Mal ehrlich: Wann waren Sie zuletzt mit einem privaten Anliegen in einer Filiale Ihres Instituts? Oder nutzen Sie persönlich die Dienstleistungen Ihres Hauses in der Regel nur online oder telefonisch? Wahrscheinlich unterscheidet sich Ihr Verhalten nicht von dem Ihrer Kollegen und vor allem Ihrer Kunden. Für alle Standardfälle ist die Kommunikation per Festnetztelefon, Smartphone, Tablet oder Desktop die schnellere und effizientere Variante. Schließlich ist sie oft zeit- und raumunabhängig. Bei der Stadtsparkasse München beispielsweise sind 90 Prozent der medialen Kontakte Anrufe (siehe Seite 12). Und das, obwohl das Institut gerade seine Filialen so ausgebaut hat, dass die Kunden wieder alle Leistungen vor Ort abrufen können (siehe BANKMAGAZIN 9/2016). Der Trend zur mediengestützten Kommunikation schreitet aber auch in München unaufhaltsam voran. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
BANKMAGAZIN ist die größte, unabhängige Zeitschrift der Bankenbranche im deutschsprachigen Raum. Unabhängige und renommierte Experten berichten für Sie monatlich über die wichtigsten Themen aus der Bankenwelt: Unternehmensstrategie, Branchenentwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal, IT, Finanzprodukte.