Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Berechnung von Erdwärmeanlagen

verfasst von : Frieder Häfner, Rolf-Michael Wagner, Linda Meusel

Erschienen in: Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Berechnung von Erdwärmesonden erfordert die mathematische Lösung der Wärmetransportgleichung sowohl im Erdreich als auch in den Rohren der EWS. Analytische Lösungen sind nur für homogene Modellvorstellungen ableitbar, d.h. für Räume mit konstanten Eigenschaften (Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität u.a.). Die hier dargestellten Lösungen können zur Verifizierung von numerischen Simulationen genutzt werden.
Die numerische Lösung der Wärmetransportgleichung einschließlich der thermodynamischen Besonderheiten, wie Gefrieren des Porenwassers mit Schmelzwärme und sprunghafter Änderung der Wärmeleitfähigkeit bei Gefriertemperatur bzw. Verdampfungs- und Kondensationsvorgängen in Direktverdampfersonden erfolgt mit der Bilanzmethode (Finite Volumenmethode). Die Berechnung von einzelnen EWS erfolgt mit der Software ModTherm, für Sondenfelder mit ModGeo3D. Die Programme sind als Demo-Versionen mit entsprechenden Manuals unter www.blz-geotechnik.de/software abrufbar.
Am Beispiel einer Einfamilienhaus-Gebäudeheizung und der Heizung/Kühlung eines Geschäftshauses werden verschiedene Sondentypen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer energetischen Effizienz und ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Zur Optimierung von Anlagen werden verschiedene technologische Einflussmöglichkeiten energetisch bewertet.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Unter Dispersion im porösen Medium wird hier sowohl der Wärmetransport in Richtung des Geschwindigkeitsvektors (longitudinal) als auch senkrecht dazu (transversal) verstanden, der durch die chaotische Struktur der Porenkanäle entsteht. Wenn das Porenfluid unbeweglich ist, entfällt auch der dispersive Transport.
 
2
Unter Upwind-Methode oder Upstream-Wichtung versteht man die Berechnung des der Zelle zu- oder aus der Zelle abfließenden konvektiven Wärmestromes mit der Temperatur der jeweils stromoberhalb gelegenen Zelle.
 
