene, legitimierte Schlüsse über Autoritäten etc.
 
148
Vgl. Reiss und Ufer 2009, S. 155–156; Ufer et al. 2009, S. 31; Brunner 2013, S. 106; Wittmann 2014, S. 35.
 
149
Vgl. Ufer et al. 2009, S. 35; Grundey 2015, S. 9.
 
150
Vgl. Wittmann 2014, S. 35.
 
151
Vgl. ebd. 2014, S. 35–36.
 
152
Vgl. Wittmann und Müller 1988, S. 238–240, 249–254.
 
153
Vgl. Wittmann 2014, S. 51.
 
154
Vgl. Blum und Kirsch 1989, S. 202–203.
 
155
Brunner 2013, S. 108.
 
156
Brunner 2014, S. 40.
 
157
Vgl. Brunner 2013, S. 108–110; 2014, S. 7.
 
158
Vgl. Brunner 2013, S. 109–111, 2014, S. 49–50.
 
159
Vgl. Brunner 2013, S. 110–111.
 
160
Hanna und Villiers 2008, S. 331.
 
161
Hanna und Villiers 2008, S. 331.
 
162
Vgl. ebd., S. 329–332.
 
163
Ebd., S. 329.
 
164
Vgl. ebd.
 
165
Vgl. Heinze und Reiss 2003, o. S.
 
166
Ufer et al. 2009, S. 36.
 
167
Vgl. Heinze und Reiss 2003, o. S.
 
168
Vgl. Reiss und Ufer 2009, S. 156, 162.
 
169
Ufer et al. 2009, S. 31.
 
170
Vgl. Grundey 2015, S. 12–13.
 
171
Vgl. Brunner 2014, S. 9–10.
 
172
Vgl. Boero 1999, o. S.
 
173
Reiss und Ufer 2009, S. 162.
 
174
Vgl. ebd., S. 162–163.
 
175
Vgl. Reiss und Ufer 2009, S. 161–162.
 
176
Brunner 2014, S. 40.
 
Metadaten
Titel
Begründen, Argumentieren und Beweisen
verfasst von
Stephanie Gerloff
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36028-3_1