Skip to main content

2021 | Buch

Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule

Eine Untersuchung der schulischen Anforderungen und der Kompetenzen im dritten und vierten Schuljahr

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In dem vorliegenden Buch widmet sich Stephanie Gerloff dem schriftlichen Begründen im Geometrieunterricht der Grundschule. Ausgehend von einer umfassenden theoretischen Analyse der vorliegenden Begriffsauffassungen zum Begründen und Argumentieren wird das Begründen als Anforderung und als Kompetenz in zwei empirischen Teilen näher untersucht. Dafür befasst sich ein erster empirischer Teil mit dem Begründen in Geometrieaufgaben und zeigt mithilfe einer Schulbuchanalyse die vielfältigen Möglichkeiten impliziter wie expliziter Aufgabenformate zum Begründen auf. Ein zweiter empirischer Teil befasst sich mit der demgegenüber vorliegenden Kompetenz von Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse. Die dazu vorliegenden Ergebnisse ermöglichen sowohl eine qualitative Ausdifferenzierung der Begründungskompetenz mithilfe eines entwickelten Niveaustufenmodells als auch eine quantitative Einschätzung des vorliegenden Begründungspotentials von Grundschulkindern.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theoretische Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 1. Begründen, Argumentieren und Beweisen
Zusammenfassung
Wenngleich das Begründen in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt steht und damit auch dessen Definition für die Begriffsklärung zentral ist, kann das Begründen nicht ohne eine enge Bezugnahme auf das Argumentieren und Beweisen geklärt werden. Diese drei Begriffe liegen theoretisch so eng beieinander, dass sie häufig sogar unter direkter Bezugnahme aufeinander definiert werden.
Stephanie Gerloff
Kapitel 2. Begründungskompetenzen von Grundschulkindern
Zusammenfassung
In diesem Kapitel liegt der Fokus auf dem Forschungsstand zur Begründungskompetenz von Grundschulkindern. In 2.1 wird zunächst ein Kompetenzbegriff für diese Arbeit festgelegt, ehe in 2.2 ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben wird. Dabei werden sowohl wesentliche Erkenntnisse aus den Leistungsvergleichsstudien als auch der mathematikdidaktischen Forschung zusammengefasst. Auf dieser Basis wird anschließend ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit vertiefend betrachtet: Die für die Einschätzung der Begründungskompetenz und ihrer Spannbreite relevanten vorliegenden theoretischen Niveaustufenmodelle zur Begründungskompetenz stehen in 2.3. im Vordergrund.
Stephanie Gerloff

Empirischer Teil I

Frontmatter
Kapitel 3. Begründungsanforderungen bei Geometrieaufgaben in der Grundschule
Zusammenfassung
In diesem ersten empirischen Teil werden die aktuellen Anforderungen in Bezug auf das Begründen bei Geometrieaufgaben in der Grundschule erarbeitet und dargestellt. Dies geschieht anhand umfassender Schulbuchanalysen. Ziel ist es, eine Wissensgrundlage über die in der Grundschule eingesetzten Begründungsaufgaben zu erhalten. Dabei steht auf der einen Seite die qualitative Frage nach der Aufgabengestaltung im Vordergrund: Welche Aufgabenformate lassen sich finden und wie lassen sich die Begründungsaufgaben charakterisieren? Auf der anderen Seite werden Fragen nach der Quantität thematisiert: Wie viele Begründungsaufgaben sind in den geometrischen Aufgabenstellungen überhaupt zu finden und welche Typen bzw. geometrischen Inhaltsbereiche sind vorrangig vertreten? Das Kapitel liefert einen wesentlichen Beitrag zur Konkretisierung der vorliegenden Anforderungen in der Grundschule und arbeitet verschiedene Formen möglicher Begründungsaufgaben heraus.
Stephanie Gerloff

Empirischer Teil II

Frontmatter
Kapitel 4. Begründungskompetenzen bei Geometrieaufgaben in der Grundschule
Zusammenfassung
Während im vorherigen Teil die aktuellen Anforderungen im geometrischen Begründen in der Grundschule anhand der Schulbuchanalyse empirisch erarbeitet und dargestellt wurden, liegt der Schwerpunkt in diesem zweiten empirischen Teil bei den in der Grundschule vorhandenen Begründungskompetenzen. Dieses Kapitel widmet sich dementsprechend der eigenen Studie mit Grundschulkindern der dritten und vierten Klasse und den erhobenen Antworten auf geometrische Begründungsaufgaben. Im Erkenntnisinteresse liegen dabei insbesondere die möglichen und erreichten Niveaustufen der Begründungskompetenz bei Geometrieaufgaben in der Grundschule.
Stephanie Gerloff
Kapitel 5. Resümee und Diskussion
Zusammenfassung
Durch die vier vorangegangenen Kapitel ergibt sich ein umfassendes Gesamtbild des Begründens. Dieses gliedert sich im Wesentlichen in das Begründen als zu verstehenden und im Begriffsfeld einzuordnenden Begriff, dem Begründen als bestehende Anforderung in Schulbuchaufgaben und dem Begründen als vielschichtige vorliegende Kompetenz von Grundschulkindern. Diese Kompetenz wurde in Hinblick auf bestehende Studienergebnissen näher betrachtet und mithilfe der eigenen Studie in Hinblick auf die Niveaustufen, einflussnehmende Merkmale und mögliche Charakteristika weiterführend untersucht.
Stephanie Gerloff
Backmatter
Metadaten
Titel
Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
verfasst von
Stephanie Gerloff
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-36028-3
Print ISBN
978-3-658-36027-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36028-3