3
Fortran ist nach wie vor die Programmiersprache der mathematischen Physik, da sie schnelle Software erzeugt. Diese Software läuft unter Windows 7 und und höheren Versionen (bei Bedarf auch unter Windows XP und anderen Systemen).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bear J (1972) Dynamics of Fluids in Porous Media. Elsevier Sci Publ. Co., Amsterdam. MATH Bear J (1972) Dynamics of Fluids in Porous Media. Elsevier Sci Publ. Co., Amsterdam. MATH
2.
Zurück zum Zitat Cekaljuk EB (1965) Thermodynamik von Erdölschichten (in Russisch). Nedra, Moskau Cekaljuk EB (1965) Thermodynamik von Erdölschichten (in Russisch). Nedra, Moskau
4.
Zurück zum Zitat Courant R, Friedrichs K, Lewy H (1928) Über die partiellen Differenzengleichungen der mathematischen Physik. Mathematische Annalen, 100, S 32–74. MATHMathSciNetCrossRef Courant R, Friedrichs K, Lewy H (1928) Über die partiellen Differenzengleichungen der mathematischen Physik. Mathematische Annalen, 100, S 32–74. MATHMathSciNetCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Earlougher RC (1977) Advances in Well Test Analysis. Soc.Petr.Eng. AIME, New York Earlougher RC (1977) Advances in Well Test Analysis. Soc.Petr.Eng. AIME, New York
8.
Zurück zum Zitat Häfner F (1977) Simulation und Parameteridentifikation der Strömung von Fluiden in porösen Gesteinen. Habilitationsschrift (Diss.B), Bergakademie Freiberg. Häfner F (1977) Simulation und Parameteridentifikation der Strömung von Fluiden in porösen Gesteinen. Habilitationsschrift (Diss.B), Bergakademie Freiberg.
10.
Zurück zum Zitat Häfner F, Sames D, Voigt HD (1992) Wärme- und Stofftransport. Spinger, Berlin (626 S) CrossRef Häfner F, Sames D, Voigt HD (1992) Wärme- und Stofftransport. Spinger, Berlin (626 S) CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Häfner F, Boy S, Wagner S., Behr A., Piskarev V, Palatnik, P (1997) The Front Limitation Algorithm: A New and Fast Finite Difference Method for Groundwater Pollution Problems. J. Contaminant Hydrology 27, S 43–61 CrossRef Häfner F, Boy S, Wagner S., Behr A., Piskarev V, Palatnik, P (1997) The Front Limitation Algorithm: A New and Fast Finite Difference Method for Groundwater Pollution Problems. J. Contaminant Hydrology 27, S 43–61 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Häfner F, Boy S, Behr A., Kelbe B., Germeshuyse T (1998) Parameter Calibration using CALIF for Density Dependent Groundwater Flow and Transport. Proc. Int. Conf. Groundwater Quality, Tübingen, IAHS publ. No. 250, p. 521–528. Häfner F, Boy S, Behr A., Kelbe B., Germeshuyse T (1998) Parameter Calibration using CALIF for Density Dependent Groundwater Flow and Transport. Proc. Int. Conf. Groundwater Quality, Tübingen, IAHS publ. No. 250, p. 521–528.
13.
Zurück zum Zitat Hamann J (2002) Berechnung/Modellierung des Stofftransportes und Wärmeüberganges für tiefe Erdwärmesonden nach dem Kältemittelzirkulationsverfahren. Unveröff. Studie und Zwischenbericht zum Projekt „Geotherm“ im Auftrage der AETNA Energiesysteme Wildau und der Stadtwerke Bremerhaven, AmoTherm AG, Meissen. Hamann J (2002) Berechnung/Modellierung des Stofftransportes und Wärmeüberganges für tiefe Erdwärmesonden nach dem Kältemittelzirkulationsverfahren. Unveröff. Studie und Zwischenbericht zum Projekt „Geotherm“ im Auftrage der AETNA Energiesysteme Wildau und der Stadtwerke Bremerhaven, AmoTherm AG, Meissen.
15.
Zurück zum Zitat Hartmann O et al. (2005) „Magdeburg – auf Fels gebaut, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Magdeburg. Hartmann O et al. (2005) „Magdeburg – auf Fels gebaut, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Magdeburg.
17.
Zurück zum Zitat Lauwerier HA (1955) The transport of heat in an oil layer caused by the injection of hot fluid. Appl.Sci.Res.Section A 5 S 145–150 MathSciNet Lauwerier HA (1955) The transport of heat in an oil layer caused by the injection of hot fluid. Appl.Sci.Res.Section A 5 S 145–150 MathSciNet
18.
Zurück zum Zitat Matthews CS, Russell DG (1967) Pressure Build-Up and Flow Tests in Wells.Soc.Petr.Eng., AIME, Dallas. Matthews CS, Russell DG (1967) Pressure Build-Up and Flow Tests in Wells.Soc.Petr.Eng., AIME, Dallas.
19.
Zurück zum Zitat Paulusch W (2009) Berechnung von Erdwärmesonden nach dem Direktverdampferverfahren. Unveröff. Forschungsbericht, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Elektrotechnik/BLZ Geotechnik GmbH, Gommern Paulusch W (2009) Berechnung von Erdwärmesonden nach dem Direktverdampferverfahren. Unveröff. Forschungsbericht, Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Elektrotechnik/BLZ Geotechnik GmbH, Gommern
20.
Zurück zum Zitat Peterlunger A., Ehrbar M, Bassetti S, Rohner E (2005) Pumpenlose Erdwärmesonde. Schlussbericht der Phase 1, Bundesamt für Energie der Schweiz. Peterlunger A., Ehrbar M, Bassetti S, Rohner E (2005) Pumpenlose Erdwärmesonde. Schlussbericht der Phase 1, Bundesamt für Energie der Schweiz.
22.
Zurück zum Zitat Tien C L, Chung K S (1978) Entrainment limits in heat pipes. Proc.3rd Int. Heat Pipe Conf., Palo Alto, Cal., 36–40. Tien C L, Chung K S (1978) Entrainment limits in heat pipes. Proc.3rd Int. Heat Pipe Conf., Palo Alto, Cal., 36–40.
23.
Zurück zum Zitat Turner R G, Hubbard M G, Dukler A E (1969) Analysis and Prediction of Minimum Flow Rate for the Continuous Removal of Liquids from Gas Wells. SPE Paper 2198. Turner R G, Hubbard M G, Dukler A E (1969) Analysis and Prediction of Minimum Flow Rate for the Continuous Removal of Liquids from Gas Wells. SPE Paper 2198.
24.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1991) VDI Wärmeatlas. 6.erw. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg) (1991) VDI Wärmeatlas. 6.erw. Auflage, VDI-Verlag, Düsseldorf
25.
Zurück zum Zitat Voigt HD (2011) Lagerstättentechnik. Springer, Heidelberg (148 S) Voigt HD (2011) Lagerstättentechnik. Springer, Heidelberg (148 S)
27.
Zurück zum Zitat Zienkiewicz O C, Cheung Y K (1967) The Finite Element Method in Structural and Continuum Mechanics. McGraw Hill, New York MATH Zienkiewicz O C, Cheung Y K (1967) The Finite Element Method in Structural and Continuum Mechanics. McGraw Hill, New York MATH
Metadaten
Titel
Berechnung von Erdwärmeanlagen
verfasst von
Frieder Häfner
Rolf-Michael Wagner
Linda Meusel
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8_4