Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in der Geschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung

verfasst von : Ulrike Schildmann, Sabrina Schramme

Erschienen in: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Basierend auf theoretischen und empirischen Forschungsansätzen wird untersucht, ob Behinderung eine soziale Kategorie ist, die nicht nur einen festen Platz in der Frauen- und Geschlechterforschung einnimmt, sondern auch für die aus der Frauen- und Geschlechterforschung hervorgegangene Intersektionalitätsforschung als eigenständige Kategorie relevant ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baldin, Dominik. 2014. Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung? In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 49–71. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Baldin, Dominik. 2014. Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung? In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 49–71. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bretländer, Bettina. 2007. Kraftakte: Lebensalltag und Identitätsarbeit körperbehinderter Mädchen und junger Frauen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bretländer, Bettina. 2007. Kraftakte: Lebensalltag und Identitätsarbeit körperbehinderter Mädchen und junger Frauen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Bruner, Claudia Franziska. 2005. KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biographischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.CrossRef Bruner, Claudia Franziska. 2005. KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biographischen Erzählungen von Frauen. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea. 2009. Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1(2): 28–44. Bührmann, Andrea. 2009. Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1(2): 28–44.
Zurück zum Zitat Degener, Theresia, und Elke Diehl, Hrsg. 2015. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Degener, Theresia, und Elke Diehl, Hrsg. 2015. Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Demmer, Christine. 2013. Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag. Demmer, Christine. 2013. Biografien bilden. Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag.
Zurück zum Zitat Ewinkel, Carola, Silke Boll, Theresia Degener, Gisela Hermes, Bärbel Kroll, und Sigrid Lübbers, Hrsg. 1985. Geschlecht: behindert – besonderes Merkmal: Frau. München: AG SPAK. Ewinkel, Carola, Silke Boll, Theresia Degener, Gisela Hermes, Bärbel Kroll, und Sigrid Lübbers, Hrsg. 1985. Geschlecht: behindert – besonderes Merkmal: Frau. München: AG SPAK.
Zurück zum Zitat Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen Wissen Ethik (EWE) 24(3): 341–354. Knapp, Gudrun-Axeli. 2013. Zur Bestimmung und Abgrenzung von „Intersektionalität“. Überlegungen zu Interferenzen von „Geschlecht“, „Klasse“ und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen Wissen Ethik (EWE) 24(3): 341–354.
Zurück zum Zitat Libuda-Köster, Astrid, und Ulrike Schildmann. 2016. Institutionelle Übergänge im Erwachsenenalter (18–64 Jahre). Eine statistische Analyse über Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85(1): 7–24.CrossRef Libuda-Köster, Astrid, und Ulrike Schildmann. 2016. Institutionelle Übergänge im Erwachsenenalter (18–64 Jahre). Eine statistische Analyse über Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85(1): 7–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Link, Jürgen. 1997. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität hergestellt wird. Opladen: Westdeutscher Verlag. Link, Jürgen. 1997. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität hergestellt wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Lutz, Helma, Maria Theresa Herrera Vivar, und Linda Supik. 2013. Fokus Intersektionalität. Eine Einleitung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, 2. Aufl., Hrsg. Helma Lutz, Maria Theresa Herrera Vivar und Linda Supik, 9–31. Wiesbaden: Springer VS. Lutz, Helma, Maria Theresa Herrera Vivar, und Linda Supik. 2013. Fokus Intersektionalität. Eine Einleitung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts, 2. Aufl., Hrsg. Helma Lutz, Maria Theresa Herrera Vivar und Linda Supik, 9–31. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Marks, Dana-Kristin. 2011. Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren. Unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag. Marks, Dana-Kristin. 2011. Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren. Unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag.
Zurück zum Zitat McCall, Lesley. 2005. The complexity of intersectionality. Signs: Journal of Women in Culture and Society 30(3): 1771–1800.CrossRef McCall, Lesley. 2005. The complexity of intersectionality. Signs: Journal of Women in Culture and Society 30(3): 1771–1800.CrossRef
Zurück zum Zitat Prengel, Annedore. 1984. Schulversagerinnen. Versuch über diskursive, sozialhistorische und pädagogische Ausgrenzungen des Weiblichen. Gießen: Focus. Prengel, Annedore. 1984. Schulversagerinnen. Versuch über diskursive, sozialhistorische und pädagogische Ausgrenzungen des Weiblichen. Gießen: Focus.
Zurück zum Zitat Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich. Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Raab, Heike. 2007. Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung, Hrsg. Anne Waldschmidt und Werner Schneider, 127–148. Bielefeld: transcript. Raab, Heike. 2007. Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung, Hrsg. Anne Waldschmidt und Werner Schneider, 127–148. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Raab, Heike. 2010. Shifting the Paradigm. Behinderung, Heteronormativität und Queerness. In Gendering disability, Hrsg. Swantje Köbsell, Jutta Jacob und Eske Wollrad, 73–94. Bielefeld: transcript. Raab, Heike. 2010. Shifting the Paradigm. Behinderung, Heteronormativität und Queerness. In Gendering disability, Hrsg. Swantje Köbsell, Jutta Jacob und Eske Wollrad, 73–94. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Römisch, Kathrin. 2011. Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedingungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Römisch, Kathrin. 2011. Entwicklung weiblicher Lebensentwürfe unter Bedingungen geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 1983. Lebensbedingungen behinderter Frauen. Aspekte ihrer gesellschaftlichen Unterdrückung. Gießen: Focus (Titel der Dissertation: Weibliche Lebenszusammenhänge und Behinderung, 1982). Schildmann, Ulrike. 1983. Lebensbedingungen behinderter Frauen. Aspekte ihrer gesellschaftlichen Unterdrückung. Gießen: Focus (Titel der Dissertation: Weibliche Lebenszusammenhänge und Behinderung, 1982).
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 1996. Integrationspädagogik und Geschlecht. Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Schildmann, Ulrike. 1996. Integrationspädagogik und Geschlecht. Theoretische Grundlegung und Ergebnisse der Forschung. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2004a. Gender in der Sonder- und Integrationspädagogik. In Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft, Hrsg. Edith Glaser, Dorle Klika und Annedore Prengel, 425–435. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schildmann, Ulrike. 2004a. Gender in der Sonder- und Integrationspädagogik. In Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft, Hrsg. Edith Glaser, Dorle Klika und Annedore Prengel, 425–435. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2004b. Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht. Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Schildmann, Ulrike. 2004b. Normalismusforschung über Behinderung und Geschlecht. Eine empirische Untersuchung der Werke von Barbara Rohr und Annedore Prengel. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2009. Geschlecht. In Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Markus Dederich und Wolfgang Jantzen, Bd. 2, 222–226. Stuttgart: Kohlhammer. Schildmann, Ulrike. 2009. Geschlecht. In Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. Markus Dederich und Wolfgang Jantzen, Bd. 2, 222–226. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2011. Verhältnisse zwischen Geschlecht, Behinderung und Alter/Lebensabschnitten als intersektionelle Forschungsperspektive. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 29:13–15. Schildmann, Ulrike. 2011. Verhältnisse zwischen Geschlecht, Behinderung und Alter/Lebensabschnitten als intersektionelle Forschungsperspektive. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 29:13–15.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2012. Verhältnisse zwischen Inklusiver Pädagogik und Intersektionalitätsforschung: sieben Thesen. In Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Hrsg. Simone Seitz, Nina-Kathrin Finnern, Natascha Korff und Katja Scheidt, 93–99. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schildmann, Ulrike. 2012. Verhältnisse zwischen Inklusiver Pädagogik und Intersektionalitätsforschung: sieben Thesen. In Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Hrsg. Simone Seitz, Nina-Kathrin Finnern, Natascha Korff und Katja Scheidt, 93–99. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2013. Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Behinderung von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. Behindertenpädagogik 52(1): 68–81. Schildmann, Ulrike. 2013. Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und Behinderung von der frühen Kindheit bis ins hohe Erwachsenenalter. Behindertenpädagogik 52(1): 68–81.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike. 2014. Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Gestern – heute – morgen. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 34:60–67. Schildmann, Ulrike. 2014. Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht. Gestern – heute – morgen. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 34:60–67.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike, und Astrid Libuda-Köster. 2015. Zusammenhänge zwischen Behinderung, Geschlecht und sozialer Lage: Wie bestreiten behinderte und nicht behinderte Frauen und Männer ihren Lebensunterhalt? Eine vergleichende Analyse auf Basis von Mikrozensus-Daten der Jahre 2005, 2009, 2013. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 37: 40–54. Schildmann, Ulrike, und Astrid Libuda-Köster. 2015. Zusammenhänge zwischen Behinderung, Geschlecht und sozialer Lage: Wie bestreiten behinderte und nicht behinderte Frauen und Männer ihren Lebensunterhalt? Eine vergleichende Analyse auf Basis von Mikrozensus-Daten der Jahre 2005, 2009, 2013. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 37: 40–54.
Zurück zum Zitat Schildmann, Ulrike, und Sabrina Schramme. 2017. Intersektionalität – Geschlecht – Alter. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 86(3): 191–202.CrossRef Schildmann, Ulrike, und Sabrina Schramme. 2017. Intersektionalität – Geschlecht – Alter. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 86(3): 191–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Schramme, Sabrina. 2015. Institutionelle Übergänge: Schule – Ausbildung – Beruf aus der Rückschau behinderter Frauen und Männer mit schulischen Integrationserfahrungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84(4): 299–308.CrossRef Schramme, Sabrina. 2015. Institutionelle Übergänge: Schule – Ausbildung – Beruf aus der Rückschau behinderter Frauen und Männer mit schulischen Integrationserfahrungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84(4): 299–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Tuider, Elisabeth. 2014. Körper, Sexualität und (Dis-)Ability im Kontext von Diversity-Konzepten. In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 97–116. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tuider, Elisabeth. 2014. Körper, Sexualität und (Dis-)Ability im Kontext von Diversity-Konzepten. In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 97–116. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Villa, Paula-Irene. 2013. Verkörpern ist immer mehr: Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In Fokus Intersektionalität, Hrsg. Helma Lutz, Maria Therese Herrera Vivar und Linda Supik, 203–221. Wiesbaden: Springer VS. Villa, Paula-Irene. 2013. Verkörpern ist immer mehr: Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In Fokus Intersektionalität, Hrsg. Helma Lutz, Maria Therese Herrera Vivar und Linda Supik, 203–221. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, Anne. 2015. Disability Studies als interdisziplinäres Forschungsfeld. In Handbuch Behindertenrechtskonvention, Hrsg. Theresia Degener und Elke Diehl, 334–344. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Waldschmidt, Anne. 2015. Disability Studies als interdisziplinäres Forschungsfeld. In Handbuch Behindertenrechtskonvention, Hrsg. Theresia Degener und Elke Diehl, 334–344. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich. Walgenbach, Katharina. 2014. Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Katharina. 2016. Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits-, Macht- und Normierungsverhältnissen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85(3): 211–224.CrossRef Walgenbach, Katharina. 2016. Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits-, Macht- und Normierungsverhältnissen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85(3): 211–224.CrossRef
Zurück zum Zitat Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.CrossRef Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Zinsmeister, Julia. 2007. Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos. Zinsmeister, Julia. 2007. Mehrdimensionale Diskriminierung. Das Recht behinderter Frauen auf Gleichberechtigung und seine Gewährung durch Art. 3 GG und das einfache Recht. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Zinsmeister, Julia. 2014. Additive oder intersektionale Diskriminierung? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht. In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 265–283. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zinsmeister, Julia. 2014. Additive oder intersektionale Diskriminierung? Behinderung, „Rasse“ und Geschlecht im Antidiskriminierungsrecht. In Behinderung und Migration, Hrsg. Gudrun Wansing und Manuela Westphal, 265–283. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in der Geschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung
verfasst von
Ulrike Schildmann
Sabrina Schramme
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_